Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Zum theoretischen Rahmen der Untersuchung.- 1. Zum Theorem der Individualisierung und Pluralisierung der Lebensstile.- 2. Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen in der Arbeiterschaft.- 3. Zu Einflußfaktoren auf den Individualisierungsprozeß in der Arbeiterschaft.- II. Methodische Anlage der Untersuchung und das soziale Profil der Befragten.- 1. Zur methodischen Durchführung der Untersuchung.- 2. Sozialprofil der befragten ArbeiterInnen.- III. Ehe, Familie, neue Lebensformen.- 1. Zur Selbstverständlichkeit von Ehe und Familie.- 2. Verlobung, kirchliche Heirat und Namensregelung.- 3. Zur Verbreitung und Akzeptanz Neuer Haushaltsformen.- 4. Zur Verbindlichkeit der traditionellen Geschlechtsrollen.- 5. Ungebundene Mahlzeiten.- 6. Zusammenfassende Betrachtung.- IV. Wohnen.- 1. Wohnungsmarkt und Wohnungseigentum.- 2. Wohnstandort - Realität und Präferenz.- 3. Der Individualraum.- 4. Die Wohnungseinrichtung.- 5. Zusammenfassende Betrachtung.- V. Arbeit.- 1. Zum Stellenwert von Arbeit und Freizeit.- 2. Ansprüche an die Arbeit.- 3. Zur Solidarität in der Arbeiterschaft.- 4. Zusammenfassende Betrachtung.- VI. Freizeit.- 1. Zum Umfang der Freizeit.- 2. Funktionen von Freizeit.- 3. Freizeitaktivitäten im Alltag.- 4. Der Urlaub.- 5. Zusammenfassende Betrachtung.- VII. Konsum.- 1. Zur technischen Ausstattung der Haushalte.- 2. Konsumorientierungen.- 3. Die eigene Stadt als Einkaufsort.- 4. Die innere Stadt als Ort der Selbstdarstellung.- 5. Zusammenfassende Betrachtung.- VIII. Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft: Ein Fazit.- 1. Zur Verbreitung moderner Lebensstile.- 2. Spezifika des Individualisierungsprozesses in der Arbeiterschaft.- 3. Selbst wahrgenommene Lebensstildifferenzen.- 4. Folgen der Pluralisierung der Lebensstile auf dieStadtentwicklungspolitik.- Literatur.