Eine systematische, didaktisch aufbereitete Einführung in die ästhetisch divergente Übergangsphase deutschsprachiger Lyrik nach 1945: Die Analysen und poetologischen Einordnungen ausgewählter Gedichte verorten die Texte im Spannungsfeld zwischen Lyrikkonventionen wie der Naturlyrik, dem 'Gebrauchsgedicht' mit politischem Impetus und der Formenvielfalt moderner Lyrikströmungen.
Eine systematische, didaktisch aufbereitete Einführung in die ästhetisch divergente Übergangsphase deutschsprachiger Lyrik nach 1945: Die Analysen und poetologischen Einordnungen ausgewählter Gedichte verorten die Texte im Spannungsfeld zwischen Lyrikkonventionen wie der Naturlyrik, dem 'Gebrauchsgedicht' mit politischem Impetus und der Formenvielfalt moderner Lyrikströmungen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
JProf. Dr. Thomas Boyken lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
PD Dr. Nikolas Immer lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Inhaltsangabe
Einleitung1. "Unabschließbare Experimente": Zur Polyphonie der deutschsprachigen Nachkriegslyrik2. Adorno und Holthusen: Das Reden über Lyrik nach 1945 Die 'gemeinsame Sache' der Nachkriegslyrik3. Konstellation als Beschreibungsmodell3.1 Exkurs: Begriffsgeschichte3.2 Konstellationen der Nachkriegslyrik3.3 Forschungslinien der deutschsprachigen Nachkriegslyrik Hinweise zur Anlage und zum GebrauchKonstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik1. Sprachverdichtung1.1 Poetologische Hinführung1.2 Paul Celan: Dichtung als Trauerarbeit1.3 Ingeborg Bachmann: Zeitreflexion und Zeitkritik1.4 Günter Eich: Lyrik des 'Kahlschlags'?2. Naturerfahrung2.1 Poetologische Hinführung2.2 Peter Huchel: Melancholische Naturerfahrung2.3 Karl Krolow: Natur als Bedrohung des Subjekts2.4 Johannes Bobrowski: Natur im Zeichen des Verlusts3. Schuldfragen3.1 Poetologische Hinführung3.2 Mascha Kaléko: Kommunikation nach außen3.3 Werner Bergengruen: Kommunikation nach innen3.4 Wolfdietrich Schnurre: Warnung vor dem Vergessen4. Trauma4.1 Poetologische Hinführung4.2 Nelly Sachs: Poetik der 'Durchschmerzung4.3 Stephan Hermlin: Zwischen Erinnern und Vergessen4.4 Ceija Stojka: Die geraubte Kindheit5. Gesellschaftskritik5.1 Poetologische Hinführung5.2 Bertolt Brecht: Scheitern der 'politischen Gebrauchsästhetik'?5.3 Hans Magnus Enzensberger: Subversive Lyrik5.4 Günter Grass: Lyrische Alternativen? Gegen Ideologie und TraditionalismusZum Abschluss: 'Nachkriegslyrik' und 'GedichtinterpretationLiteraturverzeichnisPersonenregister
Einleitung1. "Unabschließbare Experimente": Zur Polyphonie der deutschsprachigen Nachkriegslyrik2. Adorno und Holthusen: Das Reden über Lyrik nach 1945 Die 'gemeinsame Sache' der Nachkriegslyrik3. Konstellation als Beschreibungsmodell3.1 Exkurs: Begriffsgeschichte3.2 Konstellationen der Nachkriegslyrik3.3 Forschungslinien der deutschsprachigen Nachkriegslyrik Hinweise zur Anlage und zum GebrauchKonstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik1. Sprachverdichtung1.1 Poetologische Hinführung1.2 Paul Celan: Dichtung als Trauerarbeit1.3 Ingeborg Bachmann: Zeitreflexion und Zeitkritik1.4 Günter Eich: Lyrik des 'Kahlschlags'?2. Naturerfahrung2.1 Poetologische Hinführung2.2 Peter Huchel: Melancholische Naturerfahrung2.3 Karl Krolow: Natur als Bedrohung des Subjekts2.4 Johannes Bobrowski: Natur im Zeichen des Verlusts3. Schuldfragen3.1 Poetologische Hinführung3.2 Mascha Kaléko: Kommunikation nach außen3.3 Werner Bergengruen: Kommunikation nach innen3.4 Wolfdietrich Schnurre: Warnung vor dem Vergessen4. Trauma4.1 Poetologische Hinführung4.2 Nelly Sachs: Poetik der 'Durchschmerzung4.3 Stephan Hermlin: Zwischen Erinnern und Vergessen4.4 Ceija Stojka: Die geraubte Kindheit5. Gesellschaftskritik5.1 Poetologische Hinführung5.2 Bertolt Brecht: Scheitern der 'politischen Gebrauchsästhetik'?5.3 Hans Magnus Enzensberger: Subversive Lyrik5.4 Günter Grass: Lyrische Alternativen? Gegen Ideologie und TraditionalismusZum Abschluss: 'Nachkriegslyrik' und 'GedichtinterpretationLiteraturverzeichnisPersonenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826