Stephan BülowEin organisationstheoretischer Vorschlag auf Grundlage der Neuen Institutionenökonomie
Netzwerk-Organisation für Allfinanzanbieter
Ein organisationstheoretischer Vorschlag auf Grundlage der Neuen Institutionenökonomie
Mitarbeit:Bülow, Stephan
Stephan BülowEin organisationstheoretischer Vorschlag auf Grundlage der Neuen Institutionenökonomie
Netzwerk-Organisation für Allfinanzanbieter
Ein organisationstheoretischer Vorschlag auf Grundlage der Neuen Institutionenökonomie
Mitarbeit:Bülow, Stephan
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Stephan Bülow entwickelt mit der Netzwerk-Organisation eine schlanke und flexible Organisationsinnovation für Allfinanzanbieter, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile verspricht.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Frank StummerVenture-Capital-Partnerschaften54,99 €
- Wolfgang WeberInsider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt54,99 €
- Raimund WeilandRücknahme- und Entsorgungspflichten in der Abfallwirtschaft49,95 €
- Dirk NeukirchenSteuerung von Management Buy-Out-Minderheitsbeteiligungen49,99 €
- Clemens BloßOrganisation der Instandhaltung64,99 €
- Frank GrauerPersonalmanagement für ältere Mitarbeiter69,99 €
- Ulla-Christiane KoppQuantitatives Risikomanagement in Banken54,99 €
-
-
-
Stephan Bülow entwickelt mit der Netzwerk-Organisation eine schlanke und flexible Organisationsinnovation für Allfinanzanbieter, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile verspricht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006936, 978-3-8244-6228-5
- 1995
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 15. September 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783824462285
- ISBN-10: 3824462281
- Artikelnr.: 23978915
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006936, 978-3-8244-6228-5
- 1995
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 15. September 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783824462285
- ISBN-10: 3824462281
- Artikelnr.: 23978915
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prolog.- A: Allfinanzanbieter als multiple Finanzintermediäre.- 1. Transformationsangebote von Finanzintermediären.- 2. Arbeitsteilige Transformationsproduktion zur Befriedigung unterschiedlicher Finanzbedürfnisse.- 3. Allfinanz als Marktbearbeitungsstrategie.- B: Institutionenökonomie.- 1. Problemstellung der Institutionenökonomie.- 2. Inhaltliche und methodische Abgrenzung alternativer Institutionalismen.- 3. Property-Rights-Theorie.- 4. Principal-Agent-Theorie.- 5. Transaktionskosten-Theorie.- 6. Konklusion: Gefangenen-Dilemma als Kristallisationspunkt.- C: Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 1. Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 2. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Bankeinlagen.- 3. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Versicherungsprodukten.- 4. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Fondszertifikaten.- 5. Der Produzentenpool.- 6. Das Markterschließungskollektiv.- 7. Konklusion: Zentralisierung als Organisationsmaxime.- D: Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Beratungsdiensten.- 1. Organisation des Vertriebssystems als institutionenökonomisches Problem.- 2. Marktwiderstände von Beratungsdiensten.- 3. Ökonomie des Vertrauens.- 4. Drang zur Externalisierung des Vertriebs.- 5. Zwang zur Internalisierung des Vertriebs.- 6. Konklusion: Hybrides Transaktionsdesign für den Allfinanzanbieter.- E: Der Allfinanzanbieter als Netzwerk.- 1. Begriff des Netzwerks.- 2. Netzwerkmodelle der Organisation.- 3. Netzwerkstrukturen des Allfinanzanbieters.- Epilog.- Literaturzeichnis.
Prolog.- A: Allfinanzanbieter als multiple Finanzintermediäre.- 1. Transformationsangebote von Finanzintermediären.- 2. Arbeitsteilige Transformationsproduktion zur Befriedigung unterschiedlicher Finanzbedürfnisse.- 3. Allfinanz als Marktbearbeitungsstrategie.- B: Institutionenökonomie.- 1. Problemstellung der Institutionenökonomie.- 2. Inhaltliche und methodische Abgrenzung alternativer Institutionalismen.- 3. Property-Rights-Theorie.- 4. Principal-Agent-Theorie.- 5. Transaktionskosten-Theorie.- 6. Konklusion: Gefangenen-Dilemma als Kristallisationspunkt.- C: Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 1. Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 2. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Bankeinlagen.- 3. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Versicherungsprodukten.- 4. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Fondszertifikaten.- 5. Der Produzentenpool.- 6. Das Markterschließungskollektiv.- 7. Konklusion: Zentralisierung als Organisationsmaxime.- D: Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Beratungsdiensten.- 1. Organisation des Vertriebssystems als institutionenökonomisches Problem.- 2. Marktwiderstände von Beratungsdiensten.- 3. Ökonomie des Vertrauens.- 4. Drang zur Externalisierung des Vertriebs.- 5. Zwang zur Internalisierung des Vertriebs.- 6. Konklusion: Hybrides Transaktionsdesign für den Allfinanzanbieter.- E: Der Allfinanzanbieter als Netzwerk.- 1. Begriff des Netzwerks.- 2. Netzwerkmodelle der Organisation.- 3. Netzwerkstrukturen des Allfinanzanbieters.- Epilog.- Literaturzeichnis.