Fast alle Energieszenarien stützen sich auf Trends, die auf ein enormes Wachstum des Energiebedarfs in den nächsten Jahrzehnten hinauslaufen. Auf internationalen Konferenzen beschäftigt man sich indes mit dem Gegenteil: einer massiven Verringerung der Treibhausgasemissionen, vor allem der durch den Verbrauch von Energie verursachten CO2-Emissionen. Experten verweisen auch auf das politische Risiko der Abhängigkeit vom Erdöl und die Erschöpflichkeit von Ressourcen. Wie soll diese Kluft überbrückt werden? Wie lässt sich das bestehende Energiesystem nachhaltiger gestalten? Die Hoffnungen richten…mehr
Fast alle Energieszenarien stützen sich auf Trends, die auf ein enormes Wachstum des Energiebedarfs in den nächsten Jahrzehnten hinauslaufen. Auf internationalen Konferenzen beschäftigt man sich indes mit dem Gegenteil: einer massiven Verringerung der Treibhausgasemissionen, vor allem der durch den Verbrauch von Energie verursachten CO2-Emissionen. Experten verweisen auch auf das politische Risiko der Abhängigkeit vom Erdöl und die Erschöpflichkeit von Ressourcen. Wie soll diese Kluft überbrückt werden? Wie lässt sich das bestehende Energiesystem nachhaltiger gestalten? Die Hoffnungen richten sich vor allem auf den technischen Fortschritt und Innovationen. Bislang liegen jedoch keine konkreten Vorschläge vor, inwieweit Innovationen tatsächlich dazu beitragen können, einen ständig wachsenden Energieverbrauch mit den Limitierungen im Hinblick auf die Ressourcenverfügbarkeit und die Umwelt sowie den strukturellen Anforderungen an ein Energiesystem in Einklang zu bringen. Die vorliegende Studie führt wirtschaftswissenschaftliche, juristische, naturwissenschaftliche und philosophische Kompetenzen im Hinblick auf derartige Vorschläge zusammen. Aufbauend auf einer soliden Rekonstruktion der mitunter verwirrenden Vielfalt der Begriffe werden Beurteilungen des bestehenden Energiesystems vorgelegt und Nachhaltigkeitspotenziale aufgezeigt. Die strategisch gebündelten Handlungsempfehlungen berücksichtigen die vielfältigen Zielkonflikte umwelt- und energiepolitischen Handelns und werden durch Implementierungsvorschläge ergänzt. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Problemstellung, Aufgaben, Arbeitsweise und Ableitung der Handlungsempfehlungen.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegung.- 3 Normative Abwägungs- und Entscheidungskriterien.- 4 Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem - Rechtsgrundlagen, Defizite und Referenzpunkte.- 5 Potentiale für die nachhaltige Entwicklung von Energiesystemen.- 6 Die Realität der Nachhaltigkeit: Zielkonflikte in der Instrumentenwahl.- 7 Strategien zur Beschleunigung nachhaltiger Energieinnovationen.- 8 Zur politischen Durchsetzbarkeit einer nachhaltigen Innovationsstrategie.- 9 Verantwortung für den "Energiehunger" der Entwicklungsländer - wie können nachhaltige Energieinnovationen hier helfen?.- A1 Das globale Energiesystem.- A Entwicklung der globalen Energienutzung.- B Energieproduktion und -nutzung in der EU.- C Energieszenarien.- A 2 Arbeitslosigkeit.- A 2.1 Elastizitätenprobleme in Effizienzlohnmodellen.- A2.2 Elastizitätenprobleme in Verhandlungsmodellen.- A3 Energierelevante Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union - ein Überblick.- A 3.1 Bedeutung und Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in europäische Energiepolitiken.- A3.2 Überblick über energierelevante FTE-Programme der Europäischen Union.- A 3.3 Forschungsschwerpunkte "Energie" und "Verkehr" im 6 FTE-Rahmenprogramm.- A3.3.1 "Nachhaltige Energiesysteme".- A3.3.2 "Nachhaltiger Landverkehr".- A 3.4 Spezifische Programme und Instrumentierung.- A3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Autorenverzeichnis.
1 Problemstellung, Aufgaben, Arbeitsweise und Ableitung der Handlungsempfehlungen.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegung.- 3 Normative Abwägungs- und Entscheidungskriterien.- 4 Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem - Rechtsgrundlagen, Defizite und Referenzpunkte.- 5 Potentiale für die nachhaltige Entwicklung von Energiesystemen.- 6 Die Realität der Nachhaltigkeit: Zielkonflikte in der Instrumentenwahl.- 7 Strategien zur Beschleunigung nachhaltiger Energieinnovationen.- 8 Zur politischen Durchsetzbarkeit einer nachhaltigen Innovationsstrategie.- 9 Verantwortung für den "Energiehunger" der Entwicklungsländer - wie können nachhaltige Energieinnovationen hier helfen?.- A1 Das globale Energiesystem.- A Entwicklung der globalen Energienutzung.- B Energieproduktion und -nutzung in der EU.- C Energieszenarien.- A 2 Arbeitslosigkeit.- A 2.1 Elastizitätenprobleme in Effizienzlohnmodellen.- A2.2 Elastizitätenprobleme in Verhandlungsmodellen.- A3 Energierelevante Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union - ein Überblick.- A 3.1 Bedeutung und Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in europäische Energiepolitiken.- A3.2 Überblick über energierelevante FTE-Programme der Europäischen Union.- A 3.3 Forschungsschwerpunkte "Energie" und "Verkehr" im 6 FTE-Rahmenprogramm.- A3.3.1 "Nachhaltige Energiesysteme".- A3.3.2 "Nachhaltiger Landverkehr".- A 3.4 Spezifische Programme und Instrumentierung.- A3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.