Seit Beginn der 1990er Jahre wird im Internet Literatur produziert - eine Bestandsaufnahme.Mit dem ersten Webbrowser WorldWideWeb besteht seit Beginn der 1990er-Jahre ein neuer Ort für Literatur. Die Beiträgerinnen und Beiträger geben einen historischen Rückblick und informieren über technisch-bibliografische Lösungen, die Dramaturgie hypermedialer Gestaltung, benachbarte Gattungen und Perspektiven für die Forschung.Aus dem Inhalt:Johannes Auer: Vom Web 1.0 zum PostinternetSteffen Fritz: Von Spidern und BaggernElisabeth Sporer: Was ist eine Autorenhomepage?Renate Giacomuzzi: Überlegungen zur Typologie von AutorenhomepagesFrank Klötgen: Die Endlose Liebe in aller KürzeStephanie Kuch: Netzliteratur & MetadatenJörg Schuster: Vom Experiment zur Massenkommunikation. Perspektiven der Netzliteratur in Forschung und Studium.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.