Stephan Bülow
Netzwerk-Organisation für Allfinanzanbieter
Ein organisationstheoretischer Vorschlag auf Grundlage der Neuen Institutionenökonomie
Mitarbeit:Bülow, Stephan
Stephan Bülow
Netzwerk-Organisation für Allfinanzanbieter
Ein organisationstheoretischer Vorschlag auf Grundlage der Neuen Institutionenökonomie
Mitarbeit:Bülow, Stephan
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Stephan Bülow entwickelt mit der Netzwerk-Organisation eine schlanke und flexible Organisationsinnovation für Allfinanzanbieter, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile verspricht.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Frank StummerVenture-Capital-Partnerschaften54,99 €
- Wolfgang WeberInsider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt54,99 €
- Raimund WeilandRücknahme- und Entsorgungspflichten in der Abfallwirtschaft49,95 €
- Dirk NeukirchenSteuerung von Management Buy-Out-Minderheitsbeteiligungen49,99 €
- Clemens BloßOrganisation der Instandhaltung64,99 €
- Ulla-Christiane KoppQuantitatives Risikomanagement in Banken54,99 €
- Frank GrauerPersonalmanagement für ältere Mitarbeiter69,99 €
-
-
-
Stephan Bülow entwickelt mit der Netzwerk-Organisation eine schlanke und flexible Organisationsinnovation für Allfinanzanbieter, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile verspricht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006936, 978-3-8244-6228-5
- 1995
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 15. September 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783824462285
- ISBN-10: 3824462281
- Artikelnr.: 23978915
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006936, 978-3-8244-6228-5
- 1995
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 15. September 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783824462285
- ISBN-10: 3824462281
- Artikelnr.: 23978915
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prolog.- A: Allfinanzanbieter als multiple Finanzintermediäre.- 1. Transformationsangebote von Finanzintermediären.- 1.1. Begriff und Leistungen des Finanzintermediärs.- 1.2. Finanzielle Intermediationsleistungen aus funktionaler Sicht.- 1.2.1. Liquiditätstransformation.- 1.2.2. Risikotransformation.- 1.2.3. Räumliche Transformation.- 2. Arbeitsteilige Transformationsproduktion zur Befriedigung unterschiedlicher Finanzbedürfnisse.- 2.1. Banken als Spezialisten für die Bildung von Geld- und Sachvermögen.- 2.2. Bausparkassen als Spezialisten für die Bildung von Sachvermögen.- 2.3. Versicherungen als Spezialisten für Absicherungsleistungen.- 2.4. Investmentgesellschaften als Spezialisten der Risikodiversifikation.- 2.5. Kartenunternehmen als Spezialisten für Zahlungsverkehrsleistungen.- 2.6. Zusammenfassender Vergleich der Intermediationsleistungen.- 3. Allfinanz als Marktbearbeitungsstrategie.- 3.1. Allfinanzanbieter als Ergebnis konglomerater Diversifikation.- 3.2. Anforderungsprofil: Allfinanzanbieter als flexible Multi-Spezialisten.- B: Institutionenökonomie.- 1. Problemstellung der Institutionenökonomie.- 2. Inhaltliche und methodische Abgrenzung alternativer Institutionalismen.- 2.1. Old American Institutionalism.- 2.2. New Institutionalism.- 2.2.1. Neo-Institutional Economics.- 2.2.2. New Institutional Economics (Neue Institutionenökonomie).- 3. Property-Rights-Theorie.- 3.1. Logische Struktur.- 3.2. Aussagesystem.- 3.3. Anwendungsgebiete.- 3.4. Würdigung.- 4. Principal-Agent-Theorie.- 4.1. Logische Struktur.- 4.2. Aussagesystem.- 4.3. Anwendungsgebiete.- 4.3.1 Institutionen zur Beherrschung der Verhaltensunsicherheit.- 4.3.1.1. Beteiligungsfinanzierung.- 4.3.1.2. Kreditfinanzierung.- 4.3.1.3. Anreizvergleich zwischen Kredit und Beteiligung.- 4.3.2. Institutionen zur Beherrschung der Qualitätsunsicherheit.- 4.4. Würdigung.- 5. Transaktionskosten-Theorie.- 5.1. Logische Struktur.- 5.2. Aussagesystem.- 5.3. Anwendungsgebiete.- 5.3.1. Vertikale Integration.- 5.3.1.1. Koordinationseffizienz der Hierarchie.- 5.3.1.2. Divisionalisierung als Reaktion auf Koordinationsdefizite der Hierarchie.- 5.3.2. Horizontale Integration durch Diversifikation.- 5.4. Würdigung.- 6. Konklusion: Gefangenen-Dilemma als Kristallisationspunkt.- C: Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 1. Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 2. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Bankeinlagen.- 2.1. Schutz der Einleger.- 2.1.1. Qualitäts- und Verhaltensunsicherheit der Bankeinleger.- 2.1.2. Institutionelle Vorkehrungen zum Schutz der Bankeinleger.- 2.1.2.1. Präventiv-ursachenbezogene Maßnahmen.- 2.1.2.2. Präventiv-wirkungsbezogene Maßnahmen.- 2.1.2.3. Protektive Maßnahmen.- 2.2. Schutz vor fremden Einlegern.- 2.2.1. Bankenrun und Gefangenendilemma.- 2.2.2. Institutionelle Vorkehrungen zum Schutz vor (fremden) Bankeinlegern.- 2.2.2.1. Präventiv-ursachenbezogene Maßnahmen.- 2.2.2.2. Präventiv-wirkungsbezogene Maßnahmen.- 2.2.2.3. Protektive Maßnahmen.- 2.3. Ergebnis: Organisatorische Umsetzung.- 3. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Versicherungsprodukten.- 3.1. Schutz der Versicherungsnehmer.- 3.1.1. Qualitäts- und Verhaltensunsicherheit der Versicherungsnehmer.- 3.1.2. Institutionelle Vorkehrungen zum Schutz der Versicherungsnehmer.- 3.1.2.1. Präventiv-ursachenbezogene Maßnahmen.- 3.1.2.2. Präventiv-wirkungsbezogene Maßnahmen.- 3.1.2.3. Protektive Maßnahmen.- 3.2. Schutz vor Mitversicherten.- 3.2.1. Qualitäts- und Verhaltensunsicherheit des Versicherungsunternehmens.- 3.2.2. Institutionelle Vorkehrungen zum Schutz vor Mitversicherten.- 3.3. Ergebnis: Organisatorische Umsetzung.- 4. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Fondszertifikaten.- 4.1. Schutz der Zertifikatskäufer.- 4.1.1. Qualitäts- und Verhaltensunsicherheit der Zertifikatskäufer.- 4.1.2. Institutionelle Vorkehrungen zum Schutz der Zertifikatskäufer.- 4.1.2.1. Maßnahmen
Prolog.- A: Allfinanzanbieter als multiple Finanzintermediäre.- 1. Transformationsangebote von Finanzintermediären.- 1.1. Begriff und Leistungen des Finanzintermediärs.- 1.2. Finanzielle Intermediationsleistungen aus funktionaler Sicht.- 1.2.1. Liquiditätstransformation.- 1.2.2. Risikotransformation.- 1.2.3. Räumliche Transformation.- 2. Arbeitsteilige Transformationsproduktion zur Befriedigung unterschiedlicher Finanzbedürfnisse.- 2.1. Banken als Spezialisten für die Bildung von Geld- und Sachvermögen.- 2.2. Bausparkassen als Spezialisten für die Bildung von Sachvermögen.- 2.3. Versicherungen als Spezialisten für Absicherungsleistungen.- 2.4. Investmentgesellschaften als Spezialisten der Risikodiversifikation.- 2.5. Kartenunternehmen als Spezialisten für Zahlungsverkehrsleistungen.- 2.6. Zusammenfassender Vergleich der Intermediationsleistungen.- 3. Allfinanz als Marktbearbeitungsstrategie.- 3.1. Allfinanzanbieter als Ergebnis konglomerater Diversifikation.- 3.2. Anforderungsprofil: Allfinanzanbieter als flexible Multi-Spezialisten.- B: Institutionenökonomie.- 1. Problemstellung der Institutionenökonomie.- 2. Inhaltliche und methodische Abgrenzung alternativer Institutionalismen.- 2.1. Old American Institutionalism.- 2.2. New Institutionalism.- 2.2.1. Neo-Institutional Economics.- 2.2.2. New Institutional Economics (Neue Institutionenökonomie).- 3. Property-Rights-Theorie.- 3.1. Logische Struktur.- 3.2. Aussagesystem.- 3.3. Anwendungsgebiete.- 3.4. Würdigung.- 4. Principal-Agent-Theorie.- 4.1. Logische Struktur.- 4.2. Aussagesystem.- 4.3. Anwendungsgebiete.- 4.3.1 Institutionen zur Beherrschung der Verhaltensunsicherheit.- 4.3.1.1. Beteiligungsfinanzierung.- 4.3.1.2. Kreditfinanzierung.- 4.3.1.3. Anreizvergleich zwischen Kredit und Beteiligung.- 4.3.2. Institutionen zur Beherrschung der Qualitätsunsicherheit.- 4.4. Würdigung.- 5. Transaktionskosten-Theorie.- 5.1. Logische Struktur.- 5.2. Aussagesystem.- 5.3. Anwendungsgebiete.- 5.3.1. Vertikale Integration.- 5.3.1.1. Koordinationseffizienz der Hierarchie.- 5.3.1.2. Divisionalisierung als Reaktion auf Koordinationsdefizite der Hierarchie.- 5.3.2. Horizontale Integration durch Diversifikation.- 5.4. Würdigung.- 6. Konklusion: Gefangenen-Dilemma als Kristallisationspunkt.- C: Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 1. Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 2. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Bankeinlagen.- 2.1. Schutz der Einleger.- 2.1.1. Qualitäts- und Verhaltensunsicherheit der Bankeinleger.- 2.1.2. Institutionelle Vorkehrungen zum Schutz der Bankeinleger.- 2.1.2.1. Präventiv-ursachenbezogene Maßnahmen.- 2.1.2.2. Präventiv-wirkungsbezogene Maßnahmen.- 2.1.2.3. Protektive Maßnahmen.- 2.2. Schutz vor fremden Einlegern.- 2.2.1. Bankenrun und Gefangenendilemma.- 2.2.2. Institutionelle Vorkehrungen zum Schutz vor (fremden) Bankeinlegern.- 2.2.2.1. Präventiv-ursachenbezogene Maßnahmen.- 2.2.2.2. Präventiv-wirkungsbezogene Maßnahmen.- 2.2.2.3. Protektive Maßnahmen.- 2.3. Ergebnis: Organisatorische Umsetzung.- 3. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Versicherungsprodukten.- 3.1. Schutz der Versicherungsnehmer.- 3.1.1. Qualitäts- und Verhaltensunsicherheit der Versicherungsnehmer.- 3.1.2. Institutionelle Vorkehrungen zum Schutz der Versicherungsnehmer.- 3.1.2.1. Präventiv-ursachenbezogene Maßnahmen.- 3.1.2.2. Präventiv-wirkungsbezogene Maßnahmen.- 3.1.2.3. Protektive Maßnahmen.- 3.2. Schutz vor Mitversicherten.- 3.2.1. Qualitäts- und Verhaltensunsicherheit des Versicherungsunternehmens.- 3.2.2. Institutionelle Vorkehrungen zum Schutz vor Mitversicherten.- 3.3. Ergebnis: Organisatorische Umsetzung.- 4. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Fondszertifikaten.- 4.1. Schutz der Zertifikatskäufer.- 4.1.1. Qualitäts- und Verhaltensunsicherheit der Zertifikatskäufer.- 4.1.2. Institutionelle Vorkehrungen zum Schutz der Zertifikatskäufer.- 4.1.2.1. Maßnahmen