Grundlegende Bedingung jeder Beschäftigung mit den Wissenssystemen der Gegenwart ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff und der Geschichte des Wissens. In diesem allgemeinen Sinne verstanden, umfasst »Wissen« nicht nur das in den Wissenschaften und der Technik erzeugte, von Experten gehortete und nur an Eingeweihte weitergereichte Wissen. Es gibt auch ein alltägliches Orientierungswissen, ein implizites Handlungswissen, ein Wissen, das ästhetischer, religiöser oder krisenhafter Lebenserfahrung entspringt. Dass die Selbstverständlichkeit dieses Pluralismus des Wissens hervorgehoben werden…mehr
Grundlegende Bedingung jeder Beschäftigung mit den Wissenssystemen der Gegenwart ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff und der Geschichte des Wissens. In diesem allgemeinen Sinne verstanden, umfasst »Wissen« nicht nur das in den Wissenschaften und der Technik erzeugte, von Experten gehortete und nur an Eingeweihte weitergereichte Wissen. Es gibt auch ein alltägliches Orientierungswissen, ein implizites Handlungswissen, ein Wissen, das ästhetischer, religiöser oder krisenhafter Lebenserfahrung entspringt. Dass die Selbstverständlichkeit dieses Pluralismus des Wissens hervorgehoben werden muss, liegt an der Priorität, die das gegenwärtige Forschungs- und Bildungssystem dem wissenschaftlichen Wissen zukommen lässt. Und dies, obwohl die technisch-wissenschaftlichen Krisenerfahrungen der Vergangenheit die begrenzte Reichweite wissenschaftlicher Expertise vorgeführt haben.Im ersten Thementeil »Bilder der Natur - Sprachen der Technik« sind Aufsätze versammelt, die vom Medium »Panorama«, den Kurven der Physiologie, den Zeichnungen des Ingenieurs und den Symbolsystemen der Mathematik ausgehend einige Versuche problematisieren, lebensweltliche Erfahrungen, Bilder und Vorstellungen von Natur zu erfassen. Neben einem auf Deutsch bislang unveröffentlichten Interview mit Michel Foucault bieten die weiteren Rubriken Essays von Historikern und Philosophen, die zeigen, welche überraschenden Perspektiven auf die Wissensgesellschaft kulturwissenschaftliche Fragestellungen ermöglichen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Tanner, JakobJakob Tanner ist ordentlicher Professor für die Geschichte der Neuzeit an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich und Mitglied des Zentrums »Geschichte des Wissens«, das von der ETH und der Universität Zürich getragen wird. Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften Historische Anthropologie und Gesnerus. Swiss Journal for the History of Medicine and Sciences.Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissens- und Wissenschaftsgeschichte; Ernährungs- und Drogengeschichte; Psychiatriegeschichte; Wirtschafts-, Unternehmens- und Finanzgeschichte und Geschichte der Schweiz im europäischen Kontext.
Sarasin, PhilippPhilipp Sarasin ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, und Gründungsmitglied des Zentrums »Geschichte des Wissens« der Universität und der ETH Zürich. Seine Arbeitsgebiete sind Geschichte des Wissens, Geschichte des Kalten Krieges, Theorie der Geschichtswissenschaft, Stadtgeschichte, Körper- und Sexualitätsgeschichte.
Inhaltsangabe
7 - 11 Editorial (David Gugerli, Michael Hagner, Michael Hampe, Barbara Orland, Philipp Sarasin, Jakob Tanner) 15 - 32 Aufsteigesysteme 1800-1900 (Philipp Felsch) 33 - 55 Das Panorama, oder La Nature A Coup d'_il (Charlotte Bigg) 57 - 81 Zahl oder Leben (Erich Hörl) 83 - 108 Die Sprache des Ingenieurs (Wolfgang Pircher) 111 - 123 Historische Kostüme (Valentin Groebner) 127 - 135 Du störst! Menschen im Labor und Fallibilismus (Michael Hagner) 139 - 167 Ein Stilbegriff für Historiker und Philosophen (Ian Hacking) 169 - 186 Die Archäologie vorgeschichtlicher Fliegengläser (Michael Hampe) 187 - 203 "Ich bin ein Sprengmeister" (Michel Foucault) 205 - 219 Krieg und Wahrheit (Philipp Sarasin)
7 - 11 Editorial (David Gugerli, Michael Hagner, Michael Hampe, Barbara Orland, Philipp Sarasin, Jakob Tanner) 15 - 32 Aufsteigesysteme 1800-1900 (Philipp Felsch) 33 - 55 Das Panorama, oder La Nature A Coup d'_il (Charlotte Bigg) 57 - 81 Zahl oder Leben (Erich Hörl) 83 - 108 Die Sprache des Ingenieurs (Wolfgang Pircher) 111 - 123 Historische Kostüme (Valentin Groebner) 127 - 135 Du störst! Menschen im Labor und Fallibilismus (Michael Hagner) 139 - 167 Ein Stilbegriff für Historiker und Philosophen (Ian Hacking) 169 - 186 Die Archäologie vorgeschichtlicher Fliegengläser (Michael Hampe) 187 - 203 "Ich bin ein Sprengmeister" (Michel Foucault) 205 - 219 Krieg und Wahrheit (Philipp Sarasin)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826