In der Auseinandersetzung mit Menschen mit geistiger Behinderung spielen massive Gegenübertragungen und Projektionen eine wesentliche Rolle. Sie sind Teil diverser institutioneller Faktoren mit Auswirkungen auf das Erleben von Menschen mit geistiger Behinderung. Jenseits des »organischen Faktors« bilden so Diagnosestellung, die frühe Umwelt sowie Behandlungs- und Fördermethoden einen sozial und kulturell geprägten Rahmen, der das Handeln der sozialpsychologisch oder psychotherapeutisch Tätigen auf vielfältige Art und Weise prägt und geistige Behinderung mitkonstituiert.Vor psychoanalytischem…mehr
In der Auseinandersetzung mit Menschen mit geistiger Behinderung spielen massive Gegenübertragungen und Projektionen eine wesentliche Rolle. Sie sind Teil diverser institutioneller Faktoren mit Auswirkungen auf das Erleben von Menschen mit geistiger Behinderung. Jenseits des »organischen Faktors« bilden so Diagnosestellung, die frühe Umwelt sowie Behandlungs- und Fördermethoden einen sozial und kulturell geprägten Rahmen, der das Handeln der sozialpsychologisch oder psychotherapeutisch Tätigen auf vielfältige Art und Weise prägt und geistige Behinderung mitkonstituiert.Vor psychoanalytischem Hintergrund entwickelt Dietmut Niedecken eine Theorie der »Institution Geistigbehindertsein« und eröffnet zugleich praxisorientierte Wege der Bewusstwerdung und Überwindung von Widerständen und Abwehrmechanismen.
Vorwort zur Neuauflage Vorwort von Mario ErdheimVorwort zur vierten Auflage »Geistigbehindertsein« als Institution und das vergessene MenschlicheZum Verhältnis von Institution und SchicksalEinbetonierung - Die Diagnose als Schuldentlastung und behindernde DefinitionGeistig behindert werdenDie Herstellung des Spielraums - Coenästhetisches Erleben und mimetische KompetenzDie Vorenthaltung des SpielraumsDer zertrümmerte Spielraum und die Invasion der FantasmenDie Inszenierung des Seelenmords»Mongölchen«, »Down-Kinder« oder auch: die Verachtung der AngepasstenAutistische Wahrnehmungsstörung und die Mystifizierung des WiderstandsDie Erstarrung der Angst zur BehandlungstechnologieDie Ohnmacht, das Tabu des Hassens und das KonditionierenDie Angst vor dem Nichts und das MenschenmachenAusbruchsversucheDer Klang - Begleitung und Vermittlung auf der langen Suche nach dem NamenEin Kind ohne VerhaltensauffälligkeitenAufwachen aus der ErstarrungPsychotherapie ohne WorteLetzter Abschied»Vom Teufel besessen«Raum gewinnenWetterleuchten und KatastropheSolidarisierungenDas kindsmörderische IntrojektLiteraturverzeichnisAnmerkungen
Vorwort zur Neuauflage Vorwort von Mario ErdheimVorwort zur vierten Auflage »Geistigbehindertsein« als Institution und das vergessene MenschlicheZum Verhältnis von Institution und SchicksalEinbetonierung - Die Diagnose als Schuldentlastung und behindernde DefinitionGeistig behindert werdenDie Herstellung des Spielraums - Coenästhetisches Erleben und mimetische KompetenzDie Vorenthaltung des SpielraumsDer zertrümmerte Spielraum und die Invasion der FantasmenDie Inszenierung des Seelenmords»Mongölchen«, »Down-Kinder« oder auch: die Verachtung der AngepasstenAutistische Wahrnehmungsstörung und die Mystifizierung des WiderstandsDie Erstarrung der Angst zur BehandlungstechnologieDie Ohnmacht, das Tabu des Hassens und das KonditionierenDie Angst vor dem Nichts und das MenschenmachenAusbruchsversucheDer Klang - Begleitung und Vermittlung auf der langen Suche nach dem NamenEin Kind ohne VerhaltensauffälligkeitenAufwachen aus der ErstarrungPsychotherapie ohne WorteLetzter Abschied»Vom Teufel besessen«Raum gewinnenWetterleuchten und KatastropheSolidarisierungenDas kindsmörderische IntrojektLiteraturverzeichnisAnmerkungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG i.I. Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309