- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wer die Existenz und Dynamik sozialer Strukturen verstehen will, muss wissen, wie das Handeln individueller Akteure zu kollektiven, strukturbildenden Verhaltensmustern führt.Marcel Erlinghagen und Karsten Hank machen Studienanfänger mit einer handlungsorientierten Sozialstrukturanalyse vertraut, die sie dazu befähigt, sozialstrukturell relevante Problemstellungen zu erkennen, zu analysieren und gesellschaftspolitisch einzuordnen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Herbert Kalthoff / Stefan Hirschauer / Gesa Lindemann (Hrsg.)Theoretische Empirie26,00 €
- Markus GamperKlassismus22,00 €
- Markus PohlmannOrganisationssoziologie34,90 €
- Caroline RuinerSoziologie26,00 €
- Marie JahodaDie Arbeitslosen von Marienthal14,00 €
- Daniela SchiekMethoden der qualitativen Sozialforschung29,00 €
- Steffen MauLütten Klein14,00 €
-
-
-
Wer die Existenz und Dynamik sozialer Strukturen verstehen will, muss wissen, wie das Handeln individueller Akteure zu kollektiven, strukturbildenden Verhaltensmustern führt.Marcel Erlinghagen und Karsten Hank machen Studienanfänger mit einer handlungsorientierten Sozialstrukturanalyse vertraut, die sie dazu befähigt, sozialstrukturell relevante Problemstellungen zu erkennen, zu analysieren und gesellschaftspolitisch einzuordnen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4980
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 3994, UTB3994
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2018
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 120mm x 17mm
- Gewicht: 264g
- ISBN-13: 9783825249809
- ISBN-10: 3825249808
- Artikelnr.: 50147510
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- UTB Uni-Taschenbücher 4980
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 3994, UTB3994
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2018
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 120mm x 17mm
- Gewicht: 264g
- ISBN-13: 9783825249809
- ISBN-10: 3825249808
- Artikelnr.: 50147510
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Prof. Dr. Marcel Erlinghagen lehrt Soziologie an der Universität Duisburg-Essen.
Vorwort9 I GRUNDLAGEN DER NEUEN SOZIALSTRUKTURANALYSE13 I.1 Was ist "Sozialstruktur"?13 I.2 Sozialstruktur und soziale Regeln17 I.3 Neue Sozialstrukturanalyse: Handlungstheoretische Grundlagen19 I.3.1 Exkurs: Traditionelle Sozialstrukturanalyse20 I.3.2 Das Individuum als Akteur: Methodologischer Individualismus28 I.3.3 Rationalität, Unsicherheit und die Definition der Situation31 I.3.4 Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf33 I.3.5 Der homo socio-oeconomicus und das Grundmodell soziologischer Erklärung40 I.4 Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit48 I.4.1 Ungleichheit als Naturprinzip und soziales Prinzip49 I.4.2 Soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit51 I.5 Sozialordnung und Sozialpolitik58 I.5.1 Sozialordnung und Chancengleichheit in Marktwirtschaften58 I.5.2 Wohlfahrtsstaatsregime61 I.5.3 Sozialversicherungen als Kernelement der deutschen Sozialordnung64 I.6 Zusammenfassung69 II FERTILITÄT - MORTALITÄT - MIGRATION72 II.1 Fertilität und Familie73 II.1.1 Partnerschaft in soziologischer Perspektive74 II.1.2 Fertilitätsentscheidungen im Spannungsfeld von biologischer Veranlagung, sozialem Kontext und rationaler Wahl79 II.1.3 Entwicklung der Fertilität in Deutschland80 II.1.4 Fertilität im Lebensverlauf86 II.1.5 Warum noch Familie?90 II.1.6 Zusammenfassung92 II.2 Mortalität und Gesundheit93 II.2.1 Soziale Mechanismen und Determinanten von Gesundheit und Lebenserwartung94 II.2.2 Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel - Das Modell des epidemiologischen Übergangs98 II.2.3 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland99 II.2.4 Altersspezifische Betrachtung von Gesundheit und Mortalität103 II.2.5 Bevölkerungsalterung und Gesundheit105 II.2.6 Zusammenfassung107 II.3 Migration und Integration108 II.3.1 Determinanten der Migration110 II.3.2 Migration als Prozess im Lebensverlauf112 II.3.3 Migration im globalen Kontext115 II.3.4 Migration in Deutschland116 II.3.5 Integration von Menschen mit Migrationshintergrund122 II.3.6 Zusammenfassung126 III BILDUNG - SOZIALE BEZIEHUNGEN - ARBEIT - EINKOMMEN128 III.1 Bildung und Humankapital129 III.1.1 Bildung als Investition: Humankapitaltheorie130 III.1.2 Determinanten der Bildungsentscheidung: Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf133 III.1.3 Empirische Fakten zur Bildungsungleichheit in Deutschland137 III.1.4 Zusammenfassung152 III.2 Soziale Beziehungen und Sozialkapital154 III.2.1 Beziehungen als Investition: Sozialkapitaltheorie155 III.2.2 Wie wertvoll ist Sozialkapital?158 III.2.3 Determinanten des Aufbaus sozialer Beziehungen: Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf161 III.2.4 Soziale Ungleichheit und Sozialkapital: Empirische Befunde 164 III.2.5 Zusammenfassung172 III.3 Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit173 III.3.1 Erwerbsarbeit und Arbeitsgesellschaft174 III.3.2 Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot176 III.3.3 Makrotrends des Arbeitsmarktes181 III.3.4 Flexibilität des Arbeitsmarktes und Lohnentwicklung197 III.3.5 Zusammenfassung202 III.4 Einkommen, Vermögen und Armut204 III.4.1 Einkommen und Vermögen: Begriffe 204 III.4.2 Einkommensungleichheit und Vermögensverteilung206 III.4.3 Armut216 III.4.4 Zusammenfassung222 IV SCHLUSSBETRACHTUNGEN224 IV.1 Die Besonderheiten der Soziologie224 IV.2 Sozialstrukturanalyse als Brückenfach226 IV.3 Globalisierung und demographischer Wandel: Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit im 21. Jahrhundert228 LITERATUR237 REGISTER249
Vorwort9 I GRUNDLAGEN DER NEUEN SOZIALSTRUKTURANALYSE13 I.1 Was ist "Sozialstruktur"?13 I.2 Sozialstruktur und soziale Regeln17 I.3 Neue Sozialstrukturanalyse: Handlungstheoretische Grundlagen19 I.3.1 Exkurs: Traditionelle Sozialstrukturanalyse20 I.3.2 Das Individuum als Akteur: Methodologischer Individualismus28 I.3.3 Rationalität, Unsicherheit und die Definition der Situation31 I.3.4 Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf33 I.3.5 Der homo socio-oeconomicus und das Grundmodell soziologischer Erklärung40 I.4 Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit48 I.4.1 Ungleichheit als Naturprinzip und soziales Prinzip49 I.4.2 Soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit51 I.5 Sozialordnung und Sozialpolitik58 I.5.1 Sozialordnung und Chancengleichheit in Marktwirtschaften58 I.5.2 Wohlfahrtsstaatsregime61 I.5.3 Sozialversicherungen als Kernelement der deutschen Sozialordnung64 I.6 Zusammenfassung69 II FERTILITÄT - MORTALITÄT - MIGRATION72 II.1 Fertilität und Familie73 II.1.1 Partnerschaft in soziologischer Perspektive74 II.1.2 Fertilitätsentscheidungen im Spannungsfeld von biologischer Veranlagung, sozialem Kontext und rationaler Wahl79 II.1.3 Entwicklung der Fertilität in Deutschland80 II.1.4 Fertilität im Lebensverlauf86 II.1.5 Warum noch Familie?90 II.1.6 Zusammenfassung92 II.2 Mortalität und Gesundheit93 II.2.1 Soziale Mechanismen und Determinanten von Gesundheit und Lebenserwartung94 II.2.2 Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel - Das Modell des epidemiologischen Übergangs98 II.2.3 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland99 II.2.4 Altersspezifische Betrachtung von Gesundheit und Mortalität103 II.2.5 Bevölkerungsalterung und Gesundheit105 II.2.6 Zusammenfassung107 II.3 Migration und Integration108 II.3.1 Determinanten der Migration110 II.3.2 Migration als Prozess im Lebensverlauf112 II.3.3 Migration im globalen Kontext115 II.3.4 Migration in Deutschland116 II.3.5 Integration von Menschen mit Migrationshintergrund122 II.3.6 Zusammenfassung126 III BILDUNG - SOZIALE BEZIEHUNGEN - ARBEIT - EINKOMMEN128 III.1 Bildung und Humankapital129 III.1.1 Bildung als Investition: Humankapitaltheorie130 III.1.2 Determinanten der Bildungsentscheidung: Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf133 III.1.3 Empirische Fakten zur Bildungsungleichheit in Deutschland137 III.1.4 Zusammenfassung152 III.2 Soziale Beziehungen und Sozialkapital154 III.2.1 Beziehungen als Investition: Sozialkapitaltheorie155 III.2.2 Wie wertvoll ist Sozialkapital?158 III.2.3 Determinanten des Aufbaus sozialer Beziehungen: Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf161 III.2.4 Soziale Ungleichheit und Sozialkapital: Empirische Befunde 164 III.2.5 Zusammenfassung172 III.3 Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit173 III.3.1 Erwerbsarbeit und Arbeitsgesellschaft174 III.3.2 Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot176 III.3.3 Makrotrends des Arbeitsmarktes181 III.3.4 Flexibilität des Arbeitsmarktes und Lohnentwicklung197 III.3.5 Zusammenfassung202 III.4 Einkommen, Vermögen und Armut204 III.4.1 Einkommen und Vermögen: Begriffe 204 III.4.2 Einkommensungleichheit und Vermögensverteilung206 III.4.3 Armut216 III.4.4 Zusammenfassung222 IV SCHLUSSBETRACHTUNGEN224 IV.1 Die Besonderheiten der Soziologie224 IV.2 Sozialstrukturanalyse als Brückenfach226 IV.3 Globalisierung und demographischer Wandel: Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit im 21. Jahrhundert228 LITERATUR237 REGISTER249