Daniel Knop
Nano-Riffaquarien
Produktdetails
- Verlag: Natur und Tier
- ISBN-13: 9783866590281
- Artikelnr.: 22578341
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort1. Grundlagen1.1 Warum Riffaquarien?- Trittsteinfunktion von Korallenriffen1.2 Warum Nano-Riffaquarium?1.3 Wie viel Technik braucht ein Nano-Riffaquarium?1.4 Beleuchtung- HQI-Leuchten- Leuchtstofflampen- LED- Beleuchtungscomputer1.5 Strömung1.6 Wasseraufbereitung- Filterung und Nährstofflimitierung- Teilwasserwechsel- Teilwasserwechsel mit Aquarienwasser- Täglicher Klein-Teilwasserwechsel- Vorrichtung zum vereinfachten Teilwasserwechsel- Wasseraustausch mit großem Riffaquarium- Abschäumung- Mechanische Filterung- Adsorberfilterung- Biopellets- Temperatur1.7 Mengen- und Spurenelemente im Nano-Riffbecken- Salzdichte- Wasserverdunstung und Nachfüllwasser- Kalzium und Magnesium- Karbonathärte- Nachdosieren über den Teilwasserwechsel- pH-Wert- Spurenelemente und Laboruntersuchung- Spurenelement-Überdosierung vermeiden!1.8 Nano-Riffaquarium einrichten- Einrichten mit Altmaterial- Einrichten mit Neumaterial- Makroalgen - das kleinere Übel- Ammoniumkonzentration niedrig halten!- Dauerhafte Nährstoffkonkurrenz1.9 Probleme im Nano-Riffbecken- Fadenalgenplage- pH-Anhebung durch Atemkalk- Nährstoffkonkurrenz- Beispiel 1 - Künstlicher Fraßdruck- Beispiel 2 - Schützenhilfe für die Wunsch-Alge- Beispiel 3 - Der Problemlöser wird zum Problem- Cyanobakterien ("Rote Schmieralgen")- Borstenwürmer- Gänsefuß-Seesterne und Taubenschnecken- Glasrosen1.10 Korallen einsetzen- Befestigung von Weichkorallenfragmenten- Befestigung von Steinkorallenfragmenten2. Tiere für das Nano-Riffaquarium2.1 Welche Tiere für das Nano-Riffaquarium?- Korallen und andere Nesseltiere Korallen und andere festsitzende Wirbellose2.2 Röhren-, Orgel-, Weich- und Hornkorallen (Octocorallia)- Röhrenkorallen Gattung Clavularia (Familie Clavulariidae)- Röhrenkorallen Gattung Knopia (Familie Clavulariidae)- Röhrenkorallen Gattung Phenganax (Familie Clavulariidae)- Röhrenkorallen Gattung Acrossota (Familie Acrossotidae) - Orgelkorallen Gattung Tubipora (Familie Tubiporidae)- Weichkorallen Gattung Anthelia (Familie Xeniidae)- Weichkorallen Gattung Xenia (Familie Xeniidae)- Weichkorallen Gattung Sarcothelia (Familie Xeniidae)- Weichkorallen Gattungen Nephthea und Litophyton (Familie Nephtheidae)- Keniabäumchen (Capnella imbricata, Familie Nephtheidae)- Weichkorallen Gattung Sinularia (Familie Alcyoniidae)- Lederkorallen Gattung Sarcophyton (Familie Alcyoniidae)- Weichkorallen Gattung Klyxum (Familie Alcyoniidae)- Weichkorallen Gattung Alcyonium (=Metalcyonium, Familie Alcyoniidae)- Kalkachsenkorallen Gattung Briareum (Familie Briareidae, Scleraxonia-Gruppe)- Kalkachsenkorallen Gattung Erythropodium (Familie Anthothelidae, Scleraxonia-Gruppe)- Zooxanthellate Gorgonien (Familie Plexauridae und Gorgoniidae)- Azooxanthellate Hornkorallen (Familien Anthothelidae und Plexauridae)2.3 Steinkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen (Hexacorallia)- Steinkorallen Gattung Acropora (Familie Acroporidae) - Steinkorallen Gattung Montipora (Familie Acroporidae) - Steinkorallen Gattung Pocillopora (Familie Pocilloporidae) - Steinkorallen Gattung Seriatopora (Familie Pocilloporidae) - Steinkorallen Gattung Stylophora (Familie Pocilloporidae) - Steinkorallen Familie Euphylliidae (z. B. Gattung Euphyllia) - Steinkorallen Familie Lobophylliidae (z. B. Gattung Micromussa, früher Acanthastrea)- Steinkorallen Familie Faviidae (z. B. Gattungen Favites oder Caulastrea)- Krustenanemonen Gattung Protopalythoa (Familie Zoanthidae)- Krustenanemonen Gattung Zoanthus (Familie Zoanthidae)- Unbeschriebene gelbe Krustenanemone- Scheibenanemonen Gattung Discosoma (Familie Discosomatidae)- Scheibenanemonen Gattung Rhodactis (Familie Discosomatidae)- Scheibenanemonen Gattung Ricordea (Familie Ricordeidae)- Scheibenanemone Pseudocorynactis caboverdensis (Familie Corallimorphidae)2.4 Hydroidpolypen und Schirmquallen (Hydrozoa und Scyphozoa)- Hydromeduse Cladonema radiatum (Klasse Hydrozoa, Familie Clado
Vorwort1. Grundlagen1.1 Warum Riffaquarien?- Trittsteinfunktion von Korallenriffen1.2 Warum Nano-Riffaquarium?1.3 Wie viel Technik braucht ein Nano-Riffaquarium?1.4 Beleuchtung- HQI-Leuchten- Leuchtstofflampen- LED- Beleuchtungscomputer1.5 Strömung1.6 Wasseraufbereitung- Filterung und Nährstofflimitierung- Teilwasserwechsel- Teilwasserwechsel mit Aquarienwasser- Täglicher Klein-Teilwasserwechsel- Vorrichtung zum vereinfachten Teilwasserwechsel- Wasseraustausch mit großem Riffaquarium- Abschäumung- Mechanische Filterung- Adsorberfilterung- Biopellets- Temperatur1.7 Mengen- und Spurenelemente im Nano-Riffbecken- Salzdichte- Wasserverdunstung und Nachfüllwasser- Kalzium und Magnesium- Karbonathärte- Nachdosieren über den Teilwasserwechsel- pH-Wert- Spurenelemente und Laboruntersuchung- Spurenelement-Überdosierung vermeiden!1.8 Nano-Riffaquarium einrichten- Einrichten mit Altmaterial- Einrichten mit Neumaterial- Makroalgen - das kleinere Übel- Ammoniumkonzentration niedrig halten!- Dauerhafte Nährstoffkonkurrenz1.9 Probleme im Nano-Riffbecken- Fadenalgenplage- pH-Anhebung durch Atemkalk- Nährstoffkonkurrenz- Beispiel 1 - Künstlicher Fraßdruck- Beispiel 2 - Schützenhilfe für die Wunsch-Alge- Beispiel 3 - Der Problemlöser wird zum Problem- Cyanobakterien ("Rote Schmieralgen")- Borstenwürmer- Gänsefuß-Seesterne und Taubenschnecken- Glasrosen1.10 Korallen einsetzen- Befestigung von Weichkorallenfragmenten- Befestigung von Steinkorallenfragmenten2. Tiere für das Nano-Riffaquarium2.1 Welche Tiere für das Nano-Riffaquarium?- Korallen und andere Nesseltiere Korallen und andere festsitzende Wirbellose2.2 Röhren-, Orgel-, Weich- und Hornkorallen (Octocorallia)- Röhrenkorallen Gattung Clavularia (Familie Clavulariidae)- Röhrenkorallen Gattung Knopia (Familie Clavulariidae)- Röhrenkorallen Gattung Phenganax (Familie Clavulariidae)- Röhrenkorallen Gattung Acrossota (Familie Acrossotidae) - Orgelkorallen Gattung Tubipora (Familie Tubiporidae)- Weichkorallen Gattung Anthelia (Familie Xeniidae)- Weichkorallen Gattung Xenia (Familie Xeniidae)- Weichkorallen Gattung Sarcothelia (Familie Xeniidae)- Weichkorallen Gattungen Nephthea und Litophyton (Familie Nephtheidae)- Keniabäumchen (Capnella imbricata, Familie Nephtheidae)- Weichkorallen Gattung Sinularia (Familie Alcyoniidae)- Lederkorallen Gattung Sarcophyton (Familie Alcyoniidae)- Weichkorallen Gattung Klyxum (Familie Alcyoniidae)- Weichkorallen Gattung Alcyonium (=Metalcyonium, Familie Alcyoniidae)- Kalkachsenkorallen Gattung Briareum (Familie Briareidae, Scleraxonia-Gruppe)- Kalkachsenkorallen Gattung Erythropodium (Familie Anthothelidae, Scleraxonia-Gruppe)- Zooxanthellate Gorgonien (Familie Plexauridae und Gorgoniidae)- Azooxanthellate Hornkorallen (Familien Anthothelidae und Plexauridae)2.3 Steinkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen (Hexacorallia)- Steinkorallen Gattung Acropora (Familie Acroporidae) - Steinkorallen Gattung Montipora (Familie Acroporidae) - Steinkorallen Gattung Pocillopora (Familie Pocilloporidae) - Steinkorallen Gattung Seriatopora (Familie Pocilloporidae) - Steinkorallen Gattung Stylophora (Familie Pocilloporidae) - Steinkorallen Familie Euphylliidae (z. B. Gattung Euphyllia) - Steinkorallen Familie Lobophylliidae (z. B. Gattung Micromussa, früher Acanthastrea)- Steinkorallen Familie Faviidae (z. B. Gattungen Favites oder Caulastrea)- Krustenanemonen Gattung Protopalythoa (Familie Zoanthidae)- Krustenanemonen Gattung Zoanthus (Familie Zoanthidae)- Unbeschriebene gelbe Krustenanemone- Scheibenanemonen Gattung Discosoma (Familie Discosomatidae)- Scheibenanemonen Gattung Rhodactis (Familie Discosomatidae)- Scheibenanemonen Gattung Ricordea (Familie Ricordeidae)- Scheibenanemone Pseudocorynactis caboverdensis (Familie Corallimorphidae)2.4 Hydroidpolypen und Schirmquallen (Hydrozoa und Scyphozoa)- Hydromeduse Cladonema radiatum (Klasse Hydrozoa, Familie Clado