Die Beiträge des Bandes stellen ausgewählte gegenwartsliterarische Texte in den Horizont literaturdidaktischer Überlegungen und arbeiten deren Potenzial heraus: Es gehört zu den Charakteristika neuester Literatur, dass sie in vielfältiger Weise auf literarische Vorbilder, formal-ästhetische Muster und das Archiv des kulturellen Gedächtnisses Bezug nimmt. Dabei bezieht sie ein Spektrum medialer Möglichkeiten ein. In der Literatur der Gegenwart zeigen sich neue Formen des Poetischen, die sich in bemerkenswerter Weise auf Vorgängiges beziehen und erst vor der Folie des Alten verständlich werden.…mehr
Die Beiträge des Bandes stellen ausgewählte gegenwartsliterarische Texte in den Horizont literaturdidaktischer Überlegungen und arbeiten deren Potenzial heraus: Es gehört zu den Charakteristika neuester Literatur, dass sie in vielfältiger Weise auf literarische Vorbilder, formal-ästhetische Muster und das Archiv des kulturellen Gedächtnisses Bezug nimmt. Dabei bezieht sie ein Spektrum medialer Möglichkeiten ein. In der Literatur der Gegenwart zeigen sich neue Formen des Poetischen, die sich in bemerkenswerter Weise auf Vorgängiges beziehen und erst vor der Folie des Alten verständlich werden. Differenzerfahrungen können geradezu eine kanonische Basis verlangen. In didaktischer Perspektive sind solche Texte daher herausfordernd, zugleich aber äußerst ergiebig für das literarische Lernen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Irene Pieper ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim. Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind Literarische Kompetenz und ihr Erwerb, Verstehen von Metaphern in literarischen Texten, Gegenstandskonstitution im Literaturunterricht und integrative Deutschdidaktik. Tobias Stark ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Didaktik der deutschen Literatur unter Einschluss der Mediendidaktik an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Textverstehens- und Interpretationsprozesse, Aufgabenstellungen im Literaturunterricht sowie das emotionale Erleben literarischer Texte.
Inhaltsangabe
Inhalt: Irene Pieper/Tobias Stark: Einleitung: Zum Potenzial der Gegenwartsliteratur im didaktischen Kontext - Jan Wittmann: Unzuverlässiges Erzählen im Deutschunterricht: Kehlmanns Roman «Ruhm» - Tobias Stark: Metafiktionalität in Marc-Uwe Klings «Die Känguru-Chroniken» - Didaktische Potenziale für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe I - Jochen Heins: Textinterne semantische Bildzusammenhänge herstellen: Zu einigen Anforderungen von neuen Formen parabolischen Erzählens. Gezeigt anhand aufgabenbasierter Zugänge zu Jürg Schubigers «Wie man eine Hilfe findet» - Dorothee Wieser: Literatur-Comics im Reigen medialer Erzählformen: Literaturdidaktische Sinnfälligkeiten und Widerhaken - am Beispiel von Kafkas «Die Verwandlung» - Gabriela Scherer: Anforderungen und didaktisches Potenzial aktueller Erinnerungsliteratur in Form von Graphic Novels - Reinhard Kleists «Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft» - Christian Müller: Autorenlesungen in ihrer Diversität. Zur Rezeption von Gegenwartsliteratur im Internet - Andreas Wicke: Intertextualität in zeitgenössischen Theatertexten. Ewald Palmetshofers «faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete» und Elfriede Jelineks «Winterreise» aus didaktischer Perspektive - Carlo Brune: Kulturelles Archiv und popkulturelle Inszenierung als Thema des Literaturunterrichts - Melancholische Reflexions-Motorik in Gisbert zu Knyphausens Album «Hurra! Hurra! So nicht» - Irene Pieper/Gabriele Rohowski: «Poesie ist einer der Kanäle, durch die etwas Neues in die Welt tritt.» - Zugänge zu Jan Wagners «Regentonnenvariationen» und Ulrike Draesners «subsong» eröffnen - Wiebke von Bernstorff: Daniela Danz: «V. Gedichte» - Eingang, Struktur und Form - Heidi Rösch: Von der Migrations- zur postmigrantischen Literatur? Ansätze einer postmigrantischen Lesart.
Inhalt: Irene Pieper/Tobias Stark: Einleitung: Zum Potenzial der Gegenwartsliteratur im didaktischen Kontext - Jan Wittmann: Unzuverlässiges Erzählen im Deutschunterricht: Kehlmanns Roman «Ruhm» - Tobias Stark: Metafiktionalität in Marc-Uwe Klings «Die Känguru-Chroniken» - Didaktische Potenziale für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe I - Jochen Heins: Textinterne semantische Bildzusammenhänge herstellen: Zu einigen Anforderungen von neuen Formen parabolischen Erzählens. Gezeigt anhand aufgabenbasierter Zugänge zu Jürg Schubigers «Wie man eine Hilfe findet» - Dorothee Wieser: Literatur-Comics im Reigen medialer Erzählformen: Literaturdidaktische Sinnfälligkeiten und Widerhaken - am Beispiel von Kafkas «Die Verwandlung» - Gabriela Scherer: Anforderungen und didaktisches Potenzial aktueller Erinnerungsliteratur in Form von Graphic Novels - Reinhard Kleists «Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft» - Christian Müller: Autorenlesungen in ihrer Diversität. Zur Rezeption von Gegenwartsliteratur im Internet - Andreas Wicke: Intertextualität in zeitgenössischen Theatertexten. Ewald Palmetshofers «faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete» und Elfriede Jelineks «Winterreise» aus didaktischer Perspektive - Carlo Brune: Kulturelles Archiv und popkulturelle Inszenierung als Thema des Literaturunterrichts - Melancholische Reflexions-Motorik in Gisbert zu Knyphausens Album «Hurra! Hurra! So nicht» - Irene Pieper/Gabriele Rohowski: «Poesie ist einer der Kanäle, durch die etwas Neues in die Welt tritt.» - Zugänge zu Jan Wagners «Regentonnenvariationen» und Ulrike Draesners «subsong» eröffnen - Wiebke von Bernstorff: Daniela Danz: «V. Gedichte» - Eingang, Struktur und Form - Heidi Rösch: Von der Migrations- zur postmigrantischen Literatur? Ansätze einer postmigrantischen Lesart.
Rezensionen
«Pieper und Stark haben einen lesenswerten Band vorgelegt, der einlädt, sich auch auf neuen Wegen mit dem vielschichtigen, gerade auch mit Blick auf die Unterrichtspraxis so bedeutsamen Thema der Potenzialität neuer Formen des Poetischen zu befassen.» (Stephanie Kroesen, Gegenwartsliteratur 2017)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497