Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung. Ergebnisse e. Tagung, 27.-29. Nov. 1998 in Hattingen Mitwirkender: Hebecker, Eike; Neymanns, Harald; Kleemann, Frank
Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung. Ergebnisse e. Tagung, 27.-29. Nov. 1998 in Hattingen Mitwirkender: Hebecker, Eike; Neymanns, Harald; Kleemann, Frank
Digitale Medien verändern die politischen, rechtlichen und wirtscahftlichen Strukturen ebenso wie unseren alltäglichen Umgang mit Medien in der Öffentlichkeit, bei der Arbeit und in der Freizeit. Die Beiträge dieses Bandes sondieren das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Regulierung des Mediensektors und seiner alltäglichen Aneignung. Sie führen in die aktuelle Debatte über die Entwicklung "neuer Medien" ein und bieten - weit über einzelne Fachperspektiven hinaus - erste Erträge der sozial-und medienwissenschaftlichen Erforschung des Digitalisierungsprozesses.
Digitale Medien verändern die politischen, rechtlichen und wirtscahftlichen Strukturen ebenso wie unseren alltäglichen Umgang mit Medien in der Öffentlichkeit, bei der Arbeit und in der Freizeit. Die Beiträge dieses Bandes sondieren das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Regulierung des Mediensektors und seiner alltäglichen Aneignung. Sie führen in die aktuelle Debatte über die Entwicklung "neuer Medien" ein und bieten - weit über einzelne Fachperspektiven hinaus - erste Erträge der sozial-und medienwissenschaftlichen Erforschung des Digitalisierungsprozesses.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Medientheoretische Perspektiven 1.1 Von der Medientechnik zur Geldkultur 1.2 Jenseits der Medien 1.3 Potentiale neuer Medien für gesellschaftliche Kommunikation 1.4 Lärm und Zank auf allen Kanälena2. Medienproduktion und Regulierungspraxis 2.1 Digitales Fernsehen und seine Markteinführung 2.2 First-to-market, digitale Fließbandarbeit und langsame Politik2.3 Das Kartellverfahren gegen Microsoft aus Sicht des deutschen" Kartellrechts 3. Problemfelder der Medienregulierung 3.1 Antirusterfahrungen in den USA 3.2 Materielles Recht und virtueller Raum 3.3 Grenzen der Regulierung 3.4 Das Internet im Zugriff der Politik 3.5 Jugendbilder in Bildungsdiskursen 4. Aneignung von Medien und mediale Praktiken 4.1 Digitalisierung und Individualisierung 4.2 Cyberflaneur und Cyberflaneuse 4.3 1993/94 revisted: Bedingungen des Interneterfolgs 4.3 Internet zwischen Spielwiese und Familienpost 4.4 Die Eröffnung von Videokonferenzen 4.5 Personale Technikstile im informatisierten Arbeitsalltag
1. Medientheoretische Perspektiven 1.1 Von der Medientechnik zur Geldkultur 1.2 Jenseits der Medien 1.3 Potentiale neuer Medien für gesellschaftliche Kommunikation 1.4 Lärm und Zank auf allen Kanälena2. Medienproduktion und Regulierungspraxis 2.1 Digitales Fernsehen und seine Markteinführung 2.2 First-to-market, digitale Fließbandarbeit und langsame Politik2.3 Das Kartellverfahren gegen Microsoft aus Sicht des deutschen" Kartellrechts 3. Problemfelder der Medienregulierung 3.1 Antirusterfahrungen in den USA 3.2 Materielles Recht und virtueller Raum 3.3 Grenzen der Regulierung 3.4 Das Internet im Zugriff der Politik 3.5 Jugendbilder in Bildungsdiskursen 4. Aneignung von Medien und mediale Praktiken 4.1 Digitalisierung und Individualisierung 4.2 Cyberflaneur und Cyberflaneuse 4.3 1993/94 revisted: Bedingungen des Interneterfolgs 4.3 Internet zwischen Spielwiese und Familienpost 4.4 Die Eröffnung von Videokonferenzen 4.5 Personale Technikstile im informatisierten Arbeitsalltag
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826