Die Zeitspanne zwischen Friedrich Ludwig Jahns Verhaftung im Jahre 1819 und seinem Tod im Jahre 1852 wird von der biografiegeschichtlichen Forschung bislang stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Untersuchung versucht zu klären, ob Jahn nach seiner Verbannung aus dem öffentlichen Leben, nach Haft und jahrelanger polizeilicher Überwachung, bis zu seiner Wahl zum Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848 tatsächlich im Abseits stand. Seine Rolle in der Männerturnvereinsbewegung der 1840er Jahre wird ebenso kritisch reflektiert wie seine Arbeit im Paulskirchenparlament. Die…mehr
Die Zeitspanne zwischen Friedrich Ludwig Jahns Verhaftung im Jahre 1819 und seinem Tod im Jahre 1852 wird von der biografiegeschichtlichen Forschung bislang stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Untersuchung versucht zu klären, ob Jahn nach seiner Verbannung aus dem öffentlichen Leben, nach Haft und jahrelanger polizeilicher Überwachung, bis zu seiner Wahl zum Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848 tatsächlich im Abseits stand. Seine Rolle in der Männerturnvereinsbewegung der 1840er Jahre wird ebenso kritisch reflektiert wie seine Arbeit im Paulskirchenparlament. Die Darstellung, in der auch Zeitgenossen Jahns zu Wort kommen, wird mit einem Kapitel über den »Antisemiten« und »Franzosenfresser« Jahn eingeleitet.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
1950 bis 1954 Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie, Abschluß mit Diplomexamen Geschichte, danach wiss. Assistent und Oberassisitent, seit 1968 Dozent, von 1972 bis 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Autor mehrerer Bücher und zahlreicher wissenschaflticher Aufsätze zur fränkischen und frühmittelalterlichen deutschen Geschichte. Von 1994 bis 2004 ehrenamtlicher Vorsitzender, seit 2004 Ehrenvorsitzender des Friedrich-Ludwig-Jahn-Förderveriens in Freyburg an der Unstrut, Autor von wiss. Aufsätzen über Freidirch Ludwig Jahn und seine Zeit.
Inhaltsangabe
Vorwort Einleitung 1 Antisemitismus und Nationalismus im späten 18.und frühen 19.Jahrhundert 1 1 Fragestellung 1 2 Antijudaismus und Antisemitismus 1 3 Der Antisemitismus-Vorwurf gegen Jahn 1 4 Xenophobie im Kontext des deutschen Frühnationalismus 2 Jahns Verhaftung und Verbannung 2 1 Verhaftung 2 2 Verbannung nach Kolberg 3 im Abseits 3 1 Zähmung des Demagogen 3 2 in existentiellen Nöten 4 der Vergangenheit verhaftet 4 1 Elsterspatzen und Lerchenstößer Jahn als Kritiker des Jungen Deutschland 4 2 Schriftsteller des Jungen Deutschland über Jahn 4 3 Robert Blum über Jahn: ein Fremder in unserer Zeit 4 4 Karl Leberecht Immermann über Jahn: der reformatorische Sonderling par excellence 5 Die Hasenheide will ich nie wieder betreten 5 1 Jahn und die Entwicklung des Turnens bis 1842 5 2 Verbindungen zu (ehemaligen) Turnern und Turnfreunden 5 3 Turn- und Deutschlehrer an der Harvard-Universität? 5 4 Freundschaft: Jahn und der Berliner Turnlehrer Wilhelm Lübeck 5 5 Neuauflage der Deutschen Turnkunst 5 6 Turnvater Jahn gefeiert und geehrt 6 engagiert und respektiert Jahn als Freyburger Bürger nach seiner Begnadigung 6 1 Jahn im Spiegel der Freyburger Stadtchronik 6 2 Engagement für die Gustav-Adolph-Stiftung 6 3 Sympathie für die Lichtfreunde 7 Ein Roter werde ich nicht Jahn als Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 7 1 Vor der Abreise nach Frankfurt am Main (März 1848) 7 2 Vorparlament und 1Turntag in Hanau 7 3 Wahl zum Abgeordneten erste Auftritte im Parlament 7 4 2Turntag in Hanau Spaltung der Turnvereinsbewegung 7 5 Vom Befürworter zum Gegner der Revolution 7 6 Trauerfeiern für Robert Blum 7 7 Parteigänger der Erbkaiserlichen 7 8 lautloser Abschied aus Frankfurt 7 9 Gotha 7 10 Zur Bedeutung von Jahns Abgeordnetentätigkeit in der Paulskirche 8 Lebensabend in Freyburg 8 1 Überwachung der Vereine in der Saale-Unstrut-Region 8 2 Jahns Verhältnis zum Freyburger Turnerverein und zu den Lichtfreunden nach 1849 8 3 Resignation seit Frankfurt und Gotha 9 Epilog Verzeichnis der Abkürzungen Quellen- und Literaturverzeichnis Personenregister
Vorwort Einleitung 1 Antisemitismus und Nationalismus im späten 18.und frühen 19.Jahrhundert 1 1 Fragestellung 1 2 Antijudaismus und Antisemitismus 1 3 Der Antisemitismus-Vorwurf gegen Jahn 1 4 Xenophobie im Kontext des deutschen Frühnationalismus 2 Jahns Verhaftung und Verbannung 2 1 Verhaftung 2 2 Verbannung nach Kolberg 3 im Abseits 3 1 Zähmung des Demagogen 3 2 in existentiellen Nöten 4 der Vergangenheit verhaftet 4 1 Elsterspatzen und Lerchenstößer Jahn als Kritiker des Jungen Deutschland 4 2 Schriftsteller des Jungen Deutschland über Jahn 4 3 Robert Blum über Jahn: ein Fremder in unserer Zeit 4 4 Karl Leberecht Immermann über Jahn: der reformatorische Sonderling par excellence 5 Die Hasenheide will ich nie wieder betreten 5 1 Jahn und die Entwicklung des Turnens bis 1842 5 2 Verbindungen zu (ehemaligen) Turnern und Turnfreunden 5 3 Turn- und Deutschlehrer an der Harvard-Universität? 5 4 Freundschaft: Jahn und der Berliner Turnlehrer Wilhelm Lübeck 5 5 Neuauflage der Deutschen Turnkunst 5 6 Turnvater Jahn gefeiert und geehrt 6 engagiert und respektiert Jahn als Freyburger Bürger nach seiner Begnadigung 6 1 Jahn im Spiegel der Freyburger Stadtchronik 6 2 Engagement für die Gustav-Adolph-Stiftung 6 3 Sympathie für die Lichtfreunde 7 Ein Roter werde ich nicht Jahn als Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 7 1 Vor der Abreise nach Frankfurt am Main (März 1848) 7 2 Vorparlament und 1Turntag in Hanau 7 3 Wahl zum Abgeordneten erste Auftritte im Parlament 7 4 2Turntag in Hanau Spaltung der Turnvereinsbewegung 7 5 Vom Befürworter zum Gegner der Revolution 7 6 Trauerfeiern für Robert Blum 7 7 Parteigänger der Erbkaiserlichen 7 8 lautloser Abschied aus Frankfurt 7 9 Gotha 7 10 Zur Bedeutung von Jahns Abgeordnetentätigkeit in der Paulskirche 8 Lebensabend in Freyburg 8 1 Überwachung der Vereine in der Saale-Unstrut-Region 8 2 Jahns Verhältnis zum Freyburger Turnerverein und zu den Lichtfreunden nach 1849 8 3 Resignation seit Frankfurt und Gotha 9 Epilog Verzeichnis der Abkürzungen Quellen- und Literaturverzeichnis Personenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826