59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Nachtwandler klettern auf hohe, gefährliche Orte, gehen furchtlos auf Dachgiebeln spazieren und reiten auf Dachrinnen - für das 18. Jahrhundert ein höchst dunkles und deviantes Phänomen. Dieses Buch konzentriert sich auf zwei Erklärungsversuche aus dem Forschungsfeld von Anthropologie und Ästhetik im 18. Jahrhundert von Johann Gottlob Krüger und Georg Friedrich Meier. Beide Erklärungen sind positioniert im Forschungskontext der Frage nach dem "commercium mentis et corporis". Die Textauswahl in dieser Arbeit knüpft an jüngere Forschungen zu den halleschen ,Vernünftigen Ärzten' an, zumal…mehr

Produktbeschreibung
Nachtwandler klettern auf hohe, gefährliche Orte, gehen furchtlos auf Dachgiebeln spazieren und reiten auf Dachrinnen - für das 18. Jahrhundert ein höchst dunkles und deviantes Phänomen. Dieses Buch konzentriert sich auf zwei Erklärungsversuche aus dem Forschungsfeld von Anthropologie und Ästhetik im 18. Jahrhundert von Johann Gottlob Krüger und Georg Friedrich Meier. Beide Erklärungen sind positioniert im Forschungskontext der Frage nach dem "commercium mentis et corporis". Die Textauswahl in dieser Arbeit knüpft an jüngere Forschungen zu den halleschen ,Vernünftigen Ärzten' an, zumal Nachtwandelerscheinungen bei ihnen signifikantes Erkenntnisinteresse hervorriefen. Daneben leistet dieses Buch einen Beitrag zur Erforschung des wechselseitigen Austauschs von Anthropologie und Literatur im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts, indem es den rhetorischen Voraussetzungen medizinischer Fallgeschichten als narrative Bestandteile dieser anthropologischen Textsorte nachgeht. Anhand einer speziellen Fallgeschichte wird eine Einflussnahme dieser rhetorischen Strukturen auf die Produktion von medizinischer Beschreibungsliteratur nachgewiesen.
Autorenporträt
Frank Stahlhoff§Geboren 1975 in Schwerte;Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Germanistischen Linguistik, Philosophie, Pädagogik und Deutsch als Fremdsprache in Bochum (RUB); im Anschluss Deutschlehrer in den Niederlanden;akt. Promotion am Germanistischen Institut der RUB zum Somnambulismus in Anthropologie, Recht und Literatur im 18. Jahrhundert