50,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1989/90 markiert den Beginn einer neuen politischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Ära in Europa. Je nach geopolitischem Blickwinkel wird dieser unterschiedlich akzentuiert und mit verschiedenen Prozessen und Ereignissen in Verbindung gesetzt. Als wichtige Akteur_innen des Diskurses zur Neuordnung und zugleich als Kultur(ver)mittelnde innerhalb Europas treten u. a. Kulturschaffende und die Schriftsteller_innen auf, die aus dem mittel- bzw. osteuropäischen Raum stammen und deren Texte der interkulturellen Literatur zugeordnet werden können. Die Beiträger_innen diskutieren…mehr

Produktbeschreibung
1989/90 markiert den Beginn einer neuen politischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Ära in Europa. Je nach geopolitischem Blickwinkel wird dieser unterschiedlich akzentuiert und mit verschiedenen Prozessen und Ereignissen in Verbindung gesetzt. Als wichtige Akteur_innen des Diskurses zur Neuordnung und zugleich als Kultur(ver)mittelnde innerhalb Europas treten u. a. Kulturschaffende und die Schriftsteller_innen auf, die aus dem mittel- bzw. osteuropäischen Raum stammen und deren Texte der interkulturellen Literatur zugeordnet werden können. Die Beiträger_innen diskutieren interdisziplinär, wie die relevanten Themen der Gegenwart, wie etwa literarische und außerliterarische Repräsentationen von Migration und Flucht, Identität und Differenz, multiple Zugehörigkeiten im Spannungsfeld zwischen Nationalität und Transnationalität sowie zwischen Ost und West in der Literatur und der kulturellen Praxis polyphon reflektiert werden.

The caesura 1989/90 marks the beginning of a new era in Europe, as understood in political, historical and social terms. Depending on the geopolitical perspective, it is associated with different processes and historical events and the emphasis is distributed varyingly. Significant actors in the discourse on the new order include those writers from Central and Eastern Europe whose texts can be categorised as intercultural literature. The contributors engage in an interdisciplinary dialogue, raising questions on how literature and cultural practice reflect on such important contemporary topics as migration and refugeeism, identity or differentiation, a sense of belonging constituted in the field of tension arising between nationality and transnationality, between East and West.
Autorenporträt
Dr. Natalia Blum-Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz.

Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Wroclaw. Sie ist Sprecherin des Internationalen Christa-Wolf-Zentrums und stellvertretende Präsidentin der Goethe Gesellschaft Polen. 2020 erhielt sie die Auszeichnung des Auswärtigen Amtes »Verdiente Versöhner«.