Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,95 €
  • Broschiertes Buch

Herausgegeben von Friedrich W. Block und Friederike Emmerling.
1983 erschien das Buch »Wenn du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen« von Christine Brückner. Es wurde zu einem großen Erfolg, denn die Monologe, die Christine Brückner bekannten Frauen aus Literatur und Geschichte in den Mund legte, machten auch auf dem Theater Furore.
Zum 100. Geburtstag von Christine Brückner haben nun der S. Fischer Theater und Medien Verlag und die Stiftung Brückner-Kühner in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, der Stadt Kassel und dem Hessischen Rundfunk
…mehr

Produktbeschreibung
Herausgegeben von Friedrich W. Block und Friederike Emmerling.

1983 erschien das Buch »Wenn du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen« von Christine Brückner. Es wurde zu einem großen Erfolg, denn die Monologe, die Christine Brückner bekannten Frauen aus Literatur und Geschichte in den Mund legte, machten auch auf dem Theater Furore.

Zum 100. Geburtstag von Christine Brückner haben nun der S. Fischer Theater und Medien Verlag und die Stiftung Brückner-Kühner in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, der Stadt Kassel und dem Hessischen Rundfunk einen Aufruf gestartet. Gesucht waren neue Reden von gesellschaftlicher und persönlicher Bedeutung, 119 Reden wurden eingereicht und sechs ausgewählt, um im Kasseler Rathaus gehalten zu werden. Die Neue Rundschau versammelt die Texte dieser ungehaltenen Rednerinnen sowie eine Auswahl weiterer, bemerkenswerter Reden.
Autorenporträt
Hans Jürgen Balmes, 1958 in Koblenz geboren, ist Lektor und Übersetzer. Für »Mare« schrieb er über die »Quellen der Meere«. Porträts und Aufsätze schienen u. a. in der »Neuen Zürcher Zeitung« und der »Süddeutschen Zeitung«. Aus dem Englischen übersetzte er John Berger, Barry Lopez sowie Gedichte von Robert Hass, W. S. Merwin, Martine Bellen und Warsan Shire.

Alexander Roesler, geboren 1964, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Semiotik in Heidelberg und Berlin. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie der TU Dresden, freischaffender Journalist und Musiker. Als Lektor war er im Suhrkamp Verlag u.a. für die edition suhrkamp zuständig und ist heute Programmleiter Sachbuch im S. Fischer Verlag.