Der irische Regisseur (und Schriftsteller) Neil Jordan gehört zu den bedeutendsten Vertretern des zeitgenössischen Autorenkinos in Europa und ist in dieser Bedeutung bislang kaum gewürdigt worden. Die von Gewalt gezeichnete Geschichte Irlands interessiert ihn nicht weniger als die weltfernen Bildimaginationen der Märchen und Träume. So reicht die Bandbreite seiner Filme von der schauerromantischen Rotkäppchen-Allegorie "The Company of Wolves" (1984) bis zur Lebensgeschichte des irischen Nationalhelden "Michael Collins" (1996), von dem provokativen Polit-Thriller "The Crying Game" (1992) bis zu…mehr
Der irische Regisseur (und Schriftsteller) Neil Jordan gehört zu den bedeutendsten Vertretern des zeitgenössischen Autorenkinos in Europa und ist in dieser Bedeutung bislang kaum gewürdigt worden. Die von Gewalt gezeichnete Geschichte Irlands interessiert ihn nicht weniger als die weltfernen Bildimaginationen der Märchen und Träume. So reicht die Bandbreite seiner Filme von der schauerromantischen Rotkäppchen-Allegorie "The Company of Wolves" (1984) bis zur Lebensgeschichte des irischen Nationalhelden "Michael Collins" (1996), von dem provokativen Polit-Thriller "The Crying Game" (1992) bis zu dem melancholischen Melodram "The End of the Affair" (1999). Bei aller Verschiedenheit der Genres und Stile gibt es thematische Konstanten, die Jordans Handschrift unverkennbar prägen. Ein bereits in seinem schriftstellerischen Werk vielfach variiertes Motiv ist die von ihm so benannte "twilight zone": der schillernde Zwischenraum, in dem sich seine unkonventionellen Protagonisten bewegen. Jordans Filme sind bevölkert von Außenseiterfiguren, die das Unerreichbare begehren; immer wieder sind es einsam Liebende, Verirrte oder Verstoßene, auch Gratwanderer auf der Grenzlinie geschlechtlicher, politischer oder sozialer Identitäten. So betrachtet unterscheiden sich die fantastischen Halb- und Mischwesen, die Wolfsmenschen in "The Company of Wolves" und Vampire in "Interview with the Vampire" (1994) nicht von den Transsexuellen Dil in "The Crying Game" oder Kitten in "Breakfast on Pluto" (2005). Jordan ist nach eigener Aussage fasziniert von der "Idee, dass man eine alternative Version von sich selbst konstruieren kann, durch Verwandlung, Kostümierung, durch das Annehmen einer Rolle".
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Koebner, ThomasThomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.
Liptay, FabienneFabienne Liptay, geb. 1974; Studium der Filmwissenschaft, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. 2002 Promotion im Fach Filmwissenschaft mit einer Studie zum Märchenfilm. 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2007 Juniorprofessorin für Filmgeschichte an der LMU München.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826