69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Charakteristische Probleme, die sich häufig in technischen Prozessen bei der Verwendung Träger-gebundener Enzyme ergeben, sind die Desorption der Enzyme im Reaktionsverlauf sowie eine unzureichende mechanische Trägerstabilität. In der vorliegenden Arbeit wurde eine neue Methode zur Stabilisierung von Enzymimmobilisaten durch Siliconbeschichtung entwickelt. Als Enzymimmobilisat diente das kommerzielle Lipasepräparat Novozym 435. Die erzielten Stabilitätszunahmen und Aktivitätsausbeuten liegen in einem für die technische Estersynthese interessanten Bereich. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein…mehr

Produktbeschreibung
Charakteristische Probleme, die sich häufig in technischen Prozessen bei der Verwendung Träger-gebundener Enzyme ergeben, sind die Desorption der Enzyme im Reaktionsverlauf sowie eine unzureichende mechanische Trägerstabilität. In der vorliegenden Arbeit wurde eine neue Methode zur Stabilisierung von Enzymimmobilisaten durch Siliconbeschichtung entwickelt. Als Enzymimmobilisat diente das kommerzielle Lipasepräparat Novozym 435. Die erzielten Stabilitätszunahmen und Aktivitätsausbeuten liegen in einem für die technische Estersynthese interessanten Bereich. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein technisches Beschichtungsverfahren entwickelt, bei dem die Silicone im Wirbelschichtreaktor via Zweistoffdüse auf die fluidisierten Partikel aufgebracht wurden. Ferner konnte exemplarisch gezeigt werden, dass die neu entwickelte Methode zur Siliconbeschichtung mit Einschränkungen auch auf weitere Enzymimmobilisate wie Lipase-, Esterase-, Protease- und Laccasepräparate, übertragen werden konnte. Demnach ist davon auszugehen, dass die in dieser Arbeit entwickelte Beschichtungsmethode einen Beitrag zur Etablierung und Ausweitung enzymkatalysierter Prozesse auf industrieller Ebene leisten wird.
Autorenporträt
Der Autor, gebürtig aus Nordhorn, hat nach dem Biologiestudium, Schwerpunkt Biotechnologie, in Oldenburg & Aachen (RWTH) am TC-Lehrstuhl der TU Berlin im Bereich Industrielle Biotechnologie promoviert. Seit 2010 arbeitet er für die Fraunhofer Projektgruppe BioCat (Straubing) und forscht nach neuen Wegen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe.