Hans Bäßler / Ortwin Nimczik / Peter W. Schatt (Hgg.)Analysen - Interpretationen - Unterricht
Neue Musik vermitteln, m. 2 Audio-CDs
Analysen - Interpretationen - Unterricht
Herausgegeben:Bäßler, Hans; Nimczik, Ortwin; Schatt, Peter W.
Hans Bäßler / Ortwin Nimczik / Peter W. Schatt (Hgg.)Analysen - Interpretationen - Unterricht
Neue Musik vermitteln, m. 2 Audio-CDs
Analysen - Interpretationen - Unterricht
Herausgegeben:Bäßler, Hans; Nimczik, Ortwin; Schatt, Peter W.
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Neue Musik in der Schule?! Nicht selten blenden Lehrerinnen und Lehrer dieses Themenfeld aus ihrem Unterricht aus. Vielfach geschieht dies aus Unsicherheit einer Musik gegenüber, die frappiert, Gewohntes in Frage stellt, befremdend komplex oder überraschend einfach ist. Dieses Buch will ermutigen, Neue Musik auf unterschiedliche Weise in den Musikunterricht einzubeziehen und die so aspektreichen Facetten der Gegenwartskunst an Schülerinnen und Schüler heranzutragen."Neue Musik vermitteln" bietet 20 Beiträge namhafter Musikpädagogen, die - jeweils von einem Stück ausgehend - die ästhetisch…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Okta-la - Lehrerband (Praxishandbuch)49,50 €
- Rudolf-Dieter KraemerIntervalle: Übungen und Spiele19,80 €
- Tatsuo YamamuraThe Happiness in Child-Raising33,10 €
- Wilfried AignerKomponieren zwischen Schule und Social Web39,80 €
- Eva-Maria DeegTeddybär, komm tanz mit mir - Praxishandbuch inkl. DVD14,95 €
Neue Musik in der Schule?! Nicht selten blenden Lehrerinnen und Lehrer dieses Themenfeld aus ihrem Unterricht aus. Vielfach geschieht dies aus Unsicherheit einer Musik gegenüber, die frappiert, Gewohntes in Frage stellt, befremdend komplex oder überraschend einfach ist. Dieses Buch will ermutigen, Neue Musik auf unterschiedliche Weise in den Musikunterricht einzubeziehen und die so aspektreichen Facetten der Gegenwartskunst an Schülerinnen und Schüler heranzutragen."Neue Musik vermitteln" bietet 20 Beiträge namhafter Musikpädagogen, die - jeweils von einem Stück ausgehend - die ästhetisch kompositorische Arbeit eines Komponisten beleuchten. Die Auswahl der Komponisten und der Stücke spiegelt die Vielfalt der Neuen Musik in den letzten 25 Jahren des 20. Jahrhunderts. Dies freilich ohne systematisierende Absicht und ohne den Anspruch, exemplarisch das Gesamtfeld der Neuen Musik oder das Gesamtschaffen der vorgestellten Komponisten zu erfassen. Alle Beiträge untersuchen eingehend die Musikstücke, bieten Interpretationen an und zeigen perspektivisch Wege zur unterrichtlichen Vermittlung. Die zum Buch gehörigen CDs enthalten die für die Unterrichtspraxis notwendigen Hörbeispiele.
Produktdetails
- Produktdetails
- Musikpädagogik
- Verlag: Schott Music, Mainz
- Artikelnr. des Verlages: ED 9678
- Seitenzahl: 351
- Deutsch
- Abmessung: 263mm
- Gewicht: 842g
- ISBN-13: 9783795704926
- ISBN-10: 3795704928
- Artikelnr.: 12689025
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Musikpädagogik
- Verlag: Schott Music, Mainz
- Artikelnr. des Verlages: ED 9678
- Seitenzahl: 351
- Deutsch
- Abmessung: 263mm
- Gewicht: 842g
- ISBN-13: 9783795704926
- ISBN-10: 3795704928
- Artikelnr.: 12689025
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort - Neue Musik vermitteln - Neue Musik heute - Konstruktion und Imagination. Virtuelle Räume. György Ligetis 6. Etüde "Automne à Varsovie" aus den "Etudes pour piano" (Premier livre, 1985) - (De-)Komposition. Einspruch und Sehnsucht. Zum Umgang mit der Realität im Radiostück "Nah und Fern" (1994) von Mauricio Kagel - Imagination und Kalkül. "Introitus" aus Hans Werner Henzes "Requiem" - Die "anarchic harmony" in John Cages Zahlen-Stück "Five" (1988). Didaktische Chancen des Vergleichs dreier Klangrealisationen - Konzeptionelle Rhythmuskompositionen. "Vor und zurück" für Oboe (1981) von Nicolaus A. Huber - "notierte sprachlosigkeit". Hans-Joachim Hespos' "seiltanz": ein szenisch-akustisches Abenteuer - Musik als Ausdruck. Rolf Riehms "Odysseus aber hörte ihr Schweigen nicht". Orchesterstück zu einer Erzählung von Franz Kafka (1993) - Informelle Formen: Giacinto Scelsis "Pranam II" als Musik objektivierter Intuition - Freiräume für das Hören: Vom Sinn der Ordnung in Arvo Pärts "Tabula rasa" - Konstruktion und Imagination / Tempokollisionen. Conlon Nancarrows "Rhythm Study Number 24 for Player Piano. Canon 14/15/16" - Komposition mit Mustern: Morton Feldmans "String Quartet" (1979) - Reduktion als ästhetisches Mittel. Didaktische Möglichkeiten minimalistischer Musik - "...zwischen Dionysos und Apoll": Wolfgang Rihm. Mit Nietzsche buchstabiert - "...mit den Brocken der Vergangenheit vor der gefährlichen und unsicheren Gegenwart": Zur Polystilistik in Alfred Schnittkes "Concerto grosso Nr. 3" - "Du baust dir eine Stadt" ... Überlegungen zu Ästhetik und Didaktik von Adriana Hölszkys "Hängebrücken" - Dramaturgie der Gegensätze und Elementensymbolik bei Sofia Gubaidulina - Gegenstrebige Fügungen. Hans Zenders Musik und seine komponierte Interpretation von "Schuberts Winterreise" - "Wir kommen woher und gehen wohin": Zu Dieter Schnebels "Amazones" - Erzählen, Singen, Spielen. Performances als neue musiktheatralische Formen im Grenzbereich zwischen E und U von Laurie Anderson und David Moss - Verzeichnis der Hörbeispiele auf beiligenden CDsVorwort - Neue Musik vermitteln - Neue Musik heute - Konstruktion und Imagination. Virtuelle Räume. György Ligetis 6. Etüde "Automne à Varsovie" aus den "Etudes pour piano" (Premier livre, 1985) - (De-)Komposition. Einspruch und Sehnsucht. Zum Umgang mit der Realität im Radiostück "Nah und Fern" (1994) von Mauricio Kagel - Imagination und Kalkül. "Introitus" aus Hans Werner Henzes "Requiem" - Die "anarchic harmony" in John Cages Zahlen-Stück "Five" (1988). Didaktische Chancen des Vergleichs dreier Klangrealisationen - Konzeptionelle Rhythmuskompositionen. "Vor und zurück" für Oboe (1981) von Nicolaus A. Huber - "notierte sprachlosigkeit". Hans-Joachim Hespos' "seiltanz": ein szenisch-akustisches Abenteuer - Musik als Ausdruck. Rolf Riehms "Odysseus aber hörte ihr Schweigen nicht". Orchesterstück zu einer Erzählung von Franz Kafka (1993) - Informelle Formen: Giacinto Scelsis "Pranam II" als Musik objektivierter Intuition - Freiräume für das Hören: Vom Sinn der Ordnung in Arvo Pärts "Tabula rasa" - Konstruktion und Imagination / Tempokollisionen. Conlon Nancarrows "Rhythm Study Number 24 for Player Piano. Canon 14/15/16" - Komposition mit Mustern: Morton Feldmans "String Quartet" (1979) - Reduktion als ästhetisches Mittel. Didaktische Möglichkeiten minimalistischer Musik - "...zwischen Dionysos und Apoll": Wolfgang Rihm. Mit Nietzsche buchstabiert - "...mit den Brocken der Vergangenheit vor der gefährlichen und unsicheren Gegenwart": Zur Polystilistik in Alfred Schnittkes "Concerto grosso Nr. 3" - "Du baust dir eine Stadt" ... Überlegungen zu Ästhetik und Didaktik von Adriana Hölszkys "Hängebrücken" - Dramaturgie der Gegensätze und Elementensymbolik bei Sofia Gubaidulina - Gegenstrebige Fügungen. Hans Zenders Musik und seine komponierte Interpretation von "Schuberts Winterreise" - "Wir kommen woher und gehen wohin": Zu Dieter Schnebels "Amazones" - Erzählen, Singen, Spielen. Performances als neue musiktheatralische Formen im Grenzbereich zwischen E und U von Laurie Anderson und David Moss - Verzeichnis der Hörbeispiele auf beiligenden CDs
Vorwort - Neue Musik vermitteln - Neue Musik heute - Konstruktion und Imagination. Virtuelle Räume. György Ligetis 6. Etüde "Automne à Varsovie" aus den "Etudes pour piano" (Premier livre, 1985) - (De-)Komposition. Einspruch und Sehnsucht. Zum Umgang mit der Realität im Radiostück "Nah und Fern" (1994) von Mauricio Kagel - Imagination und Kalkül. "Introitus" aus Hans Werner Henzes "Requiem" - Die "anarchic harmony" in John Cages Zahlen-Stück "Five" (1988). Didaktische Chancen des Vergleichs dreier Klangrealisationen - Konzeptionelle Rhythmuskompositionen. "Vor und zurück" für Oboe (1981) von Nicolaus A. Huber - "notierte sprachlosigkeit". Hans-Joachim Hespos' "seiltanz": ein szenisch-akustisches Abenteuer - Musik als Ausdruck. Rolf Riehms "Odysseus aber hörte ihr Schweigen nicht". Orchesterstück zu einer Erzählung von Franz Kafka (1993) - Informelle Formen: Giacinto Scelsis "Pranam II" als Musik objektivierter Intuition - Freiräume für das Hören: Vom Sinn der Ordnung in Arvo Pärts "Tabula rasa" - Konstruktion und Imagination / Tempokollisionen. Conlon Nancarrows "Rhythm Study Number 24 for Player Piano. Canon 14/15/16" - Komposition mit Mustern: Morton Feldmans "String Quartet" (1979) - Reduktion als ästhetisches Mittel. Didaktische Möglichkeiten minimalistischer Musik - "...zwischen Dionysos und Apoll": Wolfgang Rihm. Mit Nietzsche buchstabiert - "...mit den Brocken der Vergangenheit vor der gefährlichen und unsicheren Gegenwart": Zur Polystilistik in Alfred Schnittkes "Concerto grosso Nr. 3" - "Du baust dir eine Stadt" ... Überlegungen zu Ästhetik und Didaktik von Adriana Hölszkys "Hängebrücken" - Dramaturgie der Gegensätze und Elementensymbolik bei Sofia Gubaidulina - Gegenstrebige Fügungen. Hans Zenders Musik und seine komponierte Interpretation von "Schuberts Winterreise" - "Wir kommen woher und gehen wohin": Zu Dieter Schnebels "Amazones" - Erzählen, Singen, Spielen. Performances als neue musiktheatralische Formen im Grenzbereich zwischen E und U von Laurie Anderson und David Moss - Verzeichnis der Hörbeispiele auf beiligenden CDsVorwort - Neue Musik vermitteln - Neue Musik heute - Konstruktion und Imagination. Virtuelle Räume. György Ligetis 6. Etüde "Automne à Varsovie" aus den "Etudes pour piano" (Premier livre, 1985) - (De-)Komposition. Einspruch und Sehnsucht. Zum Umgang mit der Realität im Radiostück "Nah und Fern" (1994) von Mauricio Kagel - Imagination und Kalkül. "Introitus" aus Hans Werner Henzes "Requiem" - Die "anarchic harmony" in John Cages Zahlen-Stück "Five" (1988). Didaktische Chancen des Vergleichs dreier Klangrealisationen - Konzeptionelle Rhythmuskompositionen. "Vor und zurück" für Oboe (1981) von Nicolaus A. Huber - "notierte sprachlosigkeit". Hans-Joachim Hespos' "seiltanz": ein szenisch-akustisches Abenteuer - Musik als Ausdruck. Rolf Riehms "Odysseus aber hörte ihr Schweigen nicht". Orchesterstück zu einer Erzählung von Franz Kafka (1993) - Informelle Formen: Giacinto Scelsis "Pranam II" als Musik objektivierter Intuition - Freiräume für das Hören: Vom Sinn der Ordnung in Arvo Pärts "Tabula rasa" - Konstruktion und Imagination / Tempokollisionen. Conlon Nancarrows "Rhythm Study Number 24 for Player Piano. Canon 14/15/16" - Komposition mit Mustern: Morton Feldmans "String Quartet" (1979) - Reduktion als ästhetisches Mittel. Didaktische Möglichkeiten minimalistischer Musik - "...zwischen Dionysos und Apoll": Wolfgang Rihm. Mit Nietzsche buchstabiert - "...mit den Brocken der Vergangenheit vor der gefährlichen und unsicheren Gegenwart": Zur Polystilistik in Alfred Schnittkes "Concerto grosso Nr. 3" - "Du baust dir eine Stadt" ... Überlegungen zu Ästhetik und Didaktik von Adriana Hölszkys "Hängebrücken" - Dramaturgie der Gegensätze und Elementensymbolik bei Sofia Gubaidulina - Gegenstrebige Fügungen. Hans Zenders Musik und seine komponierte Interpretation von "Schuberts Winterreise" - "Wir kommen woher und gehen wohin": Zu Dieter Schnebels "Amazones" - Erzählen, Singen, Spielen. Performances als neue musiktheatralische Formen im Grenzbereich zwischen E und U von Laurie Anderson und David Moss - Verzeichnis der Hörbeispiele auf beiligenden CDs