"Amerikanisierung/Westernisierung", "Europäisierung" und "Globalisierung" sind seit einigen Jahren bevorzugte Interpretationsansätze zur Erforschung eines ideellen und materiellen Transfers sowie kultureller, politischer und sozioökonomischer Wandlungs- und Angleichungsprozesse im europäischen, atlantischen, ja sogar globalen Rahmen - insbesondere seit dem Zweiten Weltkrieg. Allerdings kennzeichnen diese unleugbaren transnationalen Einflüsse vielfältige Ambivalenzen, Begrenzungen und Brüche, wie dies vor allem die ungebrochene sozialintegrative Kraft von Nation und Nationalstaat eindrucksvoll…mehr
"Amerikanisierung/Westernisierung", "Europäisierung" und "Globalisierung" sind seit einigen Jahren bevorzugte Interpretationsansätze zur Erforschung eines ideellen und materiellen Transfers sowie kultureller, politischer und sozioökonomischer Wandlungs- und Angleichungsprozesse im europäischen, atlantischen, ja sogar globalen Rahmen - insbesondere seit dem Zweiten Weltkrieg. Allerdings kennzeichnen diese unleugbaren transnationalen Einflüsse vielfältige Ambivalenzen, Begrenzungen und Brüche, wie dies vor allem die ungebrochene sozialintegrative Kraft von Nation und Nationalstaat eindrucksvoll belegt. Dieses Spannungsverhältnis lotet der vorliegende Sammelband aus.
Reiner Marcowitz ist Professor für Deutsche Landeskunde an der Université Paul Verlaine, Metz.
Produktdetails
Produktdetails
Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris 1
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Reiner Marcowitz: EinleitungI. Theoretische Konzepte und MethodenWilfried Loth: Europäische Identität und europäisches BewußtseinTanja A. Börzel, Diana Panke: Europäisierung ein politikwissenschaftliches Labora-toriumEckart Conze: Wege in die Atlantische Gemeinschaft. Amerikanisierungund Westernisierung in Westeuropa nach 1945Niels P. Petersson: Europa, die Globalisierung und der WestenII. Empirische AnalysenGeorges-Henri Soutou: La Diplomatie française et les diplomates français entre tradition et réformeJean-François Eck: L américanisation, l européanisation et la mondialisation de l économie Le cas de l économie française après la Seconde Guerre mondialePascal Ory: Américanisation: le mot, la chose et leurs spectresRobert Frank: La société française depuis 1945: américanisation, européanisation, mondialisation et identité nationale
Reiner Marcowitz: EinleitungI. Theoretische Konzepte und MethodenWilfried Loth: Europäische Identität und europäisches BewußtseinTanja A. Börzel, Diana Panke: Europäisierung ein politikwissenschaftliches Labora-toriumEckart Conze: Wege in die Atlantische Gemeinschaft. Amerikanisierungund Westernisierung in Westeuropa nach 1945Niels P. Petersson: Europa, die Globalisierung und der WestenII. Empirische AnalysenGeorges-Henri Soutou: La Diplomatie française et les diplomates français entre tradition et réformeJean-François Eck: L américanisation, l européanisation et la mondialisation de l économie Le cas de l économie française après la Seconde Guerre mondialePascal Ory: Américanisation: le mot, la chose et leurs spectresRobert Frank: La société française depuis 1945: américanisation, européanisation, mondialisation et identité nationale
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826