Früher als andere deutsche Staaten erhielt das Herzogtum Nassau im Jahr 1814 eine moderne landständische Verfassung. Kern dieser Verfassung war die Bildung eines Land-tags, der für die damaligen Verhältnisse mit sehr weitreichenden Befugnissen und Kom-petenzen ausgestattet war. Die Mitwirkung bei der Gesetzgebung, das Recht der Steuer-bewilligung und die Kontrolle über die Staatsausgaben zählten hierzu ebenso wie das Recht der Anklage gegen den Staatsminister. So kommt es, dass sich in den Protokollen des 1818 erstmals einberufenen Landtags alle Bereiche des staatlichen Lebens widerspiegeln. Die von Bürgern und Bauern gewählte Zweite Kammer wurde zum Forum des jungen nassauischen Liberalismus; viele ihrer Abgeordneten setzten sich couragiert für die Interessen der Bevölkerung ein. Die revo-lutionären Ereignisse des Jahres 1830 führten in Nassau zu einem Verfassungskonflikt zwischen dem Landtag und der herzoglichen Regierung, der weit über die Landesgren¬zen hinaus Aufsehen erregte. Die Dokumentation enthält nahezu 100 Reden und Dis¬kussionsbeiträge von nassauischen Abgeordneten, die ganz oder in Auszügen wieder¬gegeben werden und alle Bereiche des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Le¬bens behandeln. Die Abgeordneten verlangen den Beitritt Nassaus zum Zollverein und Maßnahmen zur Bekämpfung der Massenarmut, sie debattieren über die Emanzipation der Juden und setzen sich für eine Reform des Wahlrechts und eine wirkliche Selbstverwal¬tung in den Gemeinden ein. Die Forderung nach tiefgreifenden Reformen, die der Land¬tag in den Jahren 1846/1847 er-hebt, bereitet die Revolution von 1848 vor, die in Nassau früher als in anderen deutschen Staaten durch eine politische Massenbewegung ausgelöst wird. Den einzelnen Kapiteln sind Einleitungen vorangestellt, die die geschichtliche Entwick¬lung des Herzogtums nachzeichnen und einen guten Einblick in die politischen und ge-sellschaftlichen Verhältnisse eines deutschen Kleinstaates im Zeitalter von Restauration und Vormärz bieten.