Die gesellschaftliche Erscheinung, dass die Frauen
massenhaft in Arbeit getreten sind, hat die
traditionsgemäßen Rollenverteilungen innerhalb der
Familien verändert. Dieser Problemenkreis wird von
der österreichischen Autorin Christine Nöstlinger in
ihren Jugendbüchern bearbeitet. Die veränderten
Familienverhältnisse, die Scheidung der Eltern, eine
neue Eheschließung führen die Kinder und die Eltern
zu unauflöslichen Konflikten. In dem Jugendbuch Die
Ilse ist weg werden diese Erscheinungen
dargestellt. Ilse entflieht von zu Hause wegen der
nach der Scheidung der Eltern entstandenen
gespannten Athmosphäre. Nach ihrer Flucht ist die
Familie in Panik geraten. Was wird Ilses Schicksal?
Der Mädchenroman führt Figuren neuer Typen auf. Der
Zweck dieses Buches ist diese zu
analysieren. Im weiteren wird der psychologische und
soziologische Hintergrund der Handlung ausführlich
behandelt. Das Buch wird allen gewidmet,die
Nöstlingers Gedankenwelt besser begreifen möchten
und den praktizierenden oder angehenden Pädagogen,
die im Unterricht des Deutschen und des
Textverstehens methodische Möglichkeiten sammeln
möchten.
massenhaft in Arbeit getreten sind, hat die
traditionsgemäßen Rollenverteilungen innerhalb der
Familien verändert. Dieser Problemenkreis wird von
der österreichischen Autorin Christine Nöstlinger in
ihren Jugendbüchern bearbeitet. Die veränderten
Familienverhältnisse, die Scheidung der Eltern, eine
neue Eheschließung führen die Kinder und die Eltern
zu unauflöslichen Konflikten. In dem Jugendbuch Die
Ilse ist weg werden diese Erscheinungen
dargestellt. Ilse entflieht von zu Hause wegen der
nach der Scheidung der Eltern entstandenen
gespannten Athmosphäre. Nach ihrer Flucht ist die
Familie in Panik geraten. Was wird Ilses Schicksal?
Der Mädchenroman führt Figuren neuer Typen auf. Der
Zweck dieses Buches ist diese zu
analysieren. Im weiteren wird der psychologische und
soziologische Hintergrund der Handlung ausführlich
behandelt. Das Buch wird allen gewidmet,die
Nöstlingers Gedankenwelt besser begreifen möchten
und den praktizierenden oder angehenden Pädagogen,
die im Unterricht des Deutschen und des
Textverstehens methodische Möglichkeiten sammeln
möchten.