11,70 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Henrik Ibsens "Nationalromantische Dramen" sind ein eindrucksvolles Beispiel für die Verschmelzung von Individualpsychologie und nationaler Identität im Kontext des 19. Jahrhunderts. Ibsen, als einer der Begründer des modernen Theaters, nutzt einen stark symbolischen und dialogorientierten Stil, um die Konflikte und Spannungen in der norwegischen Gesellschaft zu beleuchten. Durch Figuren, die oft an der Grenze zwischen persönlichen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen balancieren, entfaltet Ibsen eine dramatische Analyse der nationalen Identität und deren Herausforderungen in einer Zeit…mehr

Produktbeschreibung
Henrik Ibsens "Nationalromantische Dramen" sind ein eindrucksvolles Beispiel für die Verschmelzung von Individualpsychologie und nationaler Identität im Kontext des 19. Jahrhunderts. Ibsen, als einer der Begründer des modernen Theaters, nutzt einen stark symbolischen und dialogorientierten Stil, um die Konflikte und Spannungen in der norwegischen Gesellschaft zu beleuchten. Durch Figuren, die oft an der Grenze zwischen persönlichen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen balancieren, entfaltet Ibsen eine dramatische Analyse der nationalen Identität und deren Herausforderungen in einer Zeit des Umbruchs. Henrik Ibsen (1828-1906) war ein visionärer Dramatiker, dessen Werke oft von seinen eigenen Erfahrungen in einer sich wandelnden Gesellschaft geprägt sind. Aufgewachsen in Norwegen, erlebte Ibsen die Konflikte zwischen Tradition und Fortschritt aus erster Hand. Seine Schriften reflektieren seine kritische Haltung gegenüber sozialen Konventionen und das Streben nach persönlicher Freisetzung; Aspekte, die ihn auch in "Nationalromantische Dramen" begleiten. Ich lade den Leser ein, in die tiefgründigen und oft konfliktreichen Welten von Ibsens Dramen einzutauchen. Diese Sammlung bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die nationalen Ideale der damaligen Zeit, sondern regt auch zum Nachdenken über die zeitlosen Themen von Identität und Zugehörigkeit an.