28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit wurde ein Syntheseweg für die Herstellung von SiO2/TiO2-Nanokompositen durch das Sol-Gel-Verfahren entwickelt, mit Silizium- und Titanverhältnissen von 80:20, 70:30 und 55:45. Die Nanokomposite wurden mittels chemischer Analyse, SEM, EDS, FTIR, Röntgenbeugung, Messungen der spezifischen Oberfläche und der diffusen Reflexion charakterisiert. Mit Hilfe der diffusen Reflexion konnte das Energieband der Lücke bestimmt werden, und mit Hilfe mathematischer Modelle war es möglich, die gemessene Lückenenergie zu korrelieren und die Größe der Nanokristallite näherungsweise zu…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit wurde ein Syntheseweg für die Herstellung von SiO2/TiO2-Nanokompositen durch das Sol-Gel-Verfahren entwickelt, mit Silizium- und Titanverhältnissen von 80:20, 70:30 und 55:45. Die Nanokomposite wurden mittels chemischer Analyse, SEM, EDS, FTIR, Röntgenbeugung, Messungen der spezifischen Oberfläche und der diffusen Reflexion charakterisiert. Mit Hilfe der diffusen Reflexion konnte das Energieband der Lücke bestimmt werden, und mit Hilfe mathematischer Modelle war es möglich, die gemessene Lückenenergie zu korrelieren und die Größe der Nanokristallite näherungsweise zu bestimmen. Die Untersuchung des Photoabbaus von Methylenblau in wässriger Lösung unter Verwendung der vorbereiteten Materialien und des natürlichen Sonnenlichts wurde mit unterschiedlichen Kontaktzeiten, pH-Werten und Lösungskonzentrationen durchgeführt, um die Variation der Photoabbaueffizienz in Abhängigkeit von der Variation des Anteils von Silizium und Titan in der Matrix zu beobachten.
Autorenporträt
Nayara Melquiades de Oliveira. Laurea, licenza e master in Chimica presso l'Università Statale di Londrina (UEL). Si è occupata di degradazione e adsorbimento di coloranti tessili, come studentessa di laurea (2011-2013) e di master (2014-2016) presso il Laboratorio del Gruppo per lo Studio di Nuovi Materiali (GENM) dell'UEL.