74,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Herkömmliche bakterielle Indikatoren sind nach wie vor der Goldstandard bei der Bewertung der Wasserqualität. Das Vorhandensein lebensfähiger, aber nicht kultivierbarer Bakterien verursacht jedoch nach wie vor schwerwiegende Ausbrüche durch die Verwendung von mit Krankheitserregern verunreinigtem Wasser zu Trink- und/oder Erholungszwecken. Ziel dieser Arbeit war es, die Kulturmethode mit der PCR sowohl monoplex als auch multiplex zu kombinieren, um das potenzielle Risiko des untersuchten Wassers zu bestimmen. Die Kulturmethoden wurden zum Nachweis bakterieller Indikatoren und ausgewählter…mehr

Produktbeschreibung
Herkömmliche bakterielle Indikatoren sind nach wie vor der Goldstandard bei der Bewertung der Wasserqualität. Das Vorhandensein lebensfähiger, aber nicht kultivierbarer Bakterien verursacht jedoch nach wie vor schwerwiegende Ausbrüche durch die Verwendung von mit Krankheitserregern verunreinigtem Wasser zu Trink- und/oder Erholungszwecken. Ziel dieser Arbeit war es, die Kulturmethode mit der PCR sowohl monoplex als auch multiplex zu kombinieren, um das potenzielle Risiko des untersuchten Wassers zu bestimmen. Die Kulturmethoden wurden zum Nachweis bakterieller Indikatoren und ausgewählter pathogener Bakterien verwendet, nämlich Escherichia coli O157:H7, Legionella spp. und Helicobacter pylori. Außerdem wurde die PCR zum Nachweis von E. coli O157:H7 und eine Multiplex-PCR zum gleichzeitigen Nachweis der sechs ausgewählten Virulenzgene (flic, stx1, stx2, eae, rfbE und hly) eingesetzt. Es wurden einhundertfünfundsiebzig verschiedene Wasserproben aus Ägypten gesammelt. Die Wasserproben stammten aus dem Nil (Rossita-Arm), dem Mittelmeer, aus der Kanalisation, aus Krankenhausabwässern und aus dem Grundwasser. Legionella spp. und H. pylori wurden durch Kulturmethoden auf Selektivmedien in 25 bzw. 33 % der untersuchten Wasserproben nachgewiesen.
Autorenporträt
Dr. Mohamed Azab R. El-Liethy ist Forscher am Nationalen Forschungszentrum (NRC), Giza, Ägypten. Er erhielt seinen Doktortitel im Bereich Mikrobiologie. Im Jahr 2015 war er als Postdoctoral Research Fellow an der Tshwane University of Technology (TUT) in Pretoria, Südafrika, tätig. Sein Hauptforschungsinteresse gilt der Wasser- und Abwassermikrobiologie sowie der Molekularbiologie.