- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dissertation Universität Bielefeld 1998
Der Autor zeigt Perspektiven für ein Zusammenwachsen konkurrierender naturanaloger Verfahren auf und belegt die Leistungsfähigkeit hybrider Ansätze an Hand des Open-Shop-Scheduling-Problems.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stephan LengsfeldKostenkontrolle und Kostenänderungspotentiale54,99 €
- Thomas S. GerstnerDie Bewältigung organisatorischer Übergänge49,99 €
- Birgit SchildtStrategische Produktions- und Distributionsplanung44,99 €
- Norman GehrkeTobins q44,99 €
- Karin GareisDas Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht64,99 €
- Corinna Zur NeddenInternationalisierung und Organisation49,99 €
- Cathrin Stammen-HegenerSimultane Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei ein- und mehrstufiger Fertigung59,99 €
-
-
-
Dissertation Universität Bielefeld 1998
Der Autor zeigt Perspektiven für ein Zusammenwachsen konkurrierender naturanaloger Verfahren auf und belegt die Leistungsfähigkeit hybrider Ansätze an Hand des Open-Shop-Scheduling-Problems.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Der Autor zeigt Perspektiven für ein Zusammenwachsen konkurrierender naturanaloger Verfahren auf und belegt die Leistungsfähigkeit hybrider Ansätze an Hand des Open-Shop-Scheduling-Problems.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85008018
- 1999
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 16. März 1999
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 21mm
- Gewicht: 484g
- ISBN-13: 9783824468904
- ISBN-10: 3824468905
- Artikelnr.: 34155403
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85008018
- 1999
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 16. März 1999
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 21mm
- Gewicht: 484g
- ISBN-13: 9783824468904
- ISBN-10: 3824468905
- Artikelnr.: 34155403
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Martin Feldmann ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Klaus-Peter Kistner für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensforschung an der Universität Bielefeld.
A Einführung.- 1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Reihenfolgen und Lösungsverfahren.- 2.1 Reihenfolgen als Spezialfall kombinatorischer Probleme.- 2.2 Komplexität von Reihenfolgeproblemen.- 2.3 Lösungsverfahren für Reihenfolgeprobleme.- 2.3.1 Verfahren mit Pfad-Struktur.- 2.3.2 Verfahren mit Baum-Struktur.- 2.3.3 Verfahren mit heuristischer Struktur.- 2.4 Ansätze des Local Search.- 2.4.1 Startlösung.- 2.4.2 Nachbarschaft.- 2.4.3 Selektionskriterium.- 2.4.4 Abbruchkriterium.- 2.5 Erweiterungen des Local Search.- 2.5.1 Variable Depth Search.- 2.5.2 Tabu Search.- 2.5.3 Naturanaloge Erweiterungen.- 3 Biogenetische Grundlagen.- 3.1 Evolution.- 3.2 Chromosomale Repräsentation.- 3.3 Vererbung.- B Grundlagen.- 4 Naturanaloge Verfahren im Überblick.- 5 Beschreibung der Verfahrensabläufe.- 5.1 Genetische Algorithmen.- 5.1.1 Kanonischer Genetischer Algorithmus.- 5.1.2 Permutationskodierter Genetischer Algorithmus.- 5.1.3 Anwendungsbeispiel.- 5.2 Evolutionsstrategien.- 5.2.1 (?/?,?)-Evolutionsstrategie.- 5.2.2 Combinatorial Evolution Strategy.- 5.2.3 Anwendungsbeispiel.- 5.3 Evolutionary Programming.- 5.3.1 Fogels Evolutionary Programming.- 5.3.2 Combinatorial Evolutionary Programming.- 5.3.3 Anwendungsbeispiel.- 5.4 Simulated Annealing und Varianten.- 5.4.1 Simulated Annealing.- 5.4.2 Threshold Accepting.- 5.4.3 Anwendungsbeispiel.- 5.4.4 Sintflut-Algorithmus.- 5.4.5 Record-to-Record-Travel.- 6 Komponenten naturanaloger Verfahren.- 6.1 Repräsentation.- 6.1.1 Eigenschaften einer guten Repräsentation.- 6.1.2 Goldbergs Gestaltungshinweise.- 6.1.3 Davis Gestaltungshinweise.- 6.1.4 Repräsentation im Spannungsfeld.- 6.2 Auswahl.- 6.2.1 Initialisierung und Größe der Population.- 6.2.2 Populationskonzepte und Selektion zum Überleben.- 6.2.3 Behandlung von Doubletten.- 6.2.4 Selektion zur Fortpflanzung.- 6.3 Operation.- 6.3.1 Crossover.- 6.3.2 Mutation.- 6.3.3 Schemata Theorem.- 6.4 Gemeinsamkeiten der Verfahren.- 6.4.1 Konvergenzeigenschaften.- 6.4.2 Die Verfahren im A-R-0 Modell.- C Anwendung.- 7 Naturanaloge Verfahren zur Lösung des Open Shop Problems.- 7.1 Problemstellung der Maschinenbelegung.- 7.2 Beurteilung und Darstellung von Maschinenbelegungsplänen.- 7.3 Das Open-Shop-Scheduling Problem.- 7.4 Relevanz des Open-Shop-Scheduling Problems.- 7.5 Einsatz des A-R-0 Modells.- 7.5.1 Wahl der geeigneten Repräsentation.- 7.5.2 Wahl der Operatoren.- 7.5.3 Wahl der Steuerung.- 7.6 Wahl der Parameter.- 7.7 Ergebnisse.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.
A Einführung.- 1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Reihenfolgen und Lösungsverfahren.- 2.1 Reihenfolgen als Spezialfall kombinatorischer Probleme.- 2.2 Komplexität von Reihenfolgeproblemen.- 2.3 Lösungsverfahren für Reihenfolgeprobleme.- 2.3.1 Verfahren mit Pfad-Struktur.- 2.3.2 Verfahren mit Baum-Struktur.- 2.3.3 Verfahren mit heuristischer Struktur.- 2.4 Ansätze des Local Search.- 2.4.1 Startlösung.- 2.4.2 Nachbarschaft.- 2.4.3 Selektionskriterium.- 2.4.4 Abbruchkriterium.- 2.5 Erweiterungen des Local Search.- 2.5.1 Variable Depth Search.- 2.5.2 Tabu Search.- 2.5.3 Naturanaloge Erweiterungen.- 3 Biogenetische Grundlagen.- 3.1 Evolution.- 3.2 Chromosomale Repräsentation.- 3.3 Vererbung.- B Grundlagen.- 4 Naturanaloge Verfahren im Überblick.- 5 Beschreibung der Verfahrensabläufe.- 5.1 Genetische Algorithmen.- 5.1.1 Kanonischer Genetischer Algorithmus.- 5.1.2 Permutationskodierter Genetischer Algorithmus.- 5.1.3 Anwendungsbeispiel.- 5.2 Evolutionsstrategien.- 5.2.1 (?/?,?)-Evolutionsstrategie.- 5.2.2 Combinatorial Evolution Strategy.- 5.2.3 Anwendungsbeispiel.- 5.3 Evolutionary Programming.- 5.3.1 Fogels Evolutionary Programming.- 5.3.2 Combinatorial Evolutionary Programming.- 5.3.3 Anwendungsbeispiel.- 5.4 Simulated Annealing und Varianten.- 5.4.1 Simulated Annealing.- 5.4.2 Threshold Accepting.- 5.4.3 Anwendungsbeispiel.- 5.4.4 Sintflut-Algorithmus.- 5.4.5 Record-to-Record-Travel.- 6 Komponenten naturanaloger Verfahren.- 6.1 Repräsentation.- 6.1.1 Eigenschaften einer guten Repräsentation.- 6.1.2 Goldbergs Gestaltungshinweise.- 6.1.3 Davis Gestaltungshinweise.- 6.1.4 Repräsentation im Spannungsfeld.- 6.2 Auswahl.- 6.2.1 Initialisierung und Größe der Population.- 6.2.2 Populationskonzepte und Selektion zum Überleben.- 6.2.3 Behandlung von Doubletten.- 6.2.4 Selektion zur Fortpflanzung.- 6.3 Operation.- 6.3.1 Crossover.- 6.3.2 Mutation.- 6.3.3 Schemata Theorem.- 6.4 Gemeinsamkeiten der Verfahren.- 6.4.1 Konvergenzeigenschaften.- 6.4.2 Die Verfahren im A-R-0 Modell.- C Anwendung.- 7 Naturanaloge Verfahren zur Lösung des Open Shop Problems.- 7.1 Problemstellung der Maschinenbelegung.- 7.2 Beurteilung und Darstellung von Maschinenbelegungsplänen.- 7.3 Das Open-Shop-Scheduling Problem.- 7.4 Relevanz des Open-Shop-Scheduling Problems.- 7.5 Einsatz des A-R-0 Modells.- 7.5.1 Wahl der geeigneten Repräsentation.- 7.5.2 Wahl der Operatoren.- 7.5.3 Wahl der Steuerung.- 7.6 Wahl der Parameter.- 7.7 Ergebnisse.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.