26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Da Düngemittel die teuersten Betriebsmittel sind, würden wissenschaftliche Ansätze für den Präzisionsgartenbau die Verwendung von Nährstoffen entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen des Bodens und der Anbausituation implizieren. Georäumliche Verfahren haben daher viel zu bieten, wenn es um die Erstellung räumlicher Boden- und Blattnährstoffkarten geht. Die Nährstoffindexierung und -kartierung unter Verwendung solcher Techniken hat die höchsten räumlichen Schwankungen bei den Boden-pH-, EC-, OC- (%) und bioverfügbaren N-, P-, Ca-, Mg-, Cu-, Zn- und Mo-Gehalten sowie beim…mehr

Produktbeschreibung
Da Düngemittel die teuersten Betriebsmittel sind, würden wissenschaftliche Ansätze für den Präzisionsgartenbau die Verwendung von Nährstoffen entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen des Bodens und der Anbausituation implizieren. Georäumliche Verfahren haben daher viel zu bieten, wenn es um die Erstellung räumlicher Boden- und Blattnährstoffkarten geht. Die Nährstoffindexierung und -kartierung unter Verwendung solcher Techniken hat die höchsten räumlichen Schwankungen bei den Boden-pH-, EC-, OC- (%) und bioverfügbaren N-, P-, Ca-, Mg-, Cu-, Zn- und Mo-Gehalten sowie beim Blattnährstoffstatus aufgezeigt, was auf Mängel bei N, K, Ca, Cu, Zn und B in Apfelplantagen hindeutet. Die räumliche Variabilität der Nährstoffe im Boden und in den Apfelblättern deutet auf einen starken Bedarf an der Entwicklung standortspezifischer Empfehlungen zur Verbesserung und Erhaltung des Ertrags sowie der Qualität von Äpfeln hin. Sobald die Karten erstellt sind, können die Informationen aus den Modellen für die Reaktion von Boden, Pflanzen und Ernte in räumliche Düngeempfehlungen umgewandelt werden. Die Ausbringung von Düngemitteln auf der Grundlage räumlicher Variabilitätskarten wird nicht nur die Kosten für die gezielte Ertragssteigerung senken, sondern auch zu einer ausgewogenen Düngung beitragen, die zu einer besseren Bodengesundheit, Produktqualität und Nachhaltigkeit des Produktionssystems führt.
Autorenporträt
Rakesh Sharma (Ph.D. em Ciência do Solo) é atualmente docente na Faculdade de Horticultura e Silvicultura (Universidade de Horticultura e Silvicultura Dr. YSP, Solan) em Hamirpur (HP), na Índia. Os seus interesses de investigação incluem a gestão de nutrientes específica do local e a horticultura de precisão utilizando técnicas geo-espaciais. Publicou 20 artigos de investigação.