Produktdetails
- Verlag: Edition Korrespondenzen
- Lim., num. u. sign. Aufl.
- Seitenzahl: 157
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 336g
- ISBN-13: 9783902113023
- ISBN-10: 3902113022
- Artikelnr.: 10465346
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
In ihrer Rezension beschäftigt sich Iris Denneler mit drei Büchern von Kurt Drawert: "Rückseiten der Herrlichkeit" (Suhrkamp), "Reisen im Rückwärtsgang", das er zusammen mit Blaise Cendrars verfasste (Arche) und "Nacht. Fabriken. Hauser-Material und andere Prosa" (Edition Korrespondenzen).
Denneler möchte den Lesern "dringend" anraten, diesen Autor für sich zu entdecken. Die Art und Weise, wie Drawert imstande sei, "Ressentiments, unterschwellige Aggressionen, menschliche Verstrickungen" aufzuspüren, gehört für sie zum besten - und auch gewagtesten - der deutschen Gegenwartsliteratur. Bei den Reisen nach Ostdeutschland etwa (wo Drawert ursprünglich herkommt) gehe es nicht um das Reisen selbst, sondern vielmehr darum, auch Schmerzen erfahrbar zu machen, die 'Orte ehemaliger Kränkung wieder aufzusuchen', sich an das Misstrauen in der DDR, das "ständige Nur-nicht-Auffallen!", das Duckmäusertum zu erinnern. Drawert stellt sich hier, so Denneler, auch der eigenen Geschichte. Gleichzeitig sind seine Texte durchaus auch "fiktional, ja surreal", findet sie. Dass nun drei ganz unterschiedliche Bücher Drawerts erschienen sind (vermischte Prosa, erzählerische Texte und eine Erzählgedicht mit Blaise Cendrars), hat für Denneler einen Reiz ganz besonderer Art. Denn die Gegensätze, die in Drawerts Literatur eine so große Rolle spielen, wie zwischen "Fremdem und Eigenem, Erlebtem und Imaginierten", werden nun auch durch die unterschiedlichen Bücher - sowohl was den Inhalt betrifft wie auch die Aufmachung - ergänzt. Gerade solche "Interferenzen und Grenzgänge" findet Denneler äußerst typisch für Drawert, dessen Stärke sie insbesondere in Verunsicherung und Zweifel festmacht, Zweifel auch am eigenen Ich, der Sprache und am Sinn seiner eigenen Tätigkeit, was für Denneler "keineswegs bloße Rhetorik" ist.
© Perlentaucher Medien GmbH
Denneler möchte den Lesern "dringend" anraten, diesen Autor für sich zu entdecken. Die Art und Weise, wie Drawert imstande sei, "Ressentiments, unterschwellige Aggressionen, menschliche Verstrickungen" aufzuspüren, gehört für sie zum besten - und auch gewagtesten - der deutschen Gegenwartsliteratur. Bei den Reisen nach Ostdeutschland etwa (wo Drawert ursprünglich herkommt) gehe es nicht um das Reisen selbst, sondern vielmehr darum, auch Schmerzen erfahrbar zu machen, die 'Orte ehemaliger Kränkung wieder aufzusuchen', sich an das Misstrauen in der DDR, das "ständige Nur-nicht-Auffallen!", das Duckmäusertum zu erinnern. Drawert stellt sich hier, so Denneler, auch der eigenen Geschichte. Gleichzeitig sind seine Texte durchaus auch "fiktional, ja surreal", findet sie. Dass nun drei ganz unterschiedliche Bücher Drawerts erschienen sind (vermischte Prosa, erzählerische Texte und eine Erzählgedicht mit Blaise Cendrars), hat für Denneler einen Reiz ganz besonderer Art. Denn die Gegensätze, die in Drawerts Literatur eine so große Rolle spielen, wie zwischen "Fremdem und Eigenem, Erlebtem und Imaginierten", werden nun auch durch die unterschiedlichen Bücher - sowohl was den Inhalt betrifft wie auch die Aufmachung - ergänzt. Gerade solche "Interferenzen und Grenzgänge" findet Denneler äußerst typisch für Drawert, dessen Stärke sie insbesondere in Verunsicherung und Zweifel festmacht, Zweifel auch am eigenen Ich, der Sprache und am Sinn seiner eigenen Tätigkeit, was für Denneler "keineswegs bloße Rhetorik" ist.
© Perlentaucher Medien GmbH