Neue Mütter - neue Väter
Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien
Neue Mütter - neue Väter
Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Trotz Aufklärung und Emanzipation stellt sich in vielen Familien mit der Geburt des ersten Kindes ein "Traditionalisierungsschub" ein - die Frau bleibt zu Hause, der Mann verdient das Geld. Gemeinsam für Kinder, Hausarbeit und Einkünfte zuständig zu sein, ist eine Herausforderung für Eltern. Dennoch profitieren oft sowohl die Eltern als auch die Kinder davon. Wie verändern sich Geschlechterbilder dadurch? Wie sehen typische Konflikte in der Paarbeziehung und in der Familie aus? Die gleichberechtigte Arbeitsteilung der Eltern kann zur Bereicherung der Rollenverständnisse der Kinder führen: Der…mehr
- Katharina SteinbeckZwei Mütter / Zwei Väter24,99 €
- Doris LindnerFamilie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern16,95 €
- Katharina KuklovskyEinmal Vaterschaft hin und zurück. Die Vaterzeit als gesellschaftlicher Mainstream?17,95 €
- Barbara RinkenSpielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie?59,99 €
- Daniela MattesAlleinerziehende Mütter und Väter in der Bundesrepublik Deutschland17,95 €
- Stefanie GöweilGrenzen und Chancen der modernisierten Geschlechterordnung39,90 €
Die Autorin legt eine differenzierte psychoanalytisch orientierte empirische Studie vor, in der sowohl Eltern als auch Kinder zu Wort kommen. Innere, oft unbewusste Bindungen an traditionelle Geschlechterbeziehungen werden ebenso deutlich wie die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen ihrer Neugestaltungen.
- Produktdetails
- Forschung Psychosozial
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 15. November 2014
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 149mm x 24mm
- Gewicht: 443g
- ISBN-13: 9783837923353
- ISBN-10: 3837923355
- Artikelnr.: 40838235
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Forschung Psychosozial
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 15. November 2014
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 149mm x 24mm
- Gewicht: 443g
- ISBN-13: 9783837923353
- ISBN-10: 3837923355
- Artikelnr.: 40838235
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
(Stand: April 2014)
Geschlechtsbezogene Arbeitsteilungen in Familien Vorbemerkungen
Zur Studie
Teil I: Geteilte Elternschaft und Dynamiken in Paarbeziehungen
1 Anfänge
Motive fu r eine in der Paarbeziehung geteilte Elternschaft
Geburtserleben und Paarbeziehung
Übergang zur Elternschaft als bedeutsame Phase fu r Mu tter und Väter
Die Herausforderungen geteilter Elternschaft
2 Weichenstellungen nach der Geburt
Traditionalisierungsdynamiken in Familien mit geteilter Elternschaft: Ru ckzugstendenzen des Vaters, Dominanz der Mutter und Veränderungsprozesse Herr und Frau Ahrens
Problemfelder geteilter Elternschaft und Gestaltungsmöglichkeiten
3 Umgehensweisen mit den durch das Neugeborene ausgelösten Gefu hlen
Traditionalisierungsdynamiken
Gleichgewichtige Beziehungsgestaltungen
4 Umgehensweisen mit Stillsituationen
Stillen und geteilte Elternschaft
Stillen als Norm und herausgehobene Beziehungserfahrung
Traditionalisierungsdynamiken
Konkurrenzdynamiken
Gleichgewichtige Beziehungsgestaltungen
5 Weitere Entwicklungen in den Beziehungen zu den Kindern
Unterschiedliche Muster 75
Sich verfestigende Ungleichheiten in den Aufgabenverteilungen, Dauerkonflikte in der Paarbeziehung und Bedeutung geschlechtsbezogener Orientierungsmuster Frau Voigt-Berg und Herr Voigt
Gleichgewichtige Aufgabenverteilungen Frau Albers und Herr Möller
6 Bedeutung gesellschaftlicher Bilder von der guten Mutter
Bedeutung normativer Mutterbilder in Familien, in denen beide erwerbstätig und fu r Familienarbeiten zuständig sind
Bedeutung normativer Mutterbilder bei vollzeitiger Erwerbstätigkeit der Frauen und Zuständigkeit der Männer fu r Familienarbeiten
Relativierung mu tterlicher Bedeutsamkeit
7 Konfliktfeld Hausarbeit
Hausarbeit in Paarbeziehungen
Konfliktfeld Hausarbeit in Familien mit Hauptzuständigkeit der Männer und vollzeitiger Erwerbstätigkeit der Frauen Herr Rennert und Frau Ebert
Ähnliche Muster: Herr Binder, zuständig fu r Familienarbeiten, und Frau Binder, vollzeiterwerbstätig
Bewusste Konfliktvermeidung durch das Bemu hen, traditionelle Verhältnisse in einer nichttraditionellen Lebensform aufrechtzuerhalten: Herr Scholz, zuständig fu r Familienarbeiten, und Frau Scholz-Arndt, vollzeiterwerbstätig
Konfliktfeld Hausarbeit in Familien, in denen beide erwerbstätig und fu r Familienarbeiten zuständig sind
8 Geteilte Elternschaft und Dynamiken in Paarbeziehungen Resu mee
Teil II: Geteilte Elternschaft, Geschlecht und Sozialisation
1 Geschlecht und Sozialisation in einer Familie mit nichttraditioneller Arbeitsteilung: Vollzeiterwerbstätigkeit der Mutter und Zuständigkeit des Vaters fu r Familienarbeiten Herr Scholz, Frau Scholz-Arndt, der Sohn Andreas und die Tochter Mona
Familiensituation
Ein nach Geschlechtern differenzierter Blick auf die Kinder: Sohn und Tochter als einander polar Entgegengesetzte
Der Sohn
Die Tochter
Geschlecht und Sozialisation in einer Familie, in der die Mutter vollzeiterwerbstätig und der Vater fu r Familienarbeiten zuständig ist Resu mee
2 Entwicklungen von Töchtern in Familien mit geteilter Elternschaft Potenzielle Problembereiche und erweiterte Möglichkeiten
Aktivitäten mit der Tochter in der Kindheit Geschlechtsbezogene Differenzierungen und Zuordnungen
Körperliche und emotionale Nähe in Vater-Tochter- und Mutter-Tochter-Beziehungen
Mutter-Tochter-Verstrickungen und Entlastungen durch das Andere des Vaters Verena Carstens und ihre Eltern
Mutter-Tochter-Beziehungen und Potenziale einer in der Paarbeziehung geteilten Elternschaft
Die Tochter als emotionale Unterstu tzerin des Vaters Verfu hrungen in Vater-Tochter-Beziehungen und die Bedeutung der Beziehung zur Mutter
Adoleszenz, Körperlichkeit und Sexualität von Töchtern in Familien mit geteilter Elternschaft
Entwicklungen von Töchtern in Familien mit geteilter Elternschaft Resu mee
3 Entwicklungen von Söhnen in Familien mit geteilter Elternschaft Potenzielle Problembereiche und
Geschlechtsbezogene Arbeitsteilungen in Familien Vorbemerkungen
Zur Studie
Teil I: Geteilte Elternschaft und Dynamiken in Paarbeziehungen
1 Anfänge
Motive fu r eine in der Paarbeziehung geteilte Elternschaft
Geburtserleben und Paarbeziehung
Übergang zur Elternschaft als bedeutsame Phase fu r Mu tter und Väter
Die Herausforderungen geteilter Elternschaft
2 Weichenstellungen nach der Geburt
Traditionalisierungsdynamiken in Familien mit geteilter Elternschaft: Ru ckzugstendenzen des Vaters, Dominanz der Mutter und Veränderungsprozesse Herr und Frau Ahrens
Problemfelder geteilter Elternschaft und Gestaltungsmöglichkeiten
3 Umgehensweisen mit den durch das Neugeborene ausgelösten Gefu hlen
Traditionalisierungsdynamiken
Gleichgewichtige Beziehungsgestaltungen
4 Umgehensweisen mit Stillsituationen
Stillen und geteilte Elternschaft
Stillen als Norm und herausgehobene Beziehungserfahrung
Traditionalisierungsdynamiken
Konkurrenzdynamiken
Gleichgewichtige Beziehungsgestaltungen
5 Weitere Entwicklungen in den Beziehungen zu den Kindern
Unterschiedliche Muster 75
Sich verfestigende Ungleichheiten in den Aufgabenverteilungen, Dauerkonflikte in der Paarbeziehung und Bedeutung geschlechtsbezogener Orientierungsmuster Frau Voigt-Berg und Herr Voigt
Gleichgewichtige Aufgabenverteilungen Frau Albers und Herr Möller
6 Bedeutung gesellschaftlicher Bilder von der guten Mutter
Bedeutung normativer Mutterbilder in Familien, in denen beide erwerbstätig und fu r Familienarbeiten zuständig sind
Bedeutung normativer Mutterbilder bei vollzeitiger Erwerbstätigkeit der Frauen und Zuständigkeit der Männer fu r Familienarbeiten
Relativierung mu tterlicher Bedeutsamkeit
7 Konfliktfeld Hausarbeit
Hausarbeit in Paarbeziehungen
Konfliktfeld Hausarbeit in Familien mit Hauptzuständigkeit der Männer und vollzeitiger Erwerbstätigkeit der Frauen Herr Rennert und Frau Ebert
Ähnliche Muster: Herr Binder, zuständig fu r Familienarbeiten, und Frau Binder, vollzeiterwerbstätig
Bewusste Konfliktvermeidung durch das Bemu hen, traditionelle Verhältnisse in einer nichttraditionellen Lebensform aufrechtzuerhalten: Herr Scholz, zuständig fu r Familienarbeiten, und Frau Scholz-Arndt, vollzeiterwerbstätig
Konfliktfeld Hausarbeit in Familien, in denen beide erwerbstätig und fu r Familienarbeiten zuständig sind
8 Geteilte Elternschaft und Dynamiken in Paarbeziehungen Resu mee
Teil II: Geteilte Elternschaft, Geschlecht und Sozialisation
1 Geschlecht und Sozialisation in einer Familie mit nichttraditioneller Arbeitsteilung: Vollzeiterwerbstätigkeit der Mutter und Zuständigkeit des Vaters fu r Familienarbeiten Herr Scholz, Frau Scholz-Arndt, der Sohn Andreas und die Tochter Mona
Familiensituation
Ein nach Geschlechtern differenzierter Blick auf die Kinder: Sohn und Tochter als einander polar Entgegengesetzte
Der Sohn
Die Tochter
Geschlecht und Sozialisation in einer Familie, in der die Mutter vollzeiterwerbstätig und der Vater fu r Familienarbeiten zuständig ist Resu mee
2 Entwicklungen von Töchtern in Familien mit geteilter Elternschaft Potenzielle Problembereiche und erweiterte Möglichkeiten
Aktivitäten mit der Tochter in der Kindheit Geschlechtsbezogene Differenzierungen und Zuordnungen
Körperliche und emotionale Nähe in Vater-Tochter- und Mutter-Tochter-Beziehungen
Mutter-Tochter-Verstrickungen und Entlastungen durch das Andere des Vaters Verena Carstens und ihre Eltern
Mutter-Tochter-Beziehungen und Potenziale einer in der Paarbeziehung geteilten Elternschaft
Die Tochter als emotionale Unterstu tzerin des Vaters Verfu hrungen in Vater-Tochter-Beziehungen und die Bedeutung der Beziehung zur Mutter
Adoleszenz, Körperlichkeit und Sexualität von Töchtern in Familien mit geteilter Elternschaft
Entwicklungen von Töchtern in Familien mit geteilter Elternschaft Resu mee
3 Entwicklungen von Söhnen in Familien mit geteilter Elternschaft Potenzielle Problembereiche und