19,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Naturrecht ist das Recht der Vernunft, doch Menschen werden fast immer von ihren Emotionen bestimmt. Philosophie, Medizin und Theologie um 1700 haben versucht, diese genauer zu ergründen.Was ist, wenn der Mensch komplett seinen Gefühlen und Trieben ausgesetzt ist - weil die Stimme der Vernunft nichts mehr ausrichtet? Während heute eine politische Psychologie, die von der Intelligenz der Emotionen ausgeht, der Lage etwas Gutes abgewinnen kann, gab es um 1700 schon einmal eine epistemische Situation, die sich der Macht der Gefühle stellte; aber mit einem pessimistischen Grundton. Was bleibt dann…mehr

Produktbeschreibung
Naturrecht ist das Recht der Vernunft, doch Menschen werden fast immer von ihren Emotionen bestimmt. Philosophie, Medizin und Theologie um 1700 haben versucht, diese genauer zu ergründen.Was ist, wenn der Mensch komplett seinen Gefühlen und Trieben ausgesetzt ist - weil die Stimme der Vernunft nichts mehr ausrichtet? Während heute eine politische Psychologie, die von der Intelligenz der Emotionen ausgeht, der Lage etwas Gutes abgewinnen kann, gab es um 1700 schon einmal eine epistemische Situation, die sich der Macht der Gefühle stellte; aber mit einem pessimistischen Grundton. Was bleibt dann zu tun? Sind die Furcht vor Bestrafung und die Hoffnung auf Belohnung die einzigen legitimen Affekte, auf die natürliches Recht und gesellschaftlicher Friede bauen können? Oder gibt es Befreiungen, über die der Mensch doch noch zu konstruktiven Lebensweisen findet? Der vielfach mit Preisen ausgezeichnete Ideenhistoriker Martin Mulsow unternimmt eine spannende Achterbahnfahrt durch die Disziplinen, steuert Philosophie und Theologie, aber auch Medizin, Embryologie und Strafrecht, Musik und Ökonomie, Philologie und Kirchengeschichte an, um zu erkunden, was das Wissen von Emotionen im beginnenden 18. Jahrhundert gewesen ist. Auf diese Weise scheinen überraschende Perspektiven auf, die Diskurse von heute im fernen Spiegel der frühen Aufklärung erkennen lassen.
Autorenporträt
Martin Mulsow ist Professor für Wissenskulturen an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha; zuvor war er bis 2005 Professor für Geschichte an der Rutgers University, USA. Studium der Philosophie in Tübingen, Berlin und München; Promotion 1991; Habilitation 2000. Member des Instutite for Advanced Study in Princeton und des Wissenschaftskollegs zu Berlin; Mitglied der Sächsischen, der Berlin- Brandenburgischen und der Dänischen Akademie der Wissenschaften. Zahlreiche Preise, u. a. Anna-Krüger-Preis und Akademie-Preis. Veröffentlichungen zur Renaissancephilosophie, Wissensgeschichte, Radikalaufklärung, Globalgeschichte, u. a. Aufklärungs-Dinge (Berlin: Wagenbach 2024); Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte (Berlin: Suhrkamp 2022); Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720 (Göttingen: Wallstein 2018); Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Moderne (Berlin: Suhrkamp 2012).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Ein Buch, das das Zeug dazu hat, viele allzu simple Erklärungsmuster im aktuellen Denken aufzubrechen, hat Martin Mulsow laut Rezensent Thomas Steinfeld geschrieben. Es beschäftigt sich, erläutert Steinfeld, mit den Versuchen deutscher Frühaufklärer, das Verhältnis von Körper und Geist in einer Zeit auszutarieren, in der religiöse Weltbilder langsam an Zugkraft verlieren. Wichtig ist dabei vor allem der Begriff des Naturrechts, das sich einzig auf die Vernunft beruft, was die Frage aufwirft, wie mit den Trieben und Affekten umzugehen ist, die sich der Vernunft oft entziehen. Autoren wie Christian Thomasius und Theodor Ludwig Lau dachten, zeigt Mulsow Steinfeld, im Austausch miteinander über solche Themen nach, und zwar in einer Weise, die die Komplexität von Gefühlen ernst nimmt. Dass die naturwissenschaftlichen Aspekte dieses Denkens inzwischen überholt sind, entwerte diese Denktraditionen keineswegs. Insbesondere, weil Mulsow eine intellektuelle Tradition darstelle, die nicht auf einen Gegensatz von Oberfläche und Tiefenstruktur hinauswill, wie ihn in etwa Eva Illouz vertritt. Nicht zuletzt gefällt Steinbach diese "Rechtsgeschichte des Gefühls" auch deshalb, weil sie eine Art Landkarte des intellektuellen Lebens in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts zeichnet.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Geschichten des Gefühls gibt es mittlerweile viele. (...) Mulsows Buch ergänzt und korrigiert diese Forschungen durch eine Rechtsgeschichte des Gefühls. Die Frage 'Was steckt dahinter?' möchte man nach Lektüre dieses Buches gewiss nicht mehr stellen.« (Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 24.03.2025)