Julia ElspaßEine theoretische und empirische Konkretisierung
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
Eine theoretische und empirische Konkretisierung
Herausgegeben:Mattmüller, Roland
Julia ElspaßEine theoretische und empirische Konkretisierung
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
Eine theoretische und empirische Konkretisierung
Herausgegeben:Mattmüller, Roland
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Vor dem Hintergrund zunehmender Relevanz von Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommenem Qualitätsfaktor im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland erarbeitet die Autorin die begriffliche, konzeptuelle und explorativ-empirische Konkretisierung des Konstrukts Nachhaltigkeitsqualität. Dies geschieht konzeptionell durch Adaption und Erweiterung des GAP-Modells der Dienstleistungsqualität als GAP-Modell der Nachhaltigkeitsqualität und explorativ-empirisch mittels Fokusgruppendiskussionen, Website-Analysen und Experteninterviews. Neben der inhaltlichen Strukturierung…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Felix LehmannMehr Wert im stationären Lebensmitteleinzelhandel24,99 €
- Julia PannickeThe Economics of Entertainment57,20 €
- Fabian SchmitzAkzeptanz von Elektromobilität in Deutschland59,95 €
- Chich-Ping HuTheoretische und empirische Analyse der Übertragung von Erschließungsrechten28,90 €
- Jessica GebauerStrategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen81,00 €
- Tiago Soares BarcelosWirtschaftliche Bewertung des Caraça-Schutzgebietes in Minas Gerais/BR64,90 €
- Alexandr IscencoMethodischer Leitfaden zur Modellierung von Wahlmöglichkeiten61,90 €
-
-
-
Vor dem Hintergrund zunehmender Relevanz von Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommenem Qualitätsfaktor im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland erarbeitet die Autorin die begriffliche, konzeptuelle und explorativ-empirische Konkretisierung des Konstrukts Nachhaltigkeitsqualität. Dies geschieht konzeptionell durch Adaption und Erweiterung des GAP-Modells der Dienstleistungsqualität als GAP-Modell der Nachhaltigkeitsqualität und explorativ-empirisch mittels Fokusgruppendiskussionen, Website-Analysen und Experteninterviews. Neben der inhaltlichen Strukturierung durch Dimensionen und Merkmale werden nicht nur Anknüpfungspunkt für die Entwicklung einer zugehörigen Skala, sondern auch konkrete Empfehlungen für Handelsmanager aufgezeigt. Die Arbeit dient damit sowohl der Erschließung eines überaus relevanten und gleichzeitig bisher unzureichend untersuchten Forschungsfelds als auch dem effektiven Management von Nachhaltigkeitsqualität im dt. LEH.
Produktdetails
- Produktdetails
- Strategisches Marketingmanagement 39
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 291896
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 322
- Erscheinungstermin: 31. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 22mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783631918968
- ISBN-10: 3631918968
- Artikelnr.: 71343267
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Strategisches Marketingmanagement 39
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 291896
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 322
- Erscheinungstermin: 31. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 22mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783631918968
- ISBN-10: 3631918968
- Artikelnr.: 71343267
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Julia Elspaß studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing in Venlo (Niederlande) und Duisburg. Ihre Promotion erfolgte am Lehrstuhl für Strategisches Marketing der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre als Produktmanagerin für Konsumgütermarken in den Bereichen Feinkost und Süßware.
1. Zur Notwendigkeit der Konkretisierung von Nachhaltigkeit als
shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
1.1 Einführung in die Problemstellung der Untersuchung
1.2 Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland - ein
unzureichend untersuchtes Forschungsfeld
1.3 Erkenntnisziele der Arbeit
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung des Forschungsvorhabens
1.5 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung
2. Konzeptioneller Bezugsrahmen und theoretische Grundlagen von
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
2.1 Nachhaltigkeit im Kontext des filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland
2.2 Grundlagen der Qualitätsforschung
2.3 Zwischenfazit zum konzeptionellen Bezugsrahmen von Nachhaltigkeit als
shopperseitig wahrgenommenem Qualitätsfaktor im dt. LEH
3. Theoretische Konkretisierung von Nachhaltigkeitsqualität im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
3.1 Begriffliche Spezifizierung von Nachhaltigkeitsqualität im dt. LEH
3.2 Konzeptuelle Spezifizierung der Entstehung von Nachhaltigkeitsqualität im
dt. LEH mittels Adaption und Erweiterung des GAP-Modells der
Dienstleistungsqualität
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im dt. LEH
4. Explorativ-empirische Konkretisierung von Nachhaltigkeitsqualität im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland:
Entwicklung eines Untersuchungsdesigns zur Analyse der GAP 1 des GAP>Modells der Nachhaltigkeitsqualität
4.1 Methodik und Durchführung der Datenerhebung
4.2 Methodik und Durchführung der Datenauswertung
5. Ergebnisevaluation: Die GAP 1 zwischen Shoppererwartungen an
Nachhaltigkeit und deren Wahrnehmung durch das Handelsmanagement
im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
5.1 Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
5.2 Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland in der Wahrnehmung des
Handelsmanagements
5.3 Vergleich der Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland mit deren
Wahrnehmung durch das Handelsmanagement
5.4 Zwischenfazit zum explorativ-empirischen Teil: Die Beurteilung der GAP 1
des GAP-Modells der Nachhaltigkeitsqualität im dt. LEH
6. Implikationen für Theorie und Praxis
6.1 Forschungstheoretische Implikationen: Ableitung richtungsweisender
Empfehlungen für die aktuelle marketingorientierte Handels- und
Nachhaltigkeitsforschung
6.2 Praktisch-normative Implikationen: Ableitung richtungsweisender
Empfehlungen für das nachhaltigkeitsorientierte Handelsmanagement im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
7. Zusammenfassende Schlussbetrachtung
7.1 Zentrale Untersuchungsergebnisse
7.2 Kritische Reflexion und Anknüpfungspunkte für zukünftige
Forschungsvorhaben
shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
1.1 Einführung in die Problemstellung der Untersuchung
1.2 Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland - ein
unzureichend untersuchtes Forschungsfeld
1.3 Erkenntnisziele der Arbeit
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung des Forschungsvorhabens
1.5 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung
2. Konzeptioneller Bezugsrahmen und theoretische Grundlagen von
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
2.1 Nachhaltigkeit im Kontext des filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland
2.2 Grundlagen der Qualitätsforschung
2.3 Zwischenfazit zum konzeptionellen Bezugsrahmen von Nachhaltigkeit als
shopperseitig wahrgenommenem Qualitätsfaktor im dt. LEH
3. Theoretische Konkretisierung von Nachhaltigkeitsqualität im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
3.1 Begriffliche Spezifizierung von Nachhaltigkeitsqualität im dt. LEH
3.2 Konzeptuelle Spezifizierung der Entstehung von Nachhaltigkeitsqualität im
dt. LEH mittels Adaption und Erweiterung des GAP-Modells der
Dienstleistungsqualität
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im dt. LEH
4. Explorativ-empirische Konkretisierung von Nachhaltigkeitsqualität im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland:
Entwicklung eines Untersuchungsdesigns zur Analyse der GAP 1 des GAP>Modells der Nachhaltigkeitsqualität
4.1 Methodik und Durchführung der Datenerhebung
4.2 Methodik und Durchführung der Datenauswertung
5. Ergebnisevaluation: Die GAP 1 zwischen Shoppererwartungen an
Nachhaltigkeit und deren Wahrnehmung durch das Handelsmanagement
im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
5.1 Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
5.2 Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland in der Wahrnehmung des
Handelsmanagements
5.3 Vergleich der Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland mit deren
Wahrnehmung durch das Handelsmanagement
5.4 Zwischenfazit zum explorativ-empirischen Teil: Die Beurteilung der GAP 1
des GAP-Modells der Nachhaltigkeitsqualität im dt. LEH
6. Implikationen für Theorie und Praxis
6.1 Forschungstheoretische Implikationen: Ableitung richtungsweisender
Empfehlungen für die aktuelle marketingorientierte Handels- und
Nachhaltigkeitsforschung
6.2 Praktisch-normative Implikationen: Ableitung richtungsweisender
Empfehlungen für das nachhaltigkeitsorientierte Handelsmanagement im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
7. Zusammenfassende Schlussbetrachtung
7.1 Zentrale Untersuchungsergebnisse
7.2 Kritische Reflexion und Anknüpfungspunkte für zukünftige
Forschungsvorhaben
1. Zur Notwendigkeit der Konkretisierung von Nachhaltigkeit als
shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
1.1 Einführung in die Problemstellung der Untersuchung
1.2 Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland - ein
unzureichend untersuchtes Forschungsfeld
1.3 Erkenntnisziele der Arbeit
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung des Forschungsvorhabens
1.5 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung
2. Konzeptioneller Bezugsrahmen und theoretische Grundlagen von
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
2.1 Nachhaltigkeit im Kontext des filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland
2.2 Grundlagen der Qualitätsforschung
2.3 Zwischenfazit zum konzeptionellen Bezugsrahmen von Nachhaltigkeit als
shopperseitig wahrgenommenem Qualitätsfaktor im dt. LEH
3. Theoretische Konkretisierung von Nachhaltigkeitsqualität im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
3.1 Begriffliche Spezifizierung von Nachhaltigkeitsqualität im dt. LEH
3.2 Konzeptuelle Spezifizierung der Entstehung von Nachhaltigkeitsqualität im
dt. LEH mittels Adaption und Erweiterung des GAP-Modells der
Dienstleistungsqualität
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im dt. LEH
4. Explorativ-empirische Konkretisierung von Nachhaltigkeitsqualität im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland:
Entwicklung eines Untersuchungsdesigns zur Analyse der GAP 1 des GAP>Modells der Nachhaltigkeitsqualität
4.1 Methodik und Durchführung der Datenerhebung
4.2 Methodik und Durchführung der Datenauswertung
5. Ergebnisevaluation: Die GAP 1 zwischen Shoppererwartungen an
Nachhaltigkeit und deren Wahrnehmung durch das Handelsmanagement
im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
5.1 Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
5.2 Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland in der Wahrnehmung des
Handelsmanagements
5.3 Vergleich der Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland mit deren
Wahrnehmung durch das Handelsmanagement
5.4 Zwischenfazit zum explorativ-empirischen Teil: Die Beurteilung der GAP 1
des GAP-Modells der Nachhaltigkeitsqualität im dt. LEH
6. Implikationen für Theorie und Praxis
6.1 Forschungstheoretische Implikationen: Ableitung richtungsweisender
Empfehlungen für die aktuelle marketingorientierte Handels- und
Nachhaltigkeitsforschung
6.2 Praktisch-normative Implikationen: Ableitung richtungsweisender
Empfehlungen für das nachhaltigkeitsorientierte Handelsmanagement im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
7. Zusammenfassende Schlussbetrachtung
7.1 Zentrale Untersuchungsergebnisse
7.2 Kritische Reflexion und Anknüpfungspunkte für zukünftige
Forschungsvorhaben
shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
1.1 Einführung in die Problemstellung der Untersuchung
1.2 Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland - ein
unzureichend untersuchtes Forschungsfeld
1.3 Erkenntnisziele der Arbeit
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung des Forschungsvorhabens
1.5 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung
2. Konzeptioneller Bezugsrahmen und theoretische Grundlagen von
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
2.1 Nachhaltigkeit im Kontext des filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland
2.2 Grundlagen der Qualitätsforschung
2.3 Zwischenfazit zum konzeptionellen Bezugsrahmen von Nachhaltigkeit als
shopperseitig wahrgenommenem Qualitätsfaktor im dt. LEH
3. Theoretische Konkretisierung von Nachhaltigkeitsqualität im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
3.1 Begriffliche Spezifizierung von Nachhaltigkeitsqualität im dt. LEH
3.2 Konzeptuelle Spezifizierung der Entstehung von Nachhaltigkeitsqualität im
dt. LEH mittels Adaption und Erweiterung des GAP-Modells der
Dienstleistungsqualität
Nachhaltigkeit als shopperseitig wahrgenommener Qualitätsfaktor im dt. LEH
4. Explorativ-empirische Konkretisierung von Nachhaltigkeitsqualität im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland:
Entwicklung eines Untersuchungsdesigns zur Analyse der GAP 1 des GAP>Modells der Nachhaltigkeitsqualität
4.1 Methodik und Durchführung der Datenerhebung
4.2 Methodik und Durchführung der Datenauswertung
5. Ergebnisevaluation: Die GAP 1 zwischen Shoppererwartungen an
Nachhaltigkeit und deren Wahrnehmung durch das Handelsmanagement
im filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
5.1 Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
5.2 Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten, stationären
Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland in der Wahrnehmung des
Handelsmanagements
5.3 Vergleich der Shoppererwartungen an Nachhaltigkeit im filialisierten,
stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland mit deren
Wahrnehmung durch das Handelsmanagement
5.4 Zwischenfazit zum explorativ-empirischen Teil: Die Beurteilung der GAP 1
des GAP-Modells der Nachhaltigkeitsqualität im dt. LEH
6. Implikationen für Theorie und Praxis
6.1 Forschungstheoretische Implikationen: Ableitung richtungsweisender
Empfehlungen für die aktuelle marketingorientierte Handels- und
Nachhaltigkeitsforschung
6.2 Praktisch-normative Implikationen: Ableitung richtungsweisender
Empfehlungen für das nachhaltigkeitsorientierte Handelsmanagement im
filialisierten, stationären Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
7. Zusammenfassende Schlussbetrachtung
7.1 Zentrale Untersuchungsergebnisse
7.2 Kritische Reflexion und Anknüpfungspunkte für zukünftige
Forschungsvorhaben