Die Arbeit rekonstruiert Potentiale Neuer Medien für die Sprach- und Kulturvermittlung. Hierzu werden lerntheoretische Aspekte und Vermittlungsziele genauso berücksichtigt wie Möglichkeiten, aber auch technologisch bzw. linguistisch bedingte Grenzen spezifischer Lernsoftware. Breiten Raum nimmt insbesondere die Diskussion der Informations- und Kommunikationsfunktionen Neuer Medien ein. Diskursanalytisch fundiert, sind Potentiale für den Erwerb interkultureller kommunikativer Kompetenz rekonstruiert. Dies erfolgt z.B. einerseits kontrastiv auf der Grundlage authentischer Geschäftsberichte sowie…mehr
Die Arbeit rekonstruiert Potentiale Neuer Medien für die Sprach- und Kulturvermittlung. Hierzu werden lerntheoretische Aspekte und Vermittlungsziele genauso berücksichtigt wie Möglichkeiten, aber auch technologisch bzw. linguistisch bedingte Grenzen spezifischer Lernsoftware. Breiten Raum nimmt insbesondere die Diskussion der Informations- und Kommunikationsfunktionen Neuer Medien ein. Diskursanalytisch fundiert, sind Potentiale für den Erwerb interkultureller kommunikativer Kompetenz rekonstruiert. Dies erfolgt z.B. einerseits kontrastiv auf der Grundlage authentischer Geschäftsberichte sowie von Produktwerbung aus der Automobilbranche. Andererseits sind am Beispiel deutsch-US-amerikanischer Studierendengruppen die Lernpotentiale videokonferenzbasierter interkultureller Kommunikation ausführlich thematisiert.
Produktdetails
Produktdetails
Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation / Hildesheim Studies in Intercultural Communi
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Stephan Schlickau ist Sprachwissenschaftler und hat die Professur für Interkulturelle Kommunikation am gleichnamigen Institut der Universität Hildesheim inne. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen ¿ jeweils unter kulturvergleichender bzw. interkultureller Perspektive ¿ in den Bereichen Diskursanalyse, Kommunikation in Institutionen (Massenmedien, Unternehmen, Bildung) sowie Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung. Nach seinem Studium der Fächer Deutsch und Englisch an den Universitäten Dortmund und Leeds wurde er Mitglied des Graduiertenkollegs Übergänge und Spannungsfelder von Mündlichkeit und Schriftlichkeit an der Universität Freiburg im Breisgau und promovierte über Standardisierung und Nähesprachlichkeit in der Rundfunkmoderation: Diskursanalytische Studien zum sprachlichen Handeln deutscher und britischer Moderatoren. Seine Assistentenzeit verbrachte der Autor am Englischen Seminar der Universität Basel sowie am Institut für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik der Universität München. Nach erfolgreichem Habilitationsverfahren erhielt er dort die venia legendi für Sprachwissenschaft, insbesondere Angewandte Sprachwissenschaft des Deutschen und des Englischen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Lernziele in der Sprach- und Kulturvermittlung - Interkulturelle Kommunikation und Dimensionen des Verstehens - Unternehmenskommunikation: Geschäftsberichte und produktbezogene Werbung kulturkontrastiv und diachron - Lernsoftware - Handlungszwecke, Themen und Interkulturalität - Authentisches fremdsprachliches Handeln - Lern-, Spracherwerbs- und Sprachproduktionstheorien - Medialitäten und Textarten im Kulturvergleich - Hypertexte und Hypertextnetze - Video- und videokonferenzbasierte interkulturelle Kommunikation - Studentische Evaluationen - Diskursanalytische Nachbereitungen.
Aus dem Inhalt: Lernziele in der Sprach- und Kulturvermittlung - Interkulturelle Kommunikation und Dimensionen des Verstehens - Unternehmenskommunikation: Geschäftsberichte und produktbezogene Werbung kulturkontrastiv und diachron - Lernsoftware - Handlungszwecke, Themen und Interkulturalität - Authentisches fremdsprachliches Handeln - Lern-, Spracherwerbs- und Sprachproduktionstheorien - Medialitäten und Textarten im Kulturvergleich - Hypertexte und Hypertextnetze - Video- und videokonferenzbasierte interkulturelle Kommunikation - Studentische Evaluationen - Diskursanalytische Nachbereitungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826