Zweiter und abschließender Band der Dokumentation und Zwischenbilanz der großen Debatte über das Verhalten deutscher Geisteswissenschaftler in der Zeit des Nationalsozialismus.
Im Frühjahr 2004 erschien der erste, stark beachtete Band dieser Dokumentation zu Vernetzungen und Verflechtungen der Kulturwissenschaften mit dem Nationalsozialismus. Der zweite, abschließende Band befasst sich mit Leitbegriffen, Deutungsmustern, Paradigmenkämpfen und den wissenschaftlichen Auswirkungen von Exilerfahrungen. Er enthält Beiträge über Hans Baron, Ernst Cassirer, Bernhard Groethuysen, Ernst H. Kantorowicz, Golo Mann, Helmuth Plessner, Gerhard Ritter, Carl Schmitt und Paul Tillich; über die Leitbegriffe und Deutungsmuster von der »Vorherrschaft der deutschen Musik«, von »Volksgesundheit« und »Ordnung« sowie über »Plato und die Sophisten«; über die Paradigmenkämpfe gegen die so genannten Neukantianer und über die Auseinandersetzungen zum Thema »Bildung versus Ertüchtigung«; über Institutionen im Exil wie die New School of Social Research in New York und die Hebräische Universität in Jerusalem.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Im Frühjahr 2004 erschien der erste, stark beachtete Band dieser Dokumentation zu Vernetzungen und Verflechtungen der Kulturwissenschaften mit dem Nationalsozialismus. Der zweite, abschließende Band befasst sich mit Leitbegriffen, Deutungsmustern, Paradigmenkämpfen und den wissenschaftlichen Auswirkungen von Exilerfahrungen. Er enthält Beiträge über Hans Baron, Ernst Cassirer, Bernhard Groethuysen, Ernst H. Kantorowicz, Golo Mann, Helmuth Plessner, Gerhard Ritter, Carl Schmitt und Paul Tillich; über die Leitbegriffe und Deutungsmuster von der »Vorherrschaft der deutschen Musik«, von »Volksgesundheit« und »Ordnung« sowie über »Plato und die Sophisten«; über die Paradigmenkämpfe gegen die so genannten Neukantianer und über die Auseinandersetzungen zum Thema »Bildung versus Ertüchtigung«; über Institutionen im Exil wie die New School of Social Research in New York und die Hebräische Universität in Jerusalem.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Frank-Rutger Hausmann weist auf die prägnante Umstellung im Titel des Sammelbandes hin, der die Rolle der Kulturwissenschaften im Nationalsozialismus untersucht. Der vorliegende Band - bereits der zweite - dokumentiert Beiträge von zwei Tagungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Der erste Teil widmet sich - eher begriffsgeschichtlich ausgerichtet - einzelnen Disziplinen, Hochschulen oder Karrieren, faßt Hausmann zusammen, der andere Teil verfolgt, welche Professoren aus deutschen Hochschulen verdrängt wurden und ob jüngere Emigranten bessere Chancen im Ausland gehabt hätten als ältere Kollegen. Beide Teile seien durch knappe wie profunde Einleitungen der Herausgeber miteinander verknüpft, versichert Hausmann. Am Beitrag des Herausgebers Oexle mäkelt er allerdings herum: dieser versucht sich an einer Bestimmung des Begriffs "Neueuropa", wie ihn die Nazis benutzten. Hier unterstelle der Autor der Begrifflichkeit mehr Teleologie, als sie tatsächlich gehabt habe, wendet er ein. Gerade die anderen Beiträge, deren methodisch-inhaltliche Qualität Hausmann herausstellt, demonstrierten ja ihre beliebige Verwendbarkeit - je nach politischer Wetterlage.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH