Projekte gehören abgeschafft! Denn das häufige Scheitern von Projekten die zu teuer sind, zu spät fertig werden und weit hinter den Erwartungen zurückbleiben beruht auf einem Systemfehler. Adrian W. Fröhlich zeigt, wie Manager, Projektleiter und Berater sich vom Ballast des »Systems Projekt« befreien und stattdessen vom Modell des Veränderungsmanagements inspirieren lassen können. So entsteht die Vision einer Entwicklungsorganisation, die optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist. Sie wird zur vielseitig verwendbaren Factory mit großer Marktoberfläche.
Projekte gehören abgeschafft! Denn das häufige Scheitern von Projekten die zu teuer sind, zu spät fertig werden und weit hinter den Erwartungen zurückbleiben beruht auf einem Systemfehler. Adrian W. Fröhlich zeigt, wie Manager, Projektleiter und Berater sich vom Ballast des »Systems Projekt« befreien und stattdessen vom Modell des Veränderungsmanagements inspirieren lassen können. So entsteht die Vision einer Entwicklungsorganisation, die optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist. Sie wird zur vielseitig verwendbaren Factory mit großer Marktoberfläche.
Adrian W. Fröhlich ist selbstständiger IT- und Managementberater. Er betreut für die von ihm mitgegründete Galileo New Paradigm AG vor allem kreativ-innovative Beratungsmandate im Bereich IT von Banken und Versicherungen, bei denen der Fokus auf Kundennähe, Verschlankung und Beschleunigung liegt.
Inhaltsangabe
Vorwort Einführung Teil 1: Demontage 1. Pyrrhussieg - Pyrrhusfriede? 1.1 Anything goes? 1.2 Allgemeine Verwahrlosung 1.3 Entropietoleranz und Paradigma 1.4 Wann ist ein Projekt erfolgreich? 1.5 Heroische Initiativen im Projektkochtopf 2. proiectum - das Projekt im Projekt 2.1 Am Anfang war das Wort 2.2 Super-proiecta in der Baubranche 2.3 Auf der Suche nach dem Projekt im Projekt 2.4 Einsatz falscher Mittel 2.5 Und der Kunde hat doch Recht 2.6 Dreiste Schuldabwälzung 2.7 Das wahre Paradox der Softwareentwicklung 2.8 Achtung: Warnung vor der Lösung! 3. Patchwork 3.1 Illusion Phasenmodell 3.2 Rokoko der Vorgehensmodelle 3.3 Projekte beim Frisör 3.4 Geschäft ohne Bestellung? 3.5 Extreme Reaktion, der Trick 3.6 Ehrenrettung für das Spiralmodell Teil 2: Recycling 4. Jobs 4.1 Ein Simulator als proiectum 4.2 Projektierung und Realisierung 4.3 Einmal auf Kurs - immer auf Kurs 4.4 Zwischenbilanz 5. Architektur führt 5.1 Das Leistungssystem 5.2 Leistungsangebot und -bezug 5.3 Logisch oder physisch? 5.4 Gehen wir tiefer! 5.5 Standortbestimmung 5.6 Ein Beispiel 5.7 Job-Ensemble und Architektur 6. Emergenz kommt 6.1 Grundlegender Wandel 6.2 Was ist eine emergente Organisation? 6.3 Die Schussrichtung umkehren 6.4 Der neue Zielraum 6.5 Empfehlungen für die emergente Organisation 6.6 Kollektiventwicklung und Integration 6.7 Emergentes Business 7. Threads statt Projekte 7.1 Transaktionen im Entwicklungssystem 7.2 Threads als Supply Nets sind Bestellnetze 7.3 Ein weiterer Schritt Teil 3: Vision 8. Modulor für die Organisation 8.1 Der IT Adaption Floor, ein Beispiel 8.2 Thread und Projekt
Vorwort Einführung Teil 1: Demontage 1. Pyrrhussieg - Pyrrhusfriede? 1.1 Anything goes? 1.2 Allgemeine Verwahrlosung 1.3 Entropietoleranz und Paradigma 1.4 Wann ist ein Projekt erfolgreich? 1.5 Heroische Initiativen im Projektkochtopf 2. proiectum - das Projekt im Projekt 2.1 Am Anfang war das Wort 2.2 Super-proiecta in der Baubranche 2.3 Auf der Suche nach dem Projekt im Projekt 2.4 Einsatz falscher Mittel 2.5 Und der Kunde hat doch Recht 2.6 Dreiste Schuldabwälzung 2.7 Das wahre Paradox der Softwareentwicklung 2.8 Achtung: Warnung vor der Lösung! 3. Patchwork 3.1 Illusion Phasenmodell 3.2 Rokoko der Vorgehensmodelle 3.3 Projekte beim Frisör 3.4 Geschäft ohne Bestellung? 3.5 Extreme Reaktion, der Trick 3.6 Ehrenrettung für das Spiralmodell Teil 2: Recycling 4. Jobs 4.1 Ein Simulator als proiectum 4.2 Projektierung und Realisierung 4.3 Einmal auf Kurs - immer auf Kurs 4.4 Zwischenbilanz 5. Architektur führt 5.1 Das Leistungssystem 5.2 Leistungsangebot und -bezug 5.3 Logisch oder physisch? 5.4 Gehen wir tiefer! 5.5 Standortbestimmung 5.6 Ein Beispiel 5.7 Job-Ensemble und Architektur 6. Emergenz kommt 6.1 Grundlegender Wandel 6.2 Was ist eine emergente Organisation? 6.3 Die Schussrichtung umkehren 6.4 Der neue Zielraum 6.5 Empfehlungen für die emergente Organisation 6.6 Kollektiventwicklung und Integration 6.7 Emergentes Business 7. Threads statt Projekte 7.1 Transaktionen im Entwicklungssystem 7.2 Threads als Supply Nets sind Bestellnetze 7.3 Ein weiterer Schritt Teil 3: Vision 8. Modulor für die Organisation 8.1 Der IT Adaption Floor, ein Beispiel 8.2 Thread und Projekt
Rezensionen
Fröhlichs Auseinandersetzung mit dieser nach wie vor extrem wichtigen Arbeitsform wird lebendig durch seine Schilderung praktischer Erfahrungen, den profunden Theoriehintergrund, den der Autor liefert, gut ausgewählte Beispiele und Zitate sowie durch gekonnt zugespitzte Formulierungen. Hilfreich ist auch das sehr gute Stichwortverzeichnis. (Libri.de, März 2002)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu