Ulrich Petschow, Kurt Hübner, Susanne Dröge
Nachhaltigkeit und Globalisierung
Herausforderungen und Handlungsansätze
Ulrich Petschow, Kurt Hübner, Susanne Dröge
Nachhaltigkeit und Globalisierung
Herausforderungen und Handlungsansätze
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Diskussion über die Globalisierung der Märkte bzw. die Standortdebatte ist angstbesetzt und häufig sachlich irreführend. Die Autoren relativieren existierende Befürchtungen und zeigen, daß die Gestaltungsspielräume durch die verstärkte Arbeitsteilung zwischen ähnlich strukturierten Gesellschaften zunehmen. Sie geben Hinweise darüber, wo die Handlungsspielräume liegen und vermitteln die Überzeugung, daß die arbeitsteilige Vernetzung auch eine gute Grundlage für eine nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung sein kann.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christian HeyNachhaltigkeit trotz Globalisierung39,99 €
- A. MerkelLokale Agenda 21 ¿ Deutschland54,99 €
- Studium der Umweltwissenschaften37,99 €
- Ministerium für Umwelt (Hrsg.)Erde 2.0 - Technologische Innovationen als Chance für eine nachhaltige Entwicklung?109,99 €
- Hans-Christian KrcalIndustrielle Umweltschutzkooperationen84,99 €
- Felix C. MatthesBodenbelastungen durch Luftschadstoffe64,99 €
- Christoph PodewilsDeutschland unter Strom16,95 €
-
-
-
Die Diskussion über die Globalisierung der Märkte bzw. die Standortdebatte ist angstbesetzt und häufig sachlich irreführend. Die Autoren relativieren existierende Befürchtungen und zeigen, daß die Gestaltungsspielräume durch die verstärkte Arbeitsteilung zwischen ähnlich strukturierten Gesellschaften zunehmen. Sie geben Hinweise darüber, wo die Handlungsspielräume liegen und vermitteln die Überzeugung, daß die arbeitsteilige Vernetzung auch eine gute Grundlage für eine nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung sein kann.
Produktdetails
- Produktdetails
- Konzept Nachhaltigkeit
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63714-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 498g
- ISBN-13: 9783642637148
- ISBN-10: 3642637140
- Artikelnr.: 37477919
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Konzept Nachhaltigkeit
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63714-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 498g
- ISBN-13: 9783642637148
- ISBN-10: 3642637140
- Artikelnr.: 37477919
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Ulrich Petschow is an economist and researcher at the Institute for Ecological Economy Research (IOEW). His main research interests are cost-benefit analysis, river basin management, the analysis of institutions and new approaches in environmental policy.
1 Einleitung.- 2 Globalisierung: Veränderte Bedeutungen von Hier und Dort.- 2.1 Globalisiemngsfieber und Globalisierungskonzepte.- 2.2 Internationalisierung und Globale Linkages.- 3 Bestimmung der Anforderungen an die Politik der Nachhaltigkeit: Was ist Nachhaltigkeit?.- 3.1 Eine kurze Bilanz der bisherigen Umweltpolitik.- 3.2 Glockenförmiger Zusammenhang zwischen Umweltbelastung und Wirtschaftswachstum?.- 3.3 Neue Umweltprobleme und der Paradigmen Wechselder Umweltpolitik.- 3.4 Von der Umweltökonomie zur ökologischen Ökonomie.- 3.5 Facetten des Nachhaltigkeitsbegriffs.- 3.6 Probleme der Operationalisierbarkeit.- 3.7 Das Drei-Säulen-Modell.- 3.8 Zielorientierung und Fazit.- 3.9 Globale Umweltprobleme auf der Agenda.- 4 Institutioneller Wandel, wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit.- 4.1 Ein Blick in die Geschichte.- 4.2 Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte der Globalisierung.- 4.3 Anforderungen an den institutionellen Wandel.- 5 Globalisierung: Eine empirische Bestandsaufnahme.- 5.1 Vorgehensweise.- 5.2 Außenhandel und Direktinvestitionen.- 5.3 Globalisierung und nationale Arbeitsmärkte.- 5.4 Globalisierung der Finanzmärkte.- 5.5 Eine erste Zwischenbilanz.- 5.6 Die Rolle von Institutionen und Normen unter Bedingungen einer globalen Ökonomie.- 6 Exkurs: Globalisierung, Entkoppeiung von realer und monetärer Akkumulation und monetärer Weltmarkt.- 6.1 Das Problem.- 6.2 Global neoclassicism und seine Begründungen.- 6.3 Risse in den Transmissionsmechanismen.- 6.4 Eine andere Interpretation.- 7 Wettbewerbsfähigkeit und Standortdebatte.- 7.1 Begriffe der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.- 7.2 Der Wettbewerb der Nationen.- 7.3 Die Rolle des Standortes und theoretische Ansätze zur Erklärung internationaler Wettbewerbsfähigkeit.- 7.4 Krugmans Analyseder Herausbildung wettbewerbsfähiger Zentren.- 7.5 Porters Analyse nationaler Wettbewerbsvorteile.- 7.6 Das Konzept der systemischen Wettbewerbsfähigkeit.- 7.7 Die Debatte um den Standort Deutschland.- 7.8 Wirkungen der Umweltpolitik auf Standort und Wettbewerbsfähigkeit.- 8 Bestimmungsfaktoren für den Unternehmenserfolg.- 8.1 Kritische Erfolgsfaktoren.- 8.2 Die Hidden Champions.- 8.3 Die Umsetzung neuer Managementkonzepte.- 8.4 Umweltschutz und Unternehmenserfolg.- 9 Globalisierungsmöglichkeiten und ihre Grenzen.- 9.1 Globalisierungsstrategien der Unternehmen.- 9.2 Produkte, Produktionsprozesse und Globalisierung.- 9.3 Die Standortwahl für die Ansiedlung von Forschung und Entwicklung (FuE).- 10 Handel und Umwelt.- 10.1 Außenhandelstheorie.- 10.2 Auswirkungen der Handelsliberalisierung auf die Umwelt.- 10.3 Argumente für die Begrenzung des Außenhandels.- 10.4 Umweltdumping und unterschiedliche nationale Produkt- und Produktionsstandards.- 10.5 Beschränkungen der unilateralen Handelspolitik durch regionale und internationale Abkommen.- 10.6 Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen.- 10.7 Internationaler Umweltschutz durch eine globale Umweltschutzbehörde als Alternative zur Ökologisierung des GATT-Rahmens.- 10.8 Die Berücksichtigung des Umweltschutzes im Nordamerikanischen Freihandelsabkommen.- 11 Fallstudie 1: Globalisierung der Automobilindustrie.- 11.1 Die ökonomische und kulturelle Bedeutung des Automobils.- 11.2 Die Globalisierung der Automobilindustrie.- 11.3 Der Fall der deutschen Automobilindustrie.- 11.4 Bewertungen.- 12 Fallstudie 2: Textilindustrie.- 12.1 Charakteristika.- 12.2 Bekleidungsindustrie.- 12.3 Nachfrageentwicklung.- 12.4 Die Bedeutung des Handels.- 12.5 Unternehmerische Strategien in der Textil-und Bekleidungsindustrie.- 12.6Bekleidungsindustrie in Italien.- 12.7 Probleme und Ansätze zu ihrer Überwindung.- 13 Die Ebenen der Handlungsmöglichkeiten.- 13.1 Die weltwirtschaftlich-regionale Dimension der Handlungsmöglichkeiten.- 13.2 Die nationale-makroökonomische und die makropolitische Dimension.- 13.3 Die nationale-mikroökonomische Dimension der Handlungsmöglichkeiten.- 14 Nationale Handlungsmögliehkeiten einer Politik der Nachhaltigkeit.- 14.1 Handlungsfelder für eine Politik der Nachhaltigkeit.- 14.2 Nationale Handlungsmöglichkeiten zum Schutz des Naturhaushalts.- 14.3 Nationale Handlungsmöglichkeiten zum Schutz des Klimas.- 15 Ausblick.- 15.1 Global Governance oder Global Government?.- 15.2 Globale Umweltprobleme ohne Ordnungsrahmen: Notwendige Kooperation.- 15.3 Fazit.- Literatur.
1 Einleitung.- 2 Globalisierung: Veränderte Bedeutungen von Hier und Dort.- 2.1 Globalisiemngsfieber und Globalisierungskonzepte.- 2.2 Internationalisierung und Globale Linkages.- 3 Bestimmung der Anforderungen an die Politik der Nachhaltigkeit: Was ist Nachhaltigkeit?.- 3.1 Eine kurze Bilanz der bisherigen Umweltpolitik.- 3.2 Glockenförmiger Zusammenhang zwischen Umweltbelastung und Wirtschaftswachstum?.- 3.3 Neue Umweltprobleme und der Paradigmen Wechselder Umweltpolitik.- 3.4 Von der Umweltökonomie zur ökologischen Ökonomie.- 3.5 Facetten des Nachhaltigkeitsbegriffs.- 3.6 Probleme der Operationalisierbarkeit.- 3.7 Das Drei-Säulen-Modell.- 3.8 Zielorientierung und Fazit.- 3.9 Globale Umweltprobleme auf der Agenda.- 4 Institutioneller Wandel, wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit.- 4.1 Ein Blick in die Geschichte.- 4.2 Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte der Globalisierung.- 4.3 Anforderungen an den institutionellen Wandel.- 5 Globalisierung: Eine empirische Bestandsaufnahme.- 5.1 Vorgehensweise.- 5.2 Außenhandel und Direktinvestitionen.- 5.3 Globalisierung und nationale Arbeitsmärkte.- 5.4 Globalisierung der Finanzmärkte.- 5.5 Eine erste Zwischenbilanz.- 5.6 Die Rolle von Institutionen und Normen unter Bedingungen einer globalen Ökonomie.- 6 Exkurs: Globalisierung, Entkoppeiung von realer und monetärer Akkumulation und monetärer Weltmarkt.- 6.1 Das Problem.- 6.2 Global neoclassicism und seine Begründungen.- 6.3 Risse in den Transmissionsmechanismen.- 6.4 Eine andere Interpretation.- 7 Wettbewerbsfähigkeit und Standortdebatte.- 7.1 Begriffe der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.- 7.2 Der Wettbewerb der Nationen.- 7.3 Die Rolle des Standortes und theoretische Ansätze zur Erklärung internationaler Wettbewerbsfähigkeit.- 7.4 Krugmans Analyseder Herausbildung wettbewerbsfähiger Zentren.- 7.5 Porters Analyse nationaler Wettbewerbsvorteile.- 7.6 Das Konzept der systemischen Wettbewerbsfähigkeit.- 7.7 Die Debatte um den Standort Deutschland.- 7.8 Wirkungen der Umweltpolitik auf Standort und Wettbewerbsfähigkeit.- 8 Bestimmungsfaktoren für den Unternehmenserfolg.- 8.1 Kritische Erfolgsfaktoren.- 8.2 Die Hidden Champions.- 8.3 Die Umsetzung neuer Managementkonzepte.- 8.4 Umweltschutz und Unternehmenserfolg.- 9 Globalisierungsmöglichkeiten und ihre Grenzen.- 9.1 Globalisierungsstrategien der Unternehmen.- 9.2 Produkte, Produktionsprozesse und Globalisierung.- 9.3 Die Standortwahl für die Ansiedlung von Forschung und Entwicklung (FuE).- 10 Handel und Umwelt.- 10.1 Außenhandelstheorie.- 10.2 Auswirkungen der Handelsliberalisierung auf die Umwelt.- 10.3 Argumente für die Begrenzung des Außenhandels.- 10.4 Umweltdumping und unterschiedliche nationale Produkt- und Produktionsstandards.- 10.5 Beschränkungen der unilateralen Handelspolitik durch regionale und internationale Abkommen.- 10.6 Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen.- 10.7 Internationaler Umweltschutz durch eine globale Umweltschutzbehörde als Alternative zur Ökologisierung des GATT-Rahmens.- 10.8 Die Berücksichtigung des Umweltschutzes im Nordamerikanischen Freihandelsabkommen.- 11 Fallstudie 1: Globalisierung der Automobilindustrie.- 11.1 Die ökonomische und kulturelle Bedeutung des Automobils.- 11.2 Die Globalisierung der Automobilindustrie.- 11.3 Der Fall der deutschen Automobilindustrie.- 11.4 Bewertungen.- 12 Fallstudie 2: Textilindustrie.- 12.1 Charakteristika.- 12.2 Bekleidungsindustrie.- 12.3 Nachfrageentwicklung.- 12.4 Die Bedeutung des Handels.- 12.5 Unternehmerische Strategien in der Textil-und Bekleidungsindustrie.- 12.6Bekleidungsindustrie in Italien.- 12.7 Probleme und Ansätze zu ihrer Überwindung.- 13 Die Ebenen der Handlungsmöglichkeiten.- 13.1 Die weltwirtschaftlich-regionale Dimension der Handlungsmöglichkeiten.- 13.2 Die nationale-makroökonomische und die makropolitische Dimension.- 13.3 Die nationale-mikroökonomische Dimension der Handlungsmöglichkeiten.- 14 Nationale Handlungsmögliehkeiten einer Politik der Nachhaltigkeit.- 14.1 Handlungsfelder für eine Politik der Nachhaltigkeit.- 14.2 Nationale Handlungsmöglichkeiten zum Schutz des Naturhaushalts.- 14.3 Nationale Handlungsmöglichkeiten zum Schutz des Klimas.- 15 Ausblick.- 15.1 Global Governance oder Global Government?.- 15.2 Globale Umweltprobleme ohne Ordnungsrahmen: Notwendige Kooperation.- 15.3 Fazit.- Literatur.