- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Nachhaltige Überwindung der Eurokrise" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Paul J. J. WelfensTransatlantische Bankenkrise52,95 €
- Migration und Integration als wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungsprobleme41,95 €
- Yanis VaroufakisDas Euro-Paradox24,00 €
- Wirtschaft im Vorderen Orient34,95 €
- Helmut WagnerEinführung in die Weltwirtschaftspolitik39,95 €
- Paul J. J. WelfensFinanzmarktintegration und Wirtschaftswachstum im EU-Binnenmarkt46,95 €
- Rahel SchomakerPublic Private Partnerships in der Wasserwirtschaft des Nahen Ostens und Nordafrikas41,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Nachhaltige Überwindung der Eurokrise" verfügbar.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Europäische Integration, Nachhaltigkeit und Digitale Weltwirtschaft 7
- Verlag: Lucius & Lucius
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 368g
- ISBN-13: 9783828205826
- ISBN-10: 3828205828
- Artikelnr.: 37788768
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Europäische Integration, Nachhaltigkeit und Digitale Weltwirtschaft 7
- Verlag: Lucius & Lucius
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 368g
- ISBN-13: 9783828205826
- ISBN-10: 3828205828
- Artikelnr.: 37788768
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Paul J. J. Welfens, geb. 1957 in Düren, Studium der Volkswirtschaftslehre in Wuppertal, Duisburg und Paris, Promotion 1985, Habilitation1989. Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre - Schwerpunkt Makroökonomische Theorie und Politik an der Bergischen Universität Wuppertal; Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW); Jean-Monnet-Professor für Europäische Wirtschaftsintegration; zuvor Distinguished Research Fellow am AICGS/The Johns Hopkins University, Professor an der Universität Münster bzw. Potsdam, Visiting Alfred Grosser Professor Sciences Po, Paris.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1. Einführung -- 2. Euro-Krisendynamik in 2010-12 -- 3. Ansteckungsdynamik und Problematik einer Ausweitung der Euro-Krise -- 4. Probleme der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ausgewählter EU-Länder -- 5. Problematisches Krisenmanagement und Transatlantische Perspektiven zur Politik des Quantitative Easing -- 6. Ansatzpunkte zur Überwindung der Krise von 2012 und zur Stabilisierung der Beschäftigung in der EU -- 7. Politikoptionen: Wiederherstellung einer Normal- Euro-Phase oder Hinwendung zur Politischen Union? -- 8. Rolle der EZB bei der Überwindung der Euro-Krise -- 9. Euro-Staatsanleihen, Binnenmarktdynamik und Politische Union -- 10. Globale Fragen und EU-Entwicklungsperspektiven -- Literatur -- Anhang 1: EZB Analyse zum Reformbedarf -- Anhang 2: ESM: Europäischer Stabilitätsmechanismus -- Anhang 3: Deutsche Wiedervereinigung und Euro- Währungsunion -- Anhang 4: Marktwert von Staatsschulden bei einem Haarschnitt -- Anhang 5: Finanzmarktfragmentierung in der Eurozone, Aufholprozesse, Infrastruktur und Realkasse als Produktionsfaktoren -- Anhang 6: Zur Größenordnung der Eurovorteile -- Anhang 7: Einkommensmultiplikatoren im Wachs tumsmodell -- Anhang 8: Auswahl der Euro-Starterländer -- Anhang 9: Modelltheoretische Überlegungen zur Krisenanalyse -- Anhang 10: Arbeitslosenstatistiken in den ausgewählt ten EU-Ländern -- Anhang 11: Indikatorfunktion der "Echten Sparquote" (nach Weltbank) und EllW-Vita-lndikator -- Anhang 12: Budgetkonsolidierungsaspekte mit Blick auf den Einkommenssteuersatz und den Mehrwertsteuersatz -- Anhang 13: Einkommenssteuersatz und Schuldenquote im Steady State -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1. Einführung -- 2. Euro-Krisendynamik in 2010-12 -- 3. Ansteckungsdynamik und Problematik einer Ausweitung der Euro-Krise -- 4. Probleme der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ausgewählter EU-Länder -- 5. Problematisches Krisenmanagement und Transatlantische Perspektiven zur Politik des Quantitative Easing -- 6. Ansatzpunkte zur Überwindung der Krise von 2012 und zur Stabilisierung der Beschäftigung in der EU -- 7. Politikoptionen: Wiederherstellung einer Normal- Euro-Phase oder Hinwendung zur Politischen Union? -- 8. Rolle der EZB bei der Überwindung der Euro-Krise -- 9. Euro-Staatsanleihen, Binnenmarktdynamik und Politische Union -- 10. Globale Fragen und EU-Entwicklungsperspektiven -- Literatur -- Anhang 1: EZB Analyse zum Reformbedarf -- Anhang 2: ESM: Europäischer Stabilitätsmechanismus -- Anhang 3: Deutsche Wiedervereinigung und Euro- Währungsunion -- Anhang 4: Marktwert von Staatsschulden bei einem Haarschnitt -- Anhang 5: Finanzmarktfragmentierung in der Eurozone, Aufholprozesse, Infrastruktur und Realkasse als Produktionsfaktoren -- Anhang 6: Zur Größenordnung der Eurovorteile -- Anhang 7: Einkommensmultiplikatoren im Wachs tumsmodell -- Anhang 8: Auswahl der Euro-Starterländer -- Anhang 9: Modelltheoretische Überlegungen zur Krisenanalyse -- Anhang 10: Arbeitslosenstatistiken in den ausgewählt ten EU-Ländern -- Anhang 11: Indikatorfunktion der "Echten Sparquote" (nach Weltbank) und EllW-Vita-lndikator -- Anhang 12: Budgetkonsolidierungsaspekte mit Blick auf den Einkommenssteuersatz und den Mehrwertsteuersatz -- Anhang 13: Einkommenssteuersatz und Schuldenquote im Steady State -- Backmatter