Ist der Mailserver erreichbar? Alles in Ordnung mit dem Datenbankserver? Steht die CPU des Webservers kurz vor dem Hitzetod? Geht den Usern der Festplattenplatz demnächst aus? Wer mehrere Rechner oder ganze Netzwerke administriert, kann nicht überall gleichzeitig sein. Umso wichtiger ist daher der Überblick über den "Gesundheitszustand" der Systeme, den Administratoren mit Nagios erhalten. Das Open-Source-Tool besticht durch umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, die in der neuen Version 3 noch zahlreicher sind. Das vorliegende Standardwerk - auch international ein Bestseller - behandelt…mehr
Ist der Mailserver erreichbar? Alles in Ordnung mit dem Datenbankserver? Steht die CPU des Webservers kurz vor dem Hitzetod? Geht den Usern der Festplattenplatz demnächst aus? Wer mehrere Rechner oder ganze Netzwerke administriert, kann nicht überall gleichzeitig sein. Umso wichtiger ist daher der Überblick über den "Gesundheitszustand" der Systeme, den Administratoren mit Nagios erhalten.
Das Open-Source-Tool besticht durch umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, die in der neuen Version 3 noch zahlreicher sind. Das vorliegende Standardwerk - auch international ein Bestseller - behandelt in dieser stark erweiterten Neuauflage Nagios 2.x und 3.0. Auf der Grundlage seiner langjährigen Erfahrung als Netzwerk- und Systemadministrator beschreibt der Autor mehr als 70 Plugins im Detail, Visualisierungsmöglichkeiten, die über die Nagios-eigenen Weboberflächen hinausgehen, die Programmierung eigener Plugins und auch Spezialthemen wie das Single-Sign-On in Microsoft-Active-Directory-Umgebungen oder die Überwachung von SAP
Wolfgang Barth ist Administrator mit Leib und Seele und ist auf VMS-, Digital-Unix- (True64), SunOS/Solaris-, IBM-AIX-, HP-UX- und Linux-Systemen zu Hause. Seine Erfahrung gibt er gerne weiter: in Büchern, Seminaren und im persönlichen Kontakt.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung I Vom Quellcode zum lauffähigen System 1 Installation 1.1 Vorbereitende Schritte 1.1.1 Benötigte User ermitteln und anlegen 1.2 Source-Code übersetzen 1.3 Nagios automatisch starten 1.4 Plugins installieren und testen 1.4.1 Installation 1.4.2 Plugin-Test 1.5 Konfiguration des Webinterfaces 1.5.1 Apache einrichten 1.5.2 SELinux 1.5.3 User-Authentifizierung 2 Konfiguration 2.1 Die Hauptkonfigurationsdatei nagios.cfg 2.2 Objekte - eine Übersicht 2.3 Zu überwachende Rechner mit host festlegen 2.4 Rechner gruppieren mit hostgroup 2.5 Zu überwachende Dienste festlegen mit service 2.6 Dienste mit servicegroup zusammenfassen 2.7 Adressaten für Fehlermeldungen festlegen: contact 2.8 Die Nachrichtenempfänger: contactgroup 2.9 Wenn Nagios etwas tun soll: Das command-Objekt 2.10 Zeitfenster definieren mit timeperiod 2.11 Templates 2.12 Konfigurationshilfen für Tippfaule 2.12.1 Services für mehrere Rechner definieren 2.12.2 Eine Hostgruppe für alle Rechner 2.12.3 Weitere Konfigurationshilfen 2.13 CGI-Konfiguration in cgi.cfg 2.14 Die Ressourcen-Datei resource.cfg 3 Inbetriebnahme 3.1 Überprüfen der Konfiguration 3.2 Startschuss für die Überwachung 3.2.1 Manueller Start 3.2.2 Konfigurationsänderungen wirksam werden lassen 3.3 Übersicht über das Webinterface II En Detail 4 Grundlagen 4.1 Die Netzwerktopologie berücksichtigen 4.2 On-Demand-Host-Checks vs. regelmäßige Erreichbarkeitsprüfung 4.3 Zustände von Hosts und Services 5 Service-Checks und ihre Ausführung 5.1 Netzwerkdienste direkt prüfen 5.2 Plugins via SSH auf dem entfernten Rechner ausführen 5.3 Der Nagios Remote Plugin Executor 5.4 Überwachung via SNMP 5.5 Der Nagios Service Check Acceptor 6 Plugins für Netzwerkdienste 6.1 Standardoptionen 6.2 Erreichbarkeitstest mit Ping 6.2.1 check_icmp als Service-Check 6.2.2 check_icmp als Host-Check 6.3 Mailserver überwachen 6.3.1 SMTP überwachen mit check_smtp 6.3.2 POP und IMAP 6.4 Überwachung von FTP- und Webservern 6.4.1 FTP-Services 6.4.2 Webserverkontrolle via HTTP 6.4.3 Webproxies überwachen 6.5 Domain-Name-Server unter Kontrolle 6.5.1 DNS-Check mit nslookup 6.5.2 Nameserver-Überwachung mit dig 6.6 Secure-Shell-Server abfragen 6.7 Generische Netzwerkplugins 6.7.1 TCP-Ports überprüfen 6.7.2 UDP-Ports überwachen 6.8 Datenbanken überwachen 6.8.1 PostgreSQL 6.8.2 MySQL 6.9 LDAP-Verzeichnisdienste überwachen 6.10 Kontrolle eines DHCP-Servers 6.11 USV-Überwachung mit den Network UPS Tools 6.12 Gesundheitscheck eines NTP-Servers mit check_ntp_peer 7 Lokale Ressourcen überprüfen 7.1 Freie Festplattenkapazität 7.2 Auslastung des Swap-Bereichs 7.3 Systemlast prüfen 7.4 Prozesse überwachen 7.5 Logfiles unter Kontrolle 7.5.1 Das Standard-Plugin check_log 7.5.2 Die moderne Variante: check_logs.pl 7.5.3 Das Schweizer Taschenmesser: check_logfiles 7.6 Anzahl der eingeloggten User im Blick behalten 7.7 Systemzeit unter Kontrolle 7.7.1 Systemzeit via NTP überprüfen 7.7.2 Systemzeit mit dem Time-Protokoll kontrollieren 7.8 Regelmäßiger Einblick in den Zustand der Mail-Queue 7.9 Das Änderungsdatum einer Datei im Auge behalten 7.10 USVs mit apcupsdüberwachen 7.11 Nagios kontrolliert sich selbst 7.11.1 Manueller Aufruf des Plugins per Skript 7.12 Hardware-Checks mit LM-Sensoren 8 Plugins für Sonderaufgaben 8.1 Das Dummy-Plugin für Tests 8.2 Plugin-Ergebnisse negieren 8.3 Hyperlinks einfügen mit urlize 8.4 Host- oder Service-Cluster als Gesamtheit prüfen 8.5 Checks mit check_multi zusammenfassen 8.5.1 Mehrzeiliger Plugin-Output 8.5.2 Installationsvoraussetzungen
Aus dem Inhalt: Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung I Vom Quellcode zum lauffähigen System 1 Installation 1.1 Vorbereitende Schritte 1.1.1 Benötigte User ermitteln und anlegen 1.2 Source-Code übersetzen 1.3 Nagios automatisch starten 1.4 Plugins installieren und testen 1.4.1 Installation 1.4.2 Plugin-Test 1.5 Konfiguration des Webinterfaces 1.5.1 Apache einrichten 1.5.2 SELinux 1.5.3 User-Authentifizierung 2 Konfiguration 2.1 Die Hauptkonfigurationsdatei nagios.cfg 2.2 Objekte - eine Übersicht 2.3 Zu überwachende Rechner mit host festlegen 2.4 Rechner gruppieren mit hostgroup 2.5 Zu überwachende Dienste festlegen mit service 2.6 Dienste mit servicegroup zusammenfassen 2.7 Adressaten für Fehlermeldungen festlegen: contact 2.8 Die Nachrichtenempfänger: contactgroup 2.9 Wenn Nagios etwas tun soll: Das command-Objekt 2.10 Zeitfenster definieren mit timeperiod 2.11 Templates 2.12 Konfigurationshilfen für Tippfaule 2.12.1 Services für mehrere Rechner definieren 2.12.2 Eine Hostgruppe für alle Rechner 2.12.3 Weitere Konfigurationshilfen 2.13 CGI-Konfiguration in cgi.cfg 2.14 Die Ressourcen-Datei resource.cfg 3 Inbetriebnahme 3.1 Überprüfen der Konfiguration 3.2 Startschuss für die Überwachung 3.2.1 Manueller Start 3.2.2 Konfigurationsänderungen wirksam werden lassen 3.3 Übersicht über das Webinterface II En Detail 4 Grundlagen 4.1 Die Netzwerktopologie berücksichtigen 4.2 On-Demand-Host-Checks vs. regelmäßige Erreichbarkeitsprüfung 4.3 Zustände von Hosts und Services 5 Service-Checks und ihre Ausführung 5.1 Netzwerkdienste direkt prüfen 5.2 Plugins via SSH auf dem entfernten Rechner ausführen 5.3 Der Nagios Remote Plugin Executor 5.4 Überwachung via SNMP 5.5 Der Nagios Service Check Acceptor 6 Plugins für Netzwerkdienste 6.1 Standardoptionen 6.2 Erreichbarkeitstest mit Ping 6.2.1 check_icmp als Service-Check 6.2.2 check_icmp als Host-Check 6.3 Mailserver überwachen 6.3.1 SMTP überwachen mit check_smtp 6.3.2 POP und IMAP 6.4 Überwachung von FTP- und Webservern 6.4.1 FTP-Services 6.4.2 Webserverkontrolle via HTTP 6.4.3 Webproxies überwachen 6.5 Domain-Name-Server unter Kontrolle 6.5.1 DNS-Check mit nslookup 6.5.2 Nameserver-Überwachung mit dig 6.6 Secure-Shell-Server abfragen 6.7 Generische Netzwerkplugins 6.7.1 TCP-Ports überprüfen 6.7.2 UDP-Ports überwachen 6.8 Datenbanken überwachen 6.8.1 PostgreSQL 6.8.2 MySQL 6.9 LDAP-Verzeichnisdienste überwachen 6.10 Kontrolle eines DHCP-Servers 6.11 USV-Überwachung mit den Network UPS Tools 6.12 Gesundheitscheck eines NTP-Servers mit check_ntp_peer 7 Lokale Ressourcen überprüfen 7.1 Freie Festplattenkapazität 7.2 Auslastung des Swap-Bereichs 7.3 Systemlast prüfen 7.4 Prozesse überwachen 7.5 Logfiles unter Kontrolle 7.5.1 Das Standard-Plugin check_log 7.5.2 Die moderne Variante: check_logs.pl 7.5.3 Das Schweizer Taschenmesser: check_logfiles 7.6 Anzahl der eingeloggten User im Blick behalten 7.7 Systemzeit unter Kontrolle 7.7.1 Systemzeit via NTP überprüfen 7.7.2 Systemzeit mit dem Time-Protokoll kontrollieren 7.8 Regelmäßiger Einblick in den Zustand der Mail-Queue 7.9 Das Änderungsdatum einer Datei im Auge behalten 7.10 USVs mit apcupsdüberwachen 7.11 Nagios kontrolliert sich selbst 7.11.1 Manueller Aufruf des Plugins per Skript 7.12 Hardware-Checks mit LM-Sensoren 8 Plugins für Sonderaufgaben 8.1 Das Dummy-Plugin für Tests 8.2 Plugin-Ergebnisse negieren 8.3 Hyperlinks einfügen mit urlize 8.4 Host- oder Service-Cluster als Gesamtheit prüfen 8.5 Checks mit check_multi zusammenfassen 8.5.1 Mehrzeiliger Plugin-Output 8.5.2 Installationsvoraussetzungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497