Neue Heimat finden - Auf Vielfalt vertrauen - Im Revier leben!
Migration und Religionen im Ruhrgebiet.
Herausgegeben:Friedrich, Norbert; Jähnichen, Traugott; Parussel, Isolde
Neue Heimat finden - Auf Vielfalt vertrauen - Im Revier leben!
Migration und Religionen im Ruhrgebiet.
Herausgegeben:Friedrich, Norbert; Jähnichen, Traugott; Parussel, Isolde
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Ruhrgebiet ist in Deutschland die paradigmatische "Einwanderungsregion". Ohne Migration wäre diese Region vor rund 170 Jahren gar nicht entstanden. In diesem Katalog und der dazu gehörenden Ausstellung wird das Hauptaugenmerk auf die durch die unter-schiedlichen Migrationsphasen erfolgte religiöse Pluralisierung gelegt. Religion spielt für Migranten/innen in der Regel eine wichtige Rolle im Prozess der Integration in die Aufnahmegesellschaft, kann zugleich aber auch Ursache für gesellschaftliche Polarisation und Segregation sein. Es geht darum, die vielschichtigen Prozesse des…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- 100 Jahre Ruhrgebiet29,95 €
- Cathy RossLondon24,99 €
- Doris FuchsbergerSchloss Nymphenburg unterm Hakenkreuz16,90 €
- Wilhelm HermannDie alten Zechen an der Ruhr25,80 €
- München und der Nationalsozialismus38,00 €
- Münchner Lebenswelten im Wandel14,90 €
- Anna BrusDer blinde Fleck19,90 €
-
-
-
Das Ruhrgebiet ist in Deutschland die paradigmatische "Einwanderungsregion". Ohne Migration wäre diese Region vor rund 170 Jahren gar nicht entstanden. In diesem Katalog und der dazu gehörenden Ausstellung wird das Hauptaugenmerk auf die durch die unter-schiedlichen Migrationsphasen erfolgte religiöse Pluralisierung gelegt. Religion spielt für Migranten/innen in der Regel eine wichtige Rolle im Prozess der Integration in die Aufnahmegesellschaft, kann zugleich aber auch Ursache für gesellschaftliche Polarisation und Segregation sein. Es geht darum, die vielschichtigen Prozesse des Wechselverhältnisses von religiösen Identitäten und gesellschaftlichem Zusammenleben nachzuzeichnen. So führt Migration häufig zu einer Intensivierung des religiösen Lebens der Betroffenen, da die aus der Her-kunftsregion vertraute Religion einen Schutzraum in der als fremd erfahrenen neuen Umwelt bieten kann. Zudem werden in den eigenen religiösen Gemein¬schaften häufig die ethnisch-kulturellen Traditionen gepflegt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Spenner
- Artikelnr. des Verlages: V-297-1
- Seitenzahl: 181
- Erscheinungstermin: 19. Juni 2019
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 212mm x 18mm
- Gewicht: 494g
- ISBN-13: 9783899912142
- ISBN-10: 3899912144
- Artikelnr.: 57801307
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Hartmut Spenner
- Ludwigstraße 89
- 45739 Oer-Erkenschwick
- verlag@augustin-print-medien.de
- www.hartmutspenner.de
- +492368961896
- Verlag: Spenner
- Artikelnr. des Verlages: V-297-1
- Seitenzahl: 181
- Erscheinungstermin: 19. Juni 2019
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 212mm x 18mm
- Gewicht: 494g
- ISBN-13: 9783899912142
- ISBN-10: 3899912144
- Artikelnr.: 57801307
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Hartmut Spenner
- Ludwigstraße 89
- 45739 Oer-Erkenschwick
- verlag@augustin-print-medien.de
- www.hartmutspenner.de
- +492368961896
Friedrich, NorbertNorbert Friedrich ( 1962) ist ein deutscher Historiker. Friedrich wurde an der Ruhr-Universität Bochum mit einer kirchengeschichtlichen Arbeit zum Dr. phil. promoviert. Von 1991 bis 1994 und von 1998 bis 2002 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Vorstand der Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kirchliche Zeitgeschichte, Diakoniegeschichte, Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte des sozialen Protestantismus.Jähnichen, TraugottTraugott Jähnichen ( 15. Mai 1959 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher evangelischer Theologe. Seit 1998 ist er Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Jähnichen studierte nach dem Abitur Evangelische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1984 legte er das Erste Theologische Examen bei der Evangelischen Kirche von Westfalen ab. Nach einem zweijährigen Vikariat in Wattenscheid-Eppendorf folgte 1986 das Zweite Theologische Examen. Als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung promovierte Jähnichen 1991 mit einer Schrift über den sozialen Protestantismus und die Entwicklung der Mitbestimmung. Zwischen 1989 und 1990 war er Pastor im Hilfsdienst in Bochum und von 1990 bis 1998 schließlich Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent bei Günter Brakelmann. Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften schloss er 1993 an der B
ergischen Universität Wuppertal als Diplom-Ökonom ab. 1997 habilitierte er sich.
ergischen Universität Wuppertal als Diplom-Ökonom ab. 1997 habilitierte er sich.
Einleitung ........................................................................................................... S.10Migration und religiöse Pluralisierung im Ruhrgebiet:Zur Entwicklung der Konfessionsstruktur im Ruhrgebiet bis zum Beginn desKaiserreichs (Norbert Friedrich/ Traugott Jähnichen)I. Frühe Formen der Arbeitsmigration in der Zeit des Übergangszur Hochindustrialisierung (ca. 1840-1880er Jahre) .......................................S.161. Migration ins Vest Recklinghausen: Protestantische Zuwanderung in einekatholische Region (Albrecht Geck)2. Konfessionelle und weltanschauliche Konflikte vor dem Hintergrund derUrbanisierung und Industrialisierung der Region: Das Beispiel Witten(Traugott Jähnichen)II. Zwischen Konflikt und Kooperation:Zuwanderungen ins Revier in der Zeit zwischen der Hochindustrialisierung und der Weimarer Republik .....................................S.261. Zuwanderung von Masuren ins rheinisch-westfälische Industrierevier 1880-1939 (Angelika Müller)2. Zwischen Assimilationsdruck und religiös-kultureller Selbstbehauptung:Migrations- und Integrationsprozesse polnischer Katholiken im Ruhrgebiet(Michael Basse)3. Neue Heimat bei den "Neuen": Das Aufkommen freikirchlicher Gemeinden(Stephan Borgmeier)4. Wenn die Kirche keine Heimat mehr war: Sozialdemokratie, Freidenker und der"Massenstreik gegen die Staatskirche" (Stephan Borgmeier)5. Die 'Mischehenpflege' im Kaiserreich: Ein kirchlicher Beitrag zur 'Ent-Heimatung'?(Stephan Borgmeier)6. Soziale Interessen und christliche Grundhaltung dominieren den konfessionellenStreit - Die Gründung der christlichen Gewerkschaftsbewegung(Norbert Friedrich/ Traugott Jähnichen)7. Die Zuwanderung von Juden aus Osteuropa (Marcel Nieden)III. Formen der Zwangsmigration in der NS-Zeit ................................................... S.881. Das NS-Regime der Ausgrenzungen, Verfolgungen und Deportationen -Das Beispiel Dortmund (Michael Basse)2. Deportiert zu Zwangsarbeit im Dortmunder Gebiet (Hermann-Ulrich Koehn)IV. Migrationsbewegungen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ................. S.981. Kampf gegen Hunger und Wohnungsnot. Hilfen für Flüchtlinge und die Integration der Ostpfarrer in Dortmund (Hermann-Ulrich Koehn)2. Die Heimkehrer-Dankeskirche in Bochum (Isolde Parussel)3. Die Heime für junge Bergleute als Integrationsfaktoren (Norbert Friedrich)4. Fremde Heimat Bundesrepublik. Zur Geschichte der Aussiedler undSpätaussiedler seit 1950 (Jens Murken)V. Die Anwerbung von Arbeitsmigranten seit der Mitte der 1950er Jahre ........ S.1281. Die Anwerbung von Arbeitsmigranten für den Bergbau und die Krankenpflege(Norbert Friedrich)2. Von der diakonischen Fürsorge und Beratung zur Selbstorganisation griechischerGemeinden: Die Integration orthodoxer Christen im Ruhrgebiet (Traugott Jähnichen)3. Von Keller-Gebetsräumen zur öffentlichen Präsenz im Stadtbild: Die Entstehungmuslimischer Gemeinden im Ruhrgebiet (Maximilian Schell)VI. Zuwanderungen ins "Revier" seit den 1990er Jahren .................................. S.1501. Neues Leben in den jüdischen Gemeinden: Zuwanderungen aus den ehemaligenLändern der Sowjetunion (Traugott Jähnichen/ Reinald Lukas/ Jens Murken)2. Die Lydia-Gemeinde im Dortmunder Norden - Auf dem Weg zur ersteninternationalen Gemeinde der Evangelischen Kirche von Westfalen(Birgit Worms-Nigmann)3. Christlich-Muslimische Begegnungen in der Praxis. Das Beispiel Marl -Zusammen leben und zusammenarbeiten: "Konvivenz" (Hartmut Dreier)4. "Wir bitten um Geduld, wenn wir auf dem Weg zueinander nur langsamvorankommen": Der interreligiöse Dialog in Dortmund 1945 bis heute(Friedrich Stiller)Ausblick .................................................................................................................. S.174Lernerfahrungen: Religiöse Vielfalt im Revier in Geschichte und Gegenwart(Norbert Friedrich/ Traugott Jähnichen/ Isolde Parussel)
Einleitung ........................................................................................................... S.10Migration und religiöse Pluralisierung im Ruhrgebiet:Zur Entwicklung der Konfessionsstruktur im Ruhrgebiet bis zum Beginn desKaiserreichs (Norbert Friedrich/ Traugott Jähnichen)I. Frühe Formen der Arbeitsmigration in der Zeit des Übergangszur Hochindustrialisierung (ca. 1840-1880er Jahre) .......................................S.161. Migration ins Vest Recklinghausen: Protestantische Zuwanderung in einekatholische Region (Albrecht Geck)2. Konfessionelle und weltanschauliche Konflikte vor dem Hintergrund derUrbanisierung und Industrialisierung der Region: Das Beispiel Witten(Traugott Jähnichen)II. Zwischen Konflikt und Kooperation:Zuwanderungen ins Revier in der Zeit zwischen der Hochindustrialisierung und der Weimarer Republik .....................................S.261. Zuwanderung von Masuren ins rheinisch-westfälische Industrierevier 1880-1939 (Angelika Müller)2. Zwischen Assimilationsdruck und religiös-kultureller Selbstbehauptung:Migrations- und Integrationsprozesse polnischer Katholiken im Ruhrgebiet(Michael Basse)3. Neue Heimat bei den "Neuen": Das Aufkommen freikirchlicher Gemeinden(Stephan Borgmeier)4. Wenn die Kirche keine Heimat mehr war: Sozialdemokratie, Freidenker und der"Massenstreik gegen die Staatskirche" (Stephan Borgmeier)5. Die 'Mischehenpflege' im Kaiserreich: Ein kirchlicher Beitrag zur 'Ent-Heimatung'?(Stephan Borgmeier)6. Soziale Interessen und christliche Grundhaltung dominieren den konfessionellenStreit - Die Gründung der christlichen Gewerkschaftsbewegung(Norbert Friedrich/ Traugott Jähnichen)7. Die Zuwanderung von Juden aus Osteuropa (Marcel Nieden)III. Formen der Zwangsmigration in der NS-Zeit ................................................... S.881. Das NS-Regime der Ausgrenzungen, Verfolgungen und Deportationen -Das Beispiel Dortmund (Michael Basse)2. Deportiert zu Zwangsarbeit im Dortmunder Gebiet (Hermann-Ulrich Koehn)IV. Migrationsbewegungen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ................. S.981. Kampf gegen Hunger und Wohnungsnot. Hilfen für Flüchtlinge und die Integration der Ostpfarrer in Dortmund (Hermann-Ulrich Koehn)2. Die Heimkehrer-Dankeskirche in Bochum (Isolde Parussel)3. Die Heime für junge Bergleute als Integrationsfaktoren (Norbert Friedrich)4. Fremde Heimat Bundesrepublik. Zur Geschichte der Aussiedler undSpätaussiedler seit 1950 (Jens Murken)V. Die Anwerbung von Arbeitsmigranten seit der Mitte der 1950er Jahre ........ S.1281. Die Anwerbung von Arbeitsmigranten für den Bergbau und die Krankenpflege(Norbert Friedrich)2. Von der diakonischen Fürsorge und Beratung zur Selbstorganisation griechischerGemeinden: Die Integration orthodoxer Christen im Ruhrgebiet (Traugott Jähnichen)3. Von Keller-Gebetsräumen zur öffentlichen Präsenz im Stadtbild: Die Entstehungmuslimischer Gemeinden im Ruhrgebiet (Maximilian Schell)VI. Zuwanderungen ins "Revier" seit den 1990er Jahren .................................. S.1501. Neues Leben in den jüdischen Gemeinden: Zuwanderungen aus den ehemaligenLändern der Sowjetunion (Traugott Jähnichen/ Reinald Lukas/ Jens Murken)2. Die Lydia-Gemeinde im Dortmunder Norden - Auf dem Weg zur ersteninternationalen Gemeinde der Evangelischen Kirche von Westfalen(Birgit Worms-Nigmann)3. Christlich-Muslimische Begegnungen in der Praxis. Das Beispiel Marl -Zusammen leben und zusammenarbeiten: "Konvivenz" (Hartmut Dreier)4. "Wir bitten um Geduld, wenn wir auf dem Weg zueinander nur langsamvorankommen": Der interreligiöse Dialog in Dortmund 1945 bis heute(Friedrich Stiller)Ausblick .................................................................................................................. S.174Lernerfahrungen: Religiöse Vielfalt im Revier in Geschichte und Gegenwart(Norbert Friedrich/ Traugott Jähnichen/ Isolde Parussel)