Wie beinflussen die sozialen und physischen Wohnbedingungen das Verhalten der Menschen? Lässt sich die Nachhaltigkeit des Konsums über eine Beeinflussung der Nachbarschaften fördern? Welche baulichen und organisatorischen Veränderungen am Bestehenden sind geeignet, diesem Ziel näher zu kommen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, dessen Ergebnisse von einem interdisziplinären Team von Psychologen, Architekten und Ökonomen erarbeitet wurden. Neben neuen Einsichten über die Nachhaltigkeit von Konsumverhalten bietet das Buch auch zahlreiche Anregungen für die Umsetzung in konkretes planerisches und politisches Handeln.…mehr
Wie beinflussen die sozialen und physischen Wohnbedingungen das Verhalten der Menschen? Lässt sich die Nachhaltigkeit des Konsums über eine Beeinflussung der Nachbarschaften fördern? Welche baulichen und organisatorischen Veränderungen am Bestehenden sind geeignet, diesem Ziel näher zu kommen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, dessen Ergebnisse von einem interdisziplinären Team von Psychologen, Architekten und Ökonomen erarbeitet wurden. Neben neuen Einsichten über die Nachhaltigkeit von Konsumverhalten bietet das Buch auch zahlreiche Anregungen für die Umsetzung in konkretes planerisches und politisches Handeln.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hans-Liudger Dienel, geb. 1961, Dr. phil., Dipl.-Ing., Historiker und Ingenieur, leitet als wissenschaftlicher Geschäftsführer das Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin.
Inhaltsangabe
A Das Thema: WohNach.- A.1 Ziel und Struktur des Projekts.- A.2 Die Ausgangsbasis: Erste Projektphase und interdisziplinäres Hypothesenmodell.- B Die Untersuchung: Wodurch werden Nachbarschaftskontakte und Konsummuster beeinflusst?.- B.1 Einleitung zur quantitativen Untersuchung.- B.2 Baustruktur und Nachbarschaft - Beziehungen und Qualitäten.- B.3 Nachbarschaftskontakte und nachhaltiges Konsumverhalten.- B.4 Transaktionskosten als handlungsbeeinflussende Größe.- B.5 Nachbarschaft und Konsum: Bewertung des Hypothesenmodells anhand der quantitativen Ergebnisse.- C Eingriff vor Ort: Wohin führen Interventionen?.- C.1 Französisch Buchholz: Wege zur Planung und Nutzung eines Niedrigenergiehauses.- C.2 Rummelsburger Bucht: Partizipation und Nachbarschaftshilfe in einem neuen Quartier.- C.3 Gropiusstadt: Maßnahmen gegen Anonymität im Hochhaus.- C.4 Haselhorst-Süd: Entwürfe zwischen den Zeilen.- C.5 Nachbarschaften im Vergleich: Gruppenprozesse am Beispiel einer Energiesparmaßnahme.- C.6 Bewertung des Hypothesenmodells anhand der Interventionen: eine theoretische Reflektion.- D WohNach, wodurch, wohin? Gewonnene Erkenntnisse, offene Fragen und Empfehlungen für Akteure.- D.1 Erfahrungen aus drei Jahren transdisziplinärer Forschungsarbeit.- D.2 Good Old Boys and Girls Networks: Koordination von Hochschulforschung und Praxis.- D.3 Resumee der Leiter des planerischen Teilprojekts.- D.4 Projektbeurteilung aus der Sicht des Sprechers.
A Das Thema: WohNach.- A.1 Ziel und Struktur des Projekts.- A.2 Die Ausgangsbasis: Erste Projektphase und interdisziplinäres Hypothesenmodell.- B Die Untersuchung: Wodurch werden Nachbarschaftskontakte und Konsummuster beeinflusst?.- B.1 Einleitung zur quantitativen Untersuchung.- B.2 Baustruktur und Nachbarschaft - Beziehungen und Qualitäten.- B.3 Nachbarschaftskontakte und nachhaltiges Konsumverhalten.- B.4 Transaktionskosten als handlungsbeeinflussende Größe.- B.5 Nachbarschaft und Konsum: Bewertung des Hypothesenmodells anhand der quantitativen Ergebnisse.- C Eingriff vor Ort: Wohin führen Interventionen?.- C.1 Französisch Buchholz: Wege zur Planung und Nutzung eines Niedrigenergiehauses.- C.2 Rummelsburger Bucht: Partizipation und Nachbarschaftshilfe in einem neuen Quartier.- C.3 Gropiusstadt: Maßnahmen gegen Anonymität im Hochhaus.- C.4 Haselhorst-Süd: Entwürfe zwischen den Zeilen.- C.5 Nachbarschaften im Vergleich: Gruppenprozesse am Beispiel einer Energiesparmaßnahme.- C.6 Bewertung des Hypothesenmodells anhand der Interventionen: eine theoretische Reflektion.- D WohNach, wodurch, wohin? Gewonnene Erkenntnisse, offene Fragen und Empfehlungen für Akteure.- D.1 Erfahrungen aus drei Jahren transdisziplinärer Forschungsarbeit.- D.2 Good Old Boys and Girls Networks: Koordination von Hochschulforschung und Praxis.- D.3 Resumee der Leiter des planerischen Teilprojekts.- D.4 Projektbeurteilung aus der Sicht des Sprechers.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826