17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Nachkommen des Propheten Muhammad, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Tod des Propheten Muhammad bildeten sich viele Problemfelder und Konflikte, welche bald zur Beeinträchtigung der Einheit der 'Umma (islamischen Gemeinschaft) beitrugen. Im Mittelpunkt der Probleme standen Streitfragen über die Nachfolgerschaft (das Wesen des Khalifats) und die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Nachkommen des Propheten Muhammad, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Tod des Propheten Muhammad bildeten sich viele Problemfelder und Konflikte, welche bald zur Beeinträchtigung der Einheit der 'Umma (islamischen Gemeinschaft) beitrugen. Im Mittelpunkt der Probleme standen Streitfragen über die Nachfolgerschaft (das Wesen des Khalifats) und die Frage nach ahl al- Bait (Angehörige des Hauses des Propheten). Während sich die Muslime am Tage der Saqifa (yaum as- Saqifa) über Abu Bakr als ersten Halif einig waren, entstanden Konfliktlinien, welche später eine entscheidende Rolle im Verlauf der Entwicklung des Islam spielen werden. Vor allem nach der Wahl und dem Tod des dritten Halif 'Utman hat sich jene Konfliktlinie besonders hervorgehoben, welche später auf der einen Seite durch Hass und brutale Auseinandersetzungen gekennzeichnet und auf der anderen Seite eine Herausbildung zweier
sich polar entgegenstehenden islamischen Gruppierungen bedeuten wird. Dies waren zum einen der Sunnismus und zum anderen der i'ismus ( i'at 'Ali).
Die Anhänger beider Konfessionen versuchten und versuchen jede Partei auf ihre Weise, ihre verwandtschaftliche Anbindung und Nähe zum Propheten zu beweisen. Die i'iten argumentieren ihre Verwandtschaft mit der Genealogie, welche auf 'Ali und seine Frau Fatima, die Tochter des Propheten und ihre Kinder Hasan und Husain zurückzuführen. Diese werden sich später den Ehrentitel Sada bzw. A raf aneignen, durch den sie ihre
Verwandtschaft mit dem Propheten ausdrücken.
Deshalb steht diese Gruppierung im Mittelpunkt meiner vorliegenden Hausarbeit, wobei ihr
Fokus auf die Frage der Nachkommen des Propheten im so genannten Gabal 'Amil im
Südlibanon im Zeitraum vom 14. bis zum Ende des 18. Jahrhundert gerichtet werden soll.
Zunächst ist es für das Verstehen der Thematik erforderlich, auf die Definitionen der
Zentralbegriffe Sayyid und ahl al- Bait einzugehen. Außerdem werde ich der Frage nach der
Benennung Gabal 'Amil als solchem nachgehen. [...]
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.