Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,00 €
  • Broschiertes Buch

Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR. Für fast alle fing der Westen in einem Aufnahmelager an. Für etwa 1,4 Millionen waren es das Notaufnahmelager in Marienfelde oder andere West-Berliner Unterkünfte. Die Flüchtlinge wurden von der Evangelischen Flüchtlingsseelsorge betreut, die zur Dokumentation und publizistischen Unterstützung ihrer Tätigkeit Aufnahmen von professionellen Fotografen anfertigen ließ. Die etwa 2000 Bilder des Archivs spiegeln den Alltag der Lager auf vielfältige Weise wider und vermitteln zugleich einen Eindruck vom Blick der westdeutschen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR. Für fast alle fing der Westen in einem Aufnahmelager an. Für etwa 1,4 Millionen waren es das Notaufnahmelager in Marienfelde oder andere West-Berliner Unterkünfte. Die Flüchtlinge wurden von der Evangelischen Flüchtlingsseelsorge betreut, die zur Dokumentation und publizistischen Unterstützung ihrer Tätigkeit Aufnahmen von professionellen Fotografen anfertigen ließ. Die etwa 2000 Bilder des Archivs spiegeln den Alltag der Lager auf vielfältige Weise wider und vermitteln zugleich einen Eindruck vom Blick der westdeutschen Gesellschaft auf die Neuankömmlinge. Der vorliegende Band erzählt Geschichte und Geschichten des Aufnahmeprozesses unmittelbar aus diesen Bildern heraus. Knapp gehaltene Bildtexte dienen der Orientierung, ein kurzer Essay führt jeweils in die Bilderstrecken ein. Behandelt werden nicht nur die ersten Schritte in das neue Leben, die anfänglich sehr beengten Wohnverhältnisse und die Suche nach einer Arbeit, sondern auch die propagandistischen Instrumentalisierungen der Flüchtlinge.
Autorenporträt
Niedenthal, Clemens
Jahrgang 1974; aufgewachsen in Marburg; Studium der Kultur- und Politikwissenschaften in Marburg und Wien; lebt als Kulturwissenschaftler, Journalist und Redakteur in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen und Zeitschriftenartikel zu Architektur, Alltagskultur und Mobilität, u.a. für die Berliner Zeitung, die tageszeitung und die Frankfurter Rundschau; Juror des 'Adolf-Grimme-Preises'.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.03.2011

Der Charme des Unmittelbaren
Neues über die Berliner Mauer nach fünfzig Jahren: Fotos und Berichte

Die Mauer wird am 13. August fünfzig, aber es gibt tatsächlich immer noch etwas Neues über sie. Und es gibt ein ungebrochen starkes Interesse an ihr. So wurde neulich festgestellt, dass die Geschichte der Teilung immer noch das Erste ist, das Managern im Ausland zu Berlin einfällt. Die Stiftung Berliner Mauer zeigt in drei Büchern, die sich an ein breites Publikum richten, wo man noch Überraschungen finden kann. Die spektakulärste Neuigkeit sind die Fotos, die Detlef Matthes 1986/87 von der Mauer machte, über hundert. Seine Bilder bilden - schreiben Anna Kaminsky und Axel Klausmeier in ihrem Vorwort - "den einzigen bisher bekannt gewordenen größeren und geschlossenen Bestand an Bildern" von der Ostseite der Mauer, vom, wenn es nach der SED gegangen wäre, "Weltende". Matthes fand die Mauer-Fotos 1994 in seinen Stasi-Akten wieder.

Wer diese Fotos betrachtet, versteht, warum der Kult um die Graffiti-Mauer, die "East-Side-Gallery" an der Spree, vielen Ost-Berlinern fremd bleibt: West-Berlin war eingemauert, aber für West-Berliner war die Mauer nur eine Unannehmlichkeit. Für Ost-Berliner aber bildete sie ein Gefängnis, und lebensgefährlich war jeder Ausbruchsversuch. Die Mauer war gräulich gestrichen und hatte lange weiße Flächen; vor diesem Hintergrund konnten die Grenztruppen jeden sehen, der sich ihr genähert hätte. Zwischen der Mauer, deren Westseite dick mit Graffiti bemalt war, und einer zweiten, dem Osten zugewandte "Hinterlandmauer" lag der Todesstreifen mit dem Patrouillenweg für die Grenzsoldaten, mit Wachtürmen, Sperranlagen, Lampen, die die ganze Nacht hindurch brannten. Von Westen aus erschien die Mauer pittoresk. Von Osten aus war sie furchteinflößend. Zugleich strebte sie nach Unauffälligkeit: Ein SED-treuer DDR-Bürger tat so, als bemerke er sie gar nicht.

Ihr in Ost-Berlin nahe zu kommen erforderte Genehmigungen, wurde vielfach beobachtet und überwacht, sie zu fotografieren, war verboten. Darüber setzte sich Dieter Matthes bewusst hinweg und fotografierte heimlich, zum Teil durch S-Bahn-Fenster hindurch oder aus Verstecken heraus und wurde dabei nie erwischt. Doch als er den Protest vieler Jugendlicher aufnehmen wollte, die Pfingsten 1987 von der Ost-Berliner Seite her dem Konzert in West-Berlin vor dem Reichstag lauschten, wurde er erwischt. Seine Mauerbilder wurden in seiner Wohnung gefunden, er wurde verhaftet, saß in Hohenschönhausen in Untersuchungshaft, stellte einen Ausreiseantrag und verließ die DDR, kurz bevor diese selbst verschwand.

Die meisten der 2,6 Millionen DDR-Flüchtlinge kamen zwischen 1953 und dem Mauerbau 1961 über West-Berlin in die Bundesrepublik. Offiziell in ihre neue Heimat "aufgenommen" wurden sie in Lagern, von denen es um die 70 in West-Berlin gab. Das bekannteste - und, weil es erst 1953 bezogen wurde, wohl auch das modernste - war das Notaufnahmelager Marienfelde. Es gab aber auch Lager in stillgelegten Fabriken und nicht mehr gebrauchten Bunkern, in denen das Leben sichtbar härter war als in Marienfelde, das für den Zweck der Flüchtlingsaufnahme gebaut worden war. Neben der Arbeiterwohlfahrt und dem Roten Kreuz bot die Evangelische Flüchtlingsseelsorge Berlin den Flüchtlingen praktische Hilfe und geistlichen Beistand. Mehrere hundert Fotos, aufgenommen von professionellen Fotografen, benutzt für Spendensammlungen und die Berichterstattung in evangelischen Publikationen, fanden sich im ehemaligen Notaufnahmelager, das heute Gedenkstätte ist und zur Stiftung Berliner Mauer gehört. Clemens Niedenthals Band "Nahaufnahme" zeigt etwa 70 von diesen Bildern. Selbst solche, die gewiss gestellt sind, eignen sich nicht dazu, den Alltag im Flüchtlingslager nachträglich zu romantisieren.

Fluchthilfe - das scheint oft vom Hauch des romantischen Abenteuers umweht. Marion Detjens Buch "Ein Loch in der Mauer" hat 2005 dazu beigetragen, das Thema von Mythen, aber auch von übler Nachrede zu befreien. Maria Nooke und Lydia Dollmann konzentrieren sich im Band "Fluchtziel Freiheit" auf die Arbeit der "Girrmann-Gruppe" - selbst die Bezeichnung stammt vom Ministerium für Staatssicherheit, das viele Inoffizielle Mitarbeiter losschickte, um ihr die Unternehmungen der Gruppe zu verraten und so zu unterbinden.

Etwa tausend Personen konnte die Gruppe trotz der Unterwanderung mit Spitzeln die Flucht ermöglichen, bevor sie 1964 die Arbeit einstellte. Die Nachlässe von Bodo Köhler, der 2005 starb, und Dieter Thieme, der 2010 starb, wanderten in das Archiv der Gedenkstätte Berliner Mauer. Auf Thiemes Anregung hin verfassten die Flüchtlinge kurze Berichte über ihre Lage nach dem Bau der Mauer und ihre Flucht. Sie geben ein ungemein frisches, anschauliches Bild der damaligen Stimmung: "Na, auch den letzten Zug verpasst?", begrüßten sich Freunde eines Studenten, und mit "Nanu, noch hier?" die der Abiturientin Heidi H. Die Berichte besitzen den Charme des Unmittelbaren. Erich T. aus Potsdam beobachtete: "Die Presse brachte nach dem 13. August so viele Anzeigen über Tanzveranstaltungen wie nie zuvor." Die Künstlerin Ingrid S. nahm Anfang 1962 wahr, "die sonst so reichlichen ,Hausversammlungen'" seien auf Weisung der SED stark eingeschränkt worden. Im September 1961 wurden die Lehrpläne geändert, berichtete die Lehrerin Marianne F: "Die Friedenstaube muss auch Krallen haben" hieß eines der neuen Themen. Frau F. verließ die DDR im Januar 1962.

MECHTHILD KÜPPER

Gerhard Sälter/Tina Schaller/Anna Kaminsky (Herausgeber): Weltende - Die Ostseite der Berliner Mauer. Mit heimlichen Fotos von Detlef Matthes. Ch. Links Verlag, Berlin 2011. 108 S., 14,90 [Euro].

Clemens Niedenthal: Nahaufnahme. Fotografierter Alltag in West-Berliner Flüchtlingslagern. Ch. Links Verlag, Berlin 2011. 96 S., 12,90 [Euro].

Maria Nooke/Lydia Dollmann (Herausgeber): Fluchtziel Freiheit. Berichte von DDR-Flüchtlingen über die Situation nach dem Mauerbau. Ch. Links Verlag, Berlin 2011. 144 S., 14,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr