Nachhaltige Entwicklungspolitik - die Zusammenführung der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und SozialesDas Buch zeigt den Weg von dem Mainstream einer entwicklungsökonomisch orientierten Entwicklungspolitik zu einer Entwicklungspolitik, die auf der Agenda 2030 basiert, auf. Der Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Entwicklungspolitik mit der Konkretisierung durch die Agenda 2030. Die Darstellung "Vom Mainstream zur Agenda 2030" ermöglicht es, den Prozess des inhaltlichen Wandels der Entwicklungspolitik gut nachzuvollziehen. Während der Mainstream der Entwicklungspolitik ganz wesentlich…mehr
Nachhaltige Entwicklungspolitik - die Zusammenführung der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und SozialesDas Buch zeigt den Weg von dem Mainstream einer entwicklungsökonomisch orientierten Entwicklungspolitik zu einer Entwicklungspolitik, die auf der Agenda 2030 basiert, auf. Der Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Entwicklungspolitik mit der Konkretisierung durch die Agenda 2030. Die Darstellung "Vom Mainstream zur Agenda 2030" ermöglicht es, den Prozess des inhaltlichen Wandels der Entwicklungspolitik gut nachzuvollziehen. Während der Mainstream der Entwicklungspolitik ganz wesentlich auf wirtschaftliches Wachstum ausgerichtet war, fordert die nachhaltige Entwicklungspolitik eine Zusammenführung der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Ein weiteres konstitutives Merkmal nachhaltiger Entwicklung und damit auch einer nachhaltigen Entwicklungspolitik ist die intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit. Auf der Dreidimensionalität und der Forderung nach Gerechtigkeit basieren auch explizit die Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele.
Prof. Dr. Michael von Hauff lehrt Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen an der RPTU Kaiserslautern-Landau.
Inhaltsangabe
Vorwort7Inhaltsverzeichnis11Abbildungsverzeichnis13Tabellenverzeichnis14Abkürzungsverzeichnis151 Einleitung172 Von den entwicklungsökonomischen Mainstream-Theorien und -Strategien zu dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung232.1 Entwicklungstendenzen und -trends der vergangenen Entwicklungsdekaden242.2 Die zentralen Entwicklungsprobleme der 1990er Jahre322.3 Entwicklungsökonomische Theorieansätze362.4 Ausgewählte Entwicklungsstrategien462.5 Schlussfolgerungen533 Handlungsrahmen internationaler Vereinbarungen zur nachhaltigen Entwicklung - eine Chronologie553.1 Grundsätze und Programm der Agenda 21563.2 Plan für die Implementierung613.3 Die Millennium Declaration und die Millennium Development Goals643.4 Der Post-2015-Prozess774 Theoretische Begründung nachhaltiger Entwicklung814.1 Die Position der neoklassischen Ökonomie zur Beziehung im Kontext nachhaltiger Entwicklung814.2 Die Ökologische Ökonomie und ihre Kritik an der neoklassischen Ökonomie844.3 Weiche (soft) und harte (hard) Nachhaltigkeit954.4 Theoretische Begründung intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit aus unterschiedlicher Perspektive965 Die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung: Ökologie, Ökonomie und Soziales1075.1 Abgrenzung der drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung1085.2 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander1166 Von der Agenda 2030 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie1196.1 Kernbotschaften und Prinzipien der Agenda 20301206.2 Die 17 Nachhaltigkeitsziele und exemplarische Interdependenzen zwischen den SDGs1256.3 Agenda 2030: Grundlage für die nationale Nachhaltigkeitsstrategie1396.4 Resümee: Bewertung der Agenda 2030 und der 17 SDGs1417 Leistungsfähige Good-Governance-Strukturen als Bedingung für die Implementierung der Agenda 2030 - am Beispiel Indiens1477.1 Die Bewertung ausgewählter Strukturmerkmale Indiens im Kontext von Good Governance1497.2 Politische Ökonomie von Good Governance1547.3 Anspruch und Wirklichkeit von Good Governance in Indien1607.4 Bewertung aktueller Entwicklungstendenzen1718 Schlussfolgerungen1779 Literaturverzeichnis181Index197
Vorwort7Inhaltsverzeichnis11Abbildungsverzeichnis13Tabellenverzeichnis14Abkürzungsverzeichnis151 Einleitung172 Von den entwicklungsökonomischen Mainstream-Theorien und -Strategien zu dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung232.1 Entwicklungstendenzen und -trends der vergangenen Entwicklungsdekaden242.2 Die zentralen Entwicklungsprobleme der 1990er Jahre322.3 Entwicklungsökonomische Theorieansätze362.4 Ausgewählte Entwicklungsstrategien462.5 Schlussfolgerungen533 Handlungsrahmen internationaler Vereinbarungen zur nachhaltigen Entwicklung - eine Chronologie553.1 Grundsätze und Programm der Agenda 21563.2 Plan für die Implementierung613.3 Die Millennium Declaration und die Millennium Development Goals643.4 Der Post-2015-Prozess774 Theoretische Begründung nachhaltiger Entwicklung814.1 Die Position der neoklassischen Ökonomie zur Beziehung im Kontext nachhaltiger Entwicklung814.2 Die Ökologische Ökonomie und ihre Kritik an der neoklassischen Ökonomie844.3 Weiche (soft) und harte (hard) Nachhaltigkeit954.4 Theoretische Begründung intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit aus unterschiedlicher Perspektive965 Die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung: Ökologie, Ökonomie und Soziales1075.1 Abgrenzung der drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung1085.2 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander1166 Von der Agenda 2030 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie1196.1 Kernbotschaften und Prinzipien der Agenda 20301206.2 Die 17 Nachhaltigkeitsziele und exemplarische Interdependenzen zwischen den SDGs1256.3 Agenda 2030: Grundlage für die nationale Nachhaltigkeitsstrategie1396.4 Resümee: Bewertung der Agenda 2030 und der 17 SDGs1417 Leistungsfähige Good-Governance-Strukturen als Bedingung für die Implementierung der Agenda 2030 - am Beispiel Indiens1477.1 Die Bewertung ausgewählter Strukturmerkmale Indiens im Kontext von Good Governance1497.2 Politische Ökonomie von Good Governance1547.3 Anspruch und Wirklichkeit von Good Governance in Indien1607.4 Bewertung aktueller Entwicklungstendenzen1718 Schlussfolgerungen1779 Literaturverzeichnis181Index197
Rezensionen
Aus: ekz-infodienst - Joachim Bahler - Oktober 2019 [...] Ein wichtiger theoretischer Ansatz
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826