20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

Matuschek ist vierzig, als seine Mutter stirbt, mit der er das Haus teilte. Ohne ihre Fürsorge weiß er nicht, wie es weitergehen soll. Eine Frau hat er nicht und von dort, wo er wohnt, geht man weg, wenn man kann. Aber Matuschek ist einer, der bleibt, Bewohner des Hinterlands, einer längst von allen aufgegebenen Welt. Zum Glück gibt es Nachbarn. Igor, der Russe, wird zum Freund. Den alten Witt kennt er seit seiner Jugend. Und dann sind da die Tauben, die Matuschek als Junge bekam und seitdem züchtet. Brieftauben haben einen inneren Kompass und kehren stets nach Hause zurück. Das kann schon…mehr

Produktbeschreibung
Matuschek ist vierzig, als seine Mutter stirbt, mit der er das Haus teilte. Ohne ihre Fürsorge weiß er nicht, wie es weitergehen soll. Eine Frau hat er nicht und von dort, wo er wohnt, geht man weg, wenn man kann. Aber Matuschek ist einer, der bleibt, Bewohner des Hinterlands, einer längst von allen aufgegebenen Welt. Zum Glück gibt es Nachbarn. Igor, der Russe, wird zum Freund. Den alten Witt kennt er seit seiner Jugend. Und dann sind da die Tauben, die Matuschek als Junge bekam und seitdem züchtet. Brieftauben haben einen inneren Kompass und kehren stets nach Hause zurück. Das kann schon reichen fürs Leben. Als Matuschek Irina kennenlernt, winkt das Glück. Aber dann geht etwas schief und er beginnt von neuem. »Nach Onkalo« zeigt eine Welt am Rand, in der sich die großen Fragen nicht weniger deutlich stellen: was einen zusammenhält und wie man glücklich wird. Matuschek stellt sich diese Fragen nicht, er will nur seinen Alltag meistern. Doch vielleicht befähigt ihn genau das zur Erkenntnis »ob das Leben die Mühe lohnt«.
Autorenporträt
Kerstin Preiwuß wurde 1980 in Lübz geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Leipzig. Seit dem Wintersemester 2021 hat sie den Lehrstuhl für »Literarische Ästhetik« am Deutschen Literaturinstitut Leipzig inne. Die Lyrikerin, Romanautorin und Essayistin promovierte über deutsch-polnische Ortsnamen und debütierte 2006 mit dem Gedichtband »Nachricht von neuen Sternen«, dem der Gedichtband »Rede« (2012) folgte. 2014 erschien ihr vielbeachtetes Romandebüt »Restwärme«, 2016 der Lyrikband »Gespür für Licht« und 2017 ihr zweiter Roman »Nach Onkalo«, der für den Deutschen Buchpreis nominiert war. 2020 erschien der Gedichtband »Taupunkt«. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet etwa mit dem Hermann-Lenz-Stipendium, dem Lyrikpreis Meran, dem Eichendorff-Literaturpreis und zuletzt 2020 mit dem Anke-Bennholdt-Thomsen-Lyrikpreis der Deutschen Schillerstiftung. Kerstin Preiwuß ist seit 2021 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 21.03.2017

Es schlackert
der Norden
Kerstin Preiwuß’ feiner Roman
über ein Leben im Abseits
Wasser gibt es genug. Seen. Weite. Wetter, das man beobachten kann, reichlich. Und unheimlich viel Himmel. Öffnet man den Schlag, steigen die schnellen Tauben dorthin auf. Auch wenn nicht immer alle zurückkommen. An Frauen aber mangelt es im ostdeutschen Norden. Die holt zwar nicht der Habicht, die scheinen einfach so zu verschwinden. Nach Onkalo? Eher nicht. Eher nach Emsdetten oder Oberursel. Nur die Alten bleiben. Und dann holt sie doch der Habicht. Und plötzlich steht ein Matuschek ohne seine Mama da. Ein Haus hat er, einen Job als Wetterbeobachter auf dem nahen Flugplatz, aber keine Ahnung, was man tut, wenn die eigene Mutter stirbt. Der Nachbar Igor greift ihm unter die Arme. Regelt die Sache mit der Beerdigung und hilft dem vierzigjährigen Kind Matuschek über die Trauer hinweg. Geht mit ihm angeln und verschafft ihm einen Mutterersatz. Nein, besser als das. Er macht ihn mit Irina bekannt. Und bald schon bekocht sie Matuschek, ja teilt mit ihm, der nicht zu den attraktivsten seiner Art gehört, das Bett.
Glück ist also möglich, denkt man nach einem Viertel des zweiten Romans von Kerstin Preiwuß. Und weiß doch, dass es so nicht bleiben kann. Was „Nach Onkalo“ dabei so lesenswert macht (Onkalo ist übrigens ein finnisches Atommüllendlager), ist das Gespür der Autorin für die richtige Distanz, die man einnehmen muss, um ihren Figuren möglichst nahe zu sein. Einmal ruft sie ihrem Protagonisten, als er sich selbst zu entgleiten droht, direkt etwas zu: „Matuschek, du liegst ja im Fieber! Spürst Arme und Beine nicht mehr, was schlackert da an dir rum?“ Da ist es freilich schon weit gekommen mit diesem Antihelden. Da hat sich sein väterlicher Taubenzüchter-Freund Witt, einst Sicherheitschef im nahen, nie ans Netz gegangenen Atomkraftwerk, in seinem selbstgebauten Bunker das Leben genommen. Auch Igor ist nicht mehr, stattdessen zieht ein alerter junger Mann namens Lewandowski ins Nachbarhaus, schleppt Matuschek, der weder tanzen kann, noch eine Ahnung hat, wie man Frauen aufreißt, in die nächste Disco und erkundigt sich am Eingang, ob heute „Mutti- oder Fotzentag“ sei. Und obwohl „Nach Onkalo“ ein leiser Roman ist und seine Sprache ein feines Messinstrument für atmosphärische Veränderungen, wirken solche Grobheiten hier nicht schief.
Schief würde es wirken, verlöre man noch mehr Worte über diesen kurzen, dichten, durch und durch konzisen Roman.
TOBIAS LEHMKUHL
Kerstin Preiwuß: Nach Onkalo. Roman. Berlin Verlag, München 2017. 240 Seiten, 22 Euro. E-Book 17,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Tobias Lehmkuhl verliert nicht viele Worte über den kleinen, wie er findet, feinen Roman von Kerstin Preiwuß. So leise der Text und die Geschichte über ein vierzigjähriges Kind, das plötzlich ohne Mutter dasteht, daherkommt, so feinsinnig ist seine Sprache, meint Lehmkuhl. Atmosphärische Veränderungen nimmt sie wahr und bedeutet dem Rezensenten, dass Glück möglich ist. Lesenswert scheint Lehmkuhl der Text nicht zuletzt wegen der richtigen Distanz, die Preiwuß zu ihren Figuren einnimmt - um ihnen recht nahe zu kommen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Dass der schräge Sonderling letztendlich doch noch die Kurve kriegt, gehört zu den versöhnlichen Wendungen dieses versteckten Entwicklungsromans, den Kerstin Preiwuß still und ruhig inszeniert, mit dem trügerisch poetischen Unterton einer Lyrikerin.« TITEL Kulturmagazin 20171225