Savics dritter Essay-Band misst das Gegebene am Möglichen und ist insoweit politisches Dynamit. Das Buch zeichnet mit seiner Schiffsmetapher eine gefühlt zukunftslose Gesellschaft: immer närrischer, immer widersinniger, wie getrieben, mitunter mit Narren am Ruder, umherirrend auf hoher See, irgendwie sich selbst überlassen in den Wogen der Weltgeschichte. Neue Ufer hat die Menschheit noch nicht erreicht und, genau genommen, auf ihrer Reise nicht einmal anvisiert. Die orientierungslosen Massen, wissend, dass es so nicht weitergeht, werden allmählich nervös. Machbar wäre mehr. Derweil wachsen…mehr
Savics dritter Essay-Band misst das Gegebene am Möglichen und ist insoweit politisches Dynamit. Das Buch zeichnet mit seiner Schiffsmetapher eine gefühlt zukunftslose Gesellschaft: immer närrischer, immer widersinniger, wie getrieben, mitunter mit Narren am Ruder, umherirrend auf hoher See, irgendwie sich selbst überlassen in den Wogen der Weltgeschichte. Neue Ufer hat die Menschheit noch nicht erreicht und, genau genommen, auf ihrer Reise nicht einmal anvisiert. Die orientierungslosen Massen, wissend, dass es so nicht weitergeht, werden allmählich nervös. Machbar wäre mehr. Derweil wachsen ganze Generationen auf in Angst vor dem ökologischen Aus. Wie lässt sich wahre Veränderung da noch denken?Die vorliegenden Essays versuchen, dieser intellektuellen Verunsicherung beizukommen durch kritische Analyse und konkrete Utopie. Verschiedene Horizonte tun sich hier literarisch auf und viele Themen werden mit frecher Feder bedient: von Liebe über Logik bis zu Revolution und Krieg, vom rechten Österreich bis zum korrupten Balkan - lauter Texte, die Kontexte liefern. Wenn Realität von Satire nun kaum mehr zu unterscheiden ist, weil die Welt wieder kopfzustehen scheint, ist man dem Zynismus der Macht begegnet, wie alle Zeiten ihn gekannt haben und kennen. Engagierte Literatur stellt, so gesehen, nur einen Akt der Selbstverteidigung dar, gegen gesellschaftliche Entwicklungen zum Schaden der Menschen. Wer will schon auf einem Narrenschiff leben!Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mladen Savic, geboren 1979 in Zagreb im blockfreien Jugoslawien, 1985 nach Österreich eingewandert, 1998 nach Québec, Kanada, übersiedelt. Philosophiestudium an der Bishop's University in Lennoxville, Abschluss 2006. Rückkehr nach Wien 2007. Nun freischaffender Autor, Lektor und Übersetzer, Mitglied des österreichischen PEN-Clubs. Bucherscheinungen: "Mücken und Elefanten. Essays, Reflexionen, Polemiken", Drava-Verlag, Edition TRI, 2016. Kurzgeschichtensammlung "Alltagserlebnisse", Edition Taschenspiel, Verlag beim Augarten, 2016. Exklusivpublikation "Ein Fahrraduniversum" zur internationalen Wiener Fahrradschau 2016, Verlag beim Augarten. "Feuer am Dach. Essays, Reflexionen, Polemiken", Drava-Verlag, Edition TRI, 2017.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826