Die Frühe Neuzeit war eine traditionsorientierte Epoche. Bis in die Frühaufklärung hinein waren Neuerungen auf allen Feldern menschlichen Handelns nur dann akzeptabel, wenn sie dem Maß von Herkommen und Weltklugheit entsprachen. Legitimierung erfolgte in der Regel über das historische Exempel, die Vergangenheit war die übliche Norm. Folglich bedurften neue politische und künstlerische Konzepte besonderer Legitimierungsstrategien. Dennoch gab es in der Frühen Neuzeit radikale Neuerungen und Brüche mit dem Bisherigen. In diesem Band werden Fallbeispiele solcher Neuerungen und ihrer Begründungen…mehr
Die Frühe Neuzeit war eine traditionsorientierte Epoche. Bis in die Frühaufklärung hinein waren Neuerungen auf allen Feldern menschlichen Handelns nur dann akzeptabel, wenn sie dem Maß von Herkommen und Weltklugheit entsprachen. Legitimierung erfolgte in der Regel über das historische Exempel, die Vergangenheit war die übliche Norm. Folglich bedurften neue politische und künstlerische Konzepte besonderer Legitimierungsstrategien. Dennoch gab es in der Frühen Neuzeit radikale Neuerungen und Brüche mit dem Bisherigen. In diesem Band werden Fallbeispiele solcher Neuerungen und ihrer Begründungen aus historischer und kunsthistorischer Sicht untersucht. Dabei wird eine geographische Spannweite von Russland über das Reichsgebiet bis Spanien abgedeckt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller ist Professor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt in Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Ada Raev ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Bamberg.
Anuschka Tischer ist Professorin für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Eva-Bettina Krems ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Münster.
Inhaltsangabe
Christoph Kampmann, Katharina Krause, Eva-Bettina Krems, Anuschka Tischer Einleitung Wolf-Friedrich Schäufele Zur Begrifflichkeit von "alt" und "neu" in der Frühen Neuzeit Anuschka Tischer Alte Ordnung oder neue Ordnung? Die Reichsreform von 1495 Wilhelm Ernst Winterhager Marburg 1527 - ein neues Universitätsmodell? Die erste reformatorische Hochschulgründung in ihrem historischen Kontext Thomas Schauerte Größe als Argument. Genealogie als Movens der neuen Gattung Riesenholzschnitt im 16. Jahrhundert Matthias Müller Wohnstätten für kluge und gebildete Regenten. Schloss Albrechtsburg bei Meißen als Modell eines neuen Fürstenbildes um 1500 im Alten Reich Ulrich Schütte Ein neues Modell am falschen Ort. Die Stadtresidenz in Landshut Ulrich Niggemann Auf der Suche nach einem neuen Modell: James Harrington und die englische Republik Kerstin Weiand Elisabeth I. von England. Wandlungsprozesse eines ('Herrscher-') Modells zwischen Integration und Polarisierung Jürgen Luh New (?) Model (?) Army Katharina Krause Louis XIV und die Erfindung des Boulevards Iris Lauterbach "Faire céder lart à la nature". Natürlichkeit in der französischen Gartenkunst des frühen 18. Jahrhunderts Lothar Schilling Der Absolutismus als "neues Modell"? Überlegungen zur Erforschung absolutistischer Repräsentationen in der Frühen Neuzeit Christoph Kampmann Ein Neues Modell von Sicherheit: Traditionsbruch und Neuerung als Instrument kaiserlicher Reichspolitik 1688/89 Ada Raev Ideal und Verkörperung der Aufklärung. St. Petersburg im 18. Jahrhundert Eva-Bettina Krems Le premier exemple des Königs im Exil. Stanislas I. Leszczy?ski in Nancy Hans-Jürgen Bömelburg Die Teilungen Polen-Litauens. Ein neues Modell in der europäischen Außenpolitik (ca. 1760-1820) Abbildungsnachweis
Christoph Kampmann, Katharina Krause, Eva-Bettina Krems, Anuschka Tischer Einleitung Wolf-Friedrich Schäufele Zur Begrifflichkeit von "alt" und "neu" in der Frühen Neuzeit Anuschka Tischer Alte Ordnung oder neue Ordnung? Die Reichsreform von 1495 Wilhelm Ernst Winterhager Marburg 1527 - ein neues Universitätsmodell? Die erste reformatorische Hochschulgründung in ihrem historischen Kontext Thomas Schauerte Größe als Argument. Genealogie als Movens der neuen Gattung Riesenholzschnitt im 16. Jahrhundert Matthias Müller Wohnstätten für kluge und gebildete Regenten. Schloss Albrechtsburg bei Meißen als Modell eines neuen Fürstenbildes um 1500 im Alten Reich Ulrich Schütte Ein neues Modell am falschen Ort. Die Stadtresidenz in Landshut Ulrich Niggemann Auf der Suche nach einem neuen Modell: James Harrington und die englische Republik Kerstin Weiand Elisabeth I. von England. Wandlungsprozesse eines ('Herrscher-') Modells zwischen Integration und Polarisierung Jürgen Luh New (?) Model (?) Army Katharina Krause Louis XIV und die Erfindung des Boulevards Iris Lauterbach "Faire céder lart à la nature". Natürlichkeit in der französischen Gartenkunst des frühen 18. Jahrhunderts Lothar Schilling Der Absolutismus als "neues Modell"? Überlegungen zur Erforschung absolutistischer Repräsentationen in der Frühen Neuzeit Christoph Kampmann Ein Neues Modell von Sicherheit: Traditionsbruch und Neuerung als Instrument kaiserlicher Reichspolitik 1688/89 Ada Raev Ideal und Verkörperung der Aufklärung. St. Petersburg im 18. Jahrhundert Eva-Bettina Krems Le premier exemple des Königs im Exil. Stanislas I. Leszczy?ski in Nancy Hans-Jürgen Bömelburg Die Teilungen Polen-Litauens. Ein neues Modell in der europäischen Außenpolitik (ca. 1760-1820) Abbildungsnachweis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826