Was hat uns der Sozialismus noch zu sagen?
Der Autor verfolgt den Weg der sozialen Bewegungen im 20. Jahrhundert und schreibt die Geschichte des Sozialismus und der Sozialdemokratie in Europa und Amerika.
Es lohnt sich nach seiner Ansicht noch immer, für sozialistische Positionen zu streiten: Die Gesellschaft darf nicht allein vom freien Spiel der Märkte abhängen.
Der Autor verfolgt den Weg der sozialen Bewegungen im 20. Jahrhundert und schreibt die Geschichte des Sozialismus und der Sozialdemokratie in Europa und Amerika.
Es lohnt sich nach seiner Ansicht noch immer, für sozialistische Positionen zu streiten: Die Gesellschaft darf nicht allein vom freien Spiel der Märkte abhängen.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Leonhard Neidhart zeigt sich begeistert von Norman Birnbaums "Vorletzten Anmerkungen zum Sozialismus", bei dessen Lektüre man "sofort gepackt, fasziniert, nachdenklich und beinahe erschüttert" werde. Das liegt für Neidhart nicht zu zuletzt an den "hohen formalen Qualitäten" des Textes, den er für seine Prägnanz, für seine Klarheit der Sprache und der Aussagen, kurz: für seine "hervorragende Lesbarkeit" lobt. Der Inhalt - es geht um die gegenwärtige Krise der sozialistischen Bewegung, um ihr geschichtliches Versagen und um die Frage, was sie dennoch zur Lösung der Probleme heute beitragen kann - steht dem nach Ansicht Neidharts in keiner Weise nach. Wie er ausführt, übergeht Birnbaum, als kritischer Linker und "luzider Beobachter und Kenner" der politischen Entwicklung des vergangenen Jahrhunderts, die (Geburts-)Fehler seiner Bewegung, vor allem ihre deterministischen Geschichtsauffassung, nicht. Das Projekt Sozialismus schreibe er dennoch nicht als "unsinnig, beendet oder per se verwerflich" ab - schließlich könne die sozialistische Utopie als Vision und Richtmaß dienen. Neben einem großen Rückblick über die sozialistischen Bewegungen in Europa und den USA im 20. Jahrhundert, formuliert Birnbaum vor allem Kritik an den Eliten, die auf beiden Kontinenten gelähmt seien und sich darauf beschränkten, "hin und wieder auf Reparaturen" der sozialen Systeme einzutreten, hält Neidhart fest. Auf der anderen Seite fordere Birnbaum auch die Befürworter des Kapitalismus auf, ihre Ideologie zu reflektieren.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.07.2003Grollender linker Löwe
Parforceritt durch die Zeit des demokratischen Sozialismus
Norman Birnbaum: Nach dem Fortschritt. Vorletzte Anmerkungen zum Sozialismus. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003. 496 Seiten, 34,- [Euro].
Spätestens seit Nietzsche wissen wir, daß die Erkenntnis perspektivisch ist. Das gilt auch für die Bücher politischer Soziologen - zumal dann, wenn sie sich wie Norman Birnbaum in der vorliegenden Monographie an Monumentalgemälden versuchen. Der temperamentvolle amerikanische Publizist und Professor gehört zu den bekennenden Linken - ziemlich weit links von der Mitte, aber auf dem Boden der Demokratie. Er zählt, mit Golo Mann zu sprechen, zu den seltenen Vögeln, die noch mit ungebrochenem Frohmut an "den Sozialismus" glauben, ohne Kommunisten zu sein.
Kulturell ist Birnbaum, der lange in Europa gelebt hat, ein Mann zweier Welten. Er kennt die Politik und die Gesellschaften Frankreichs, Englands, Deutschlands, nicht zu vergessen Italiens und Spaniens, genauso gut wie die der Vereinigten Staaten. Sein neuestes Buch, das er jetzt im schönen Alter von 86 Jahren in einer guten deutschen Übersetzung mit aktualisiertem Vorwort vom Dezember 2002 herausbringt, ist breit angelegt, gelehrt, differenziert. Es läßt weiterhin die Pranke des tapfer grollenden linken Löwen erkennen und hat ein bedeutendes zeitgemäßes Thema: den Aufbau, den Triumph und den unaufhaltsamen Niedergang des sozialistischen Wohlfahrtsstaats westlicher Prägung.
Bis weit in die Reihen sozialdemokratischer Parteien hinein (auch bei manchen vom linken Flügel der Christlichen Demokraten) wird die operative Ausgestaltung der Ideen von Solidarität, gesellschaftlichem Fortschritt und sogenannter sozialer Gerechtigkeit heute zwar vielfach als bleierne Erblast empfunden. Doch wer sich die Faszination, auch die von Land zu Land hochinteressante Vielfalt, wer sich die Erfolge, doch auch die Sackgassen und die gegenwärtigen Aporien der sozialstaatlichen Projekte vergegenwärtigen möchte, findet bei Birnbaum eine Fülle kundiger, niveauvoller Analysen.
Das Buch ist gut komponiert. Elf chronologisch gefügte, packend formulierte Kapitel skizzieren die Wege und Gestaltungsversuche der sozialistischen Parteien vom frühen zwanzigsten Jahrhundert über die Zwischenkriegszeit und den Zweiten Weltkrieg bis zur Errichtung der westlichen Wohlfahrtsstaaten, gefolgt von deren säkularer Krise, die nun schon an die dreißig Jahre anhält und an deren Überwindung sich viele ziemlich erfolglos abmühen. Zwar wirft Birnbaum einige zornige und traurige Blicke auf das totalitäre Haifischbecken, wo die Lenin, Stalin und Trotzki mit ihrem Gefolge kreisten oder der nationalistisch entartete Sozialist Mussolini. Aber am lesenswertesten sind die bedenkenswerten, ungeschminkt kritischen Analysen der "konkurrierenden Varianten" des demokratischen Sozialismus in Europa und der vergleichbaren Strömungen in den Vereinigten Staaten.
Gewiß, dieser intime Kenner der Geschichte des Sozialismus im zwanzigsten Jahrhundert schreibt tendenziös. Wer ein Leben lang die Fähnlein von Solidarität, gesellschaftlichem Fortschritt und Gerechtigkeit geschwungen hat, wird in vorgerücktem Alter kaum mehr zum Neokonservativen mutieren. Birnbaum wurde zu Zeiten von Roosevelts New Deal ("das amerikanische Äquivalent einer Sozialdemokratie") politisch sozialisiert. Von dorther bezieht er die Maßstäbe. Auch seine Feindbilder sind über die Jahrzehnte hinweg intakt geblieben: das heute global triumphierende "Kapital", Regierungen "militanter Philister wie Nixon, Reagan und Bush", aber auch die ihm mißfallenden Führer ursprünglich mehr linker Parteien (Tony Blair in England, Clinton in den Vereinigten Staaten).
Die Konzepte des buntassortierten eigenen Lagers, dem er sich verbunden weiß, werden gleichfalls nicht geschont. Birnbaum gehört zu den redlichen, selbstkritischen Linken. So seziert er die strukturellen Aporien des Wohlfahrtsstaates im "orientierungslosen Europa" ebenso wie "die ziemlich durchwachsenen Leistungen der regierenden sozialistischen Parteien" von heute mit durchweg scharfem Skalpell. Natürlich weiß er, daß vor allem die globale Mobilität des Kapitals den europäischen Wohlfahrtsstaaten den Garaus macht, und die lästigen demographischen Tatsachen sind ihm nicht unvertraut. Doch glaubt er auch andere Gründe für die Misere des Projekts Sozialismus zu erkennen: Anwachsen des Individualismus, Entpolitisierung der Massen, Internationalisierung der politischen Entscheidungsprozesse, desgleichen Phantasielosigkeit im sozialistischen Lager. Nur von der unfinanzierbaren Gefräßigkeit der Wohlfahrtsstaaten ist bei ihm weniger die Rede.
Heute fehlt es überall, so meint er resümierend, an Aufklärung über die moralischen Quellen unserer Zivilisation: "Wir zahlen nun den Preis dafür, daß sich die amerikanischen Demokraten wie auch die europäischen Sozialisten einseitig darauf konzentriert haben, ihre Wählerschaft in eine Konsumdemokratie zu führen. Die pädagogische Dimension der amerikanischen Sozialreform und des europäischen Sozialismus ist vernachlässigt worden . . ."
Alles in allem überwiegen nach diesem Parforceritt durch ein Jahrhundert des demokratischen Sozialismus beiderseits des Atlantiks die skeptischen Töne. Selbst die von ihm positiv vermerkten Aktivitäten der gegenwärtigen Kapitalismuskritiker können ihn nicht so recht hoffnungsfroh machen. "Extrem schwierig, aber nicht unmöglich", lesen wir im Schlußkapitel, sei die Wiederbelebung der sozialistischen Bewegung in Europa oder das neue Schmieden eines Bündnisses für Sozialreform in den Vereinigten Staaten. "Nicht unmöglich" - viel sozialistische Hoffnung hat also auch dieser prächtige alte Kämpfer nicht zu vermitteln.
HANS-PETER SCHWARZ
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Parforceritt durch die Zeit des demokratischen Sozialismus
Norman Birnbaum: Nach dem Fortschritt. Vorletzte Anmerkungen zum Sozialismus. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003. 496 Seiten, 34,- [Euro].
Spätestens seit Nietzsche wissen wir, daß die Erkenntnis perspektivisch ist. Das gilt auch für die Bücher politischer Soziologen - zumal dann, wenn sie sich wie Norman Birnbaum in der vorliegenden Monographie an Monumentalgemälden versuchen. Der temperamentvolle amerikanische Publizist und Professor gehört zu den bekennenden Linken - ziemlich weit links von der Mitte, aber auf dem Boden der Demokratie. Er zählt, mit Golo Mann zu sprechen, zu den seltenen Vögeln, die noch mit ungebrochenem Frohmut an "den Sozialismus" glauben, ohne Kommunisten zu sein.
Kulturell ist Birnbaum, der lange in Europa gelebt hat, ein Mann zweier Welten. Er kennt die Politik und die Gesellschaften Frankreichs, Englands, Deutschlands, nicht zu vergessen Italiens und Spaniens, genauso gut wie die der Vereinigten Staaten. Sein neuestes Buch, das er jetzt im schönen Alter von 86 Jahren in einer guten deutschen Übersetzung mit aktualisiertem Vorwort vom Dezember 2002 herausbringt, ist breit angelegt, gelehrt, differenziert. Es läßt weiterhin die Pranke des tapfer grollenden linken Löwen erkennen und hat ein bedeutendes zeitgemäßes Thema: den Aufbau, den Triumph und den unaufhaltsamen Niedergang des sozialistischen Wohlfahrtsstaats westlicher Prägung.
Bis weit in die Reihen sozialdemokratischer Parteien hinein (auch bei manchen vom linken Flügel der Christlichen Demokraten) wird die operative Ausgestaltung der Ideen von Solidarität, gesellschaftlichem Fortschritt und sogenannter sozialer Gerechtigkeit heute zwar vielfach als bleierne Erblast empfunden. Doch wer sich die Faszination, auch die von Land zu Land hochinteressante Vielfalt, wer sich die Erfolge, doch auch die Sackgassen und die gegenwärtigen Aporien der sozialstaatlichen Projekte vergegenwärtigen möchte, findet bei Birnbaum eine Fülle kundiger, niveauvoller Analysen.
Das Buch ist gut komponiert. Elf chronologisch gefügte, packend formulierte Kapitel skizzieren die Wege und Gestaltungsversuche der sozialistischen Parteien vom frühen zwanzigsten Jahrhundert über die Zwischenkriegszeit und den Zweiten Weltkrieg bis zur Errichtung der westlichen Wohlfahrtsstaaten, gefolgt von deren säkularer Krise, die nun schon an die dreißig Jahre anhält und an deren Überwindung sich viele ziemlich erfolglos abmühen. Zwar wirft Birnbaum einige zornige und traurige Blicke auf das totalitäre Haifischbecken, wo die Lenin, Stalin und Trotzki mit ihrem Gefolge kreisten oder der nationalistisch entartete Sozialist Mussolini. Aber am lesenswertesten sind die bedenkenswerten, ungeschminkt kritischen Analysen der "konkurrierenden Varianten" des demokratischen Sozialismus in Europa und der vergleichbaren Strömungen in den Vereinigten Staaten.
Gewiß, dieser intime Kenner der Geschichte des Sozialismus im zwanzigsten Jahrhundert schreibt tendenziös. Wer ein Leben lang die Fähnlein von Solidarität, gesellschaftlichem Fortschritt und Gerechtigkeit geschwungen hat, wird in vorgerücktem Alter kaum mehr zum Neokonservativen mutieren. Birnbaum wurde zu Zeiten von Roosevelts New Deal ("das amerikanische Äquivalent einer Sozialdemokratie") politisch sozialisiert. Von dorther bezieht er die Maßstäbe. Auch seine Feindbilder sind über die Jahrzehnte hinweg intakt geblieben: das heute global triumphierende "Kapital", Regierungen "militanter Philister wie Nixon, Reagan und Bush", aber auch die ihm mißfallenden Führer ursprünglich mehr linker Parteien (Tony Blair in England, Clinton in den Vereinigten Staaten).
Die Konzepte des buntassortierten eigenen Lagers, dem er sich verbunden weiß, werden gleichfalls nicht geschont. Birnbaum gehört zu den redlichen, selbstkritischen Linken. So seziert er die strukturellen Aporien des Wohlfahrtsstaates im "orientierungslosen Europa" ebenso wie "die ziemlich durchwachsenen Leistungen der regierenden sozialistischen Parteien" von heute mit durchweg scharfem Skalpell. Natürlich weiß er, daß vor allem die globale Mobilität des Kapitals den europäischen Wohlfahrtsstaaten den Garaus macht, und die lästigen demographischen Tatsachen sind ihm nicht unvertraut. Doch glaubt er auch andere Gründe für die Misere des Projekts Sozialismus zu erkennen: Anwachsen des Individualismus, Entpolitisierung der Massen, Internationalisierung der politischen Entscheidungsprozesse, desgleichen Phantasielosigkeit im sozialistischen Lager. Nur von der unfinanzierbaren Gefräßigkeit der Wohlfahrtsstaaten ist bei ihm weniger die Rede.
Heute fehlt es überall, so meint er resümierend, an Aufklärung über die moralischen Quellen unserer Zivilisation: "Wir zahlen nun den Preis dafür, daß sich die amerikanischen Demokraten wie auch die europäischen Sozialisten einseitig darauf konzentriert haben, ihre Wählerschaft in eine Konsumdemokratie zu führen. Die pädagogische Dimension der amerikanischen Sozialreform und des europäischen Sozialismus ist vernachlässigt worden . . ."
Alles in allem überwiegen nach diesem Parforceritt durch ein Jahrhundert des demokratischen Sozialismus beiderseits des Atlantiks die skeptischen Töne. Selbst die von ihm positiv vermerkten Aktivitäten der gegenwärtigen Kapitalismuskritiker können ihn nicht so recht hoffnungsfroh machen. "Extrem schwierig, aber nicht unmöglich", lesen wir im Schlußkapitel, sei die Wiederbelebung der sozialistischen Bewegung in Europa oder das neue Schmieden eines Bündnisses für Sozialreform in den Vereinigten Staaten. "Nicht unmöglich" - viel sozialistische Hoffnung hat also auch dieser prächtige alte Kämpfer nicht zu vermitteln.
HANS-PETER SCHWARZ
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Utopie und Vision
Der Kapitalismus erobert ungezügelt den Globus - und der amerikanische Soziologe Norman Birnbaum gibt die Hoffnung nicht auf, Sozialisten und Sozialdemokraten in Europa oder Demokraten in den USA könnten dem freien Spiel der Kräfte und Märkte etwas entgegensetzen. Wer die Geschichte sozialer Bewegungen und Parteien studieren und bis in die Gegenwart verfolgen will, wird in diesem Buch fündig.
Vorherrschaft der Vernunft
Was ist Sozialismus? Nach der Definition Birnbaums zielt er auf die Umgestaltung der menschlichen Gesellschaft durch "Ausdehnung der Vorherrschaft der Vernunft auf bislang unveränderbar gehaltene ökonomische und soziale Prozesse". Er setzt auf Solidarität, Bändigung des Marktes und eine gründliche demokratische Praxis. Der Autor räumt ein, dass dies eine Utopie ist, es werde wohl nie eine Gesellschaft geben, die so zu organisieren ist. Sie könne aber als Bezugspunkt fungieren, "als Vision, als ein Richtmaß dienen, an dem erlösende Maßnahmen in einer unerlösten Welt gemessen werden können".
Krise der Ideen
Wer glaubt heute noch, Konzentration von Produktion und Kapital führten durch die Verschärfung der Widersprüche auf direktem Weg zum Sozialismus, wie von Marx einst erhofft? Der Autor sieht jedoch Chancen für einen Gegenangriff auf die Allmacht des Marktes. Finanzielle Transaktionen können gelenkt und besteuert, Investitionen in sozial produktive Projekte geleitet, Arbeiter besser ausgebildet, die Nützlichkeit eines autonomen öffentlichen Sektors verteidigt werden. Die Krise in den fortgeschrittenen Staaten sei vor allem eine Krise der Ideen. Hier könnten Sozialisten Mut und Tatkraft beweisen. Mut schöpfen können sie aus dieser Lektüre.
(Roland Große Holtforth, literaturtest.de)
Der Kapitalismus erobert ungezügelt den Globus - und der amerikanische Soziologe Norman Birnbaum gibt die Hoffnung nicht auf, Sozialisten und Sozialdemokraten in Europa oder Demokraten in den USA könnten dem freien Spiel der Kräfte und Märkte etwas entgegensetzen. Wer die Geschichte sozialer Bewegungen und Parteien studieren und bis in die Gegenwart verfolgen will, wird in diesem Buch fündig.
Vorherrschaft der Vernunft
Was ist Sozialismus? Nach der Definition Birnbaums zielt er auf die Umgestaltung der menschlichen Gesellschaft durch "Ausdehnung der Vorherrschaft der Vernunft auf bislang unveränderbar gehaltene ökonomische und soziale Prozesse". Er setzt auf Solidarität, Bändigung des Marktes und eine gründliche demokratische Praxis. Der Autor räumt ein, dass dies eine Utopie ist, es werde wohl nie eine Gesellschaft geben, die so zu organisieren ist. Sie könne aber als Bezugspunkt fungieren, "als Vision, als ein Richtmaß dienen, an dem erlösende Maßnahmen in einer unerlösten Welt gemessen werden können".
Krise der Ideen
Wer glaubt heute noch, Konzentration von Produktion und Kapital führten durch die Verschärfung der Widersprüche auf direktem Weg zum Sozialismus, wie von Marx einst erhofft? Der Autor sieht jedoch Chancen für einen Gegenangriff auf die Allmacht des Marktes. Finanzielle Transaktionen können gelenkt und besteuert, Investitionen in sozial produktive Projekte geleitet, Arbeiter besser ausgebildet, die Nützlichkeit eines autonomen öffentlichen Sektors verteidigt werden. Die Krise in den fortgeschrittenen Staaten sei vor allem eine Krise der Ideen. Hier könnten Sozialisten Mut und Tatkraft beweisen. Mut schöpfen können sie aus dieser Lektüre.
(Roland Große Holtforth, literaturtest.de)
"Dies ist die Bilanz eines internationalen Gelehrtenlebens." (Jürgen Habermas)