Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 31,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit untersucht das befremdlich zerstört wirkende Naturverhältnis Europas basierend auf den Fragen: Wer was warum und wie als "Natur" auffaßt? Auf welche Referenzsysteme oder Denkfiguren verweist der Naturbegriff? Wie lenken sie das aktuelle Naturbild? Und vor allem: Wie kann man derart allgemeine Denkmuster erforschen, ohne ihren impliziten Voreinstellungen selbst zu unterliegen? Diese Dissertation legt einen Entwurf zum Textverständis europäischer Naturkonzepte vor, der die Herleitung der eigenen Untersuchungskategorien aus seinem Thema entwickelt und dadurch transparent macht. Damit…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit untersucht das befremdlich zerstört wirkende Naturverhältnis Europas basierend auf den Fragen: Wer was warum und wie als "Natur" auffaßt? Auf welche Referenzsysteme oder Denkfiguren verweist der Naturbegriff? Wie lenken sie das aktuelle Naturbild? Und vor allem: Wie kann man derart allgemeine Denkmuster erforschen, ohne ihren impliziten Voreinstellungen selbst zu unterliegen?
Diese Dissertation legt einen Entwurf zum Textverständis europäischer Naturkonzepte vor, der die Herleitung der eigenen Untersuchungskategorien aus seinem Thema entwickelt und dadurch transparent macht. Damit wird hinter die konventionelle wissenschaftliche Trennung von Forscher, Untersuchungsgegenstand und Methodik, von Mensch, Natur und Technik zurückgegangen, um im Situs der Untersuchung selbst die popularisierte Kritik an eben dieser Trennung zu erforschen.
Autorenporträt
Der Autor: Stephan Mühr wurde 1967 in Windhoek (Namibia) geboren; er studierte in Hamburg und Freiburg/Br. Biologie, Germanistik und Pädagogik. Neben seinem afrikanisch-europäischen Hintergrund ergänzte ein einjähriger Aufenthalt in den USA als «Max Kade Teaching Fellow» seine interkulturellen Erfahrungen. Stephan Mühr unterrichtete sechs Jahre Deutsch als Fremdsprache an der Hamburger Volkshochschule. Seit 1998 ist er Geschäftsführer der «Namibisch-Deutschen Stiftung für kulturelle Zusammenarbeit» (NaDS) und leitet seit Januar 2000 in dieser Funktion das Goethe-Zentrum Windhoek.