Mit dem Einsatz von IuK-Technologien werden in den Unternehmen neue Schranken und Chancen der Nutzung von Arbeitskraft deutlich. Betriebliche Interessenpolitik muß angesichts der systematischen Vernetzung von neuen Technologien einen grundlegenden Wandel vollziehen: von der nachsorgenden zur vorbeugenden Interessenvertretung und von der primären Orientierung an einer Schutzfunktion zur zunehmenden Übernahme von Gestaltungsfunktion.Auf der Grundlage von zwölf Betriebsfallstudien zum Einsatz von mikroelektrisch gestützter IuK-Technologie in mehreren Branchen werden Forschungsbefunde zur…mehr
Mit dem Einsatz von IuK-Technologien werden in den Unternehmen neue Schranken und Chancen der Nutzung von Arbeitskraft deutlich. Betriebliche Interessenpolitik muß angesichts der systematischen Vernetzung von neuen Technologien einen grundlegenden Wandel vollziehen: von der nachsorgenden zur vorbeugenden Interessenvertretung und von der primären Orientierung an einer Schutzfunktion zur zunehmenden Übernahme von Gestaltungsfunktion.Auf der Grundlage von zwölf Betriebsfallstudien zum Einsatz von mikroelektrisch gestützter IuK-Technologie in mehreren Branchen werden Forschungsbefunde zur aktuellen Diskussion der betriebspolitischen Aspekte sog. "systemischer Rationalisierung" vorgestellt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Bd.18
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Gert Schmidt ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr. phil. habil. Michael Behr ist psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Ausbilder für diverse europäische Organisationen; verschiedene Bücher und Zeitschriften.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 2.1 Die Betriebsfallstudien.- 2.2 Zur Gestaltungsfrage.- 3. I.- und K.- Technologien als betriebspolitische Herausforderung.- 3.1 Der Betrieb als Ort und Kontext von Technikgestaltung.- 3.2 Das »mittlere Politikfeld«: Ein Unternehmensbeispiel.- 3.3 Organisationstechnologien und »kybernetisches Management«.- 3.4 Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes und Managementhandeln - Zum Wandel der Vorgesetztenrolle.- 3.5 Das »untere Politikfeld«: Widerstand, Akzeptanz und Beteiligung.- 3.6 Veränderungen der Arbeitsbedingungen.- 4. Zur Rolle der betrieblichen Interessenvertretung im Innovationsprozeß.- 4.1 Neue Technologien - Neue Anforderungen an die Interessenvertreter? Die schleichende systemische Rationalisierung und die Anzeichen einer Erosion traditioneller Verhandlungsweisen.- 4.2 Zwischen Beharrung und Wandel: Unterschiedliche Muster betrieblicher Interessenvertretung.- 4.3 Resümee und Ausblick: Betriebsratshandeln und prozedurale Rationalität.- 5. Von der Technik- zur Organisationsgestahang.- 6. Statt einer Zusammenfassung: I.- und K.-Technologien und betrieblicher Wandel - Die Industriesoziologie ist herausgefordert.- 6.1 Die mikroelektronisch gestützten Informations- und Kommunikationstechnologien - ein »neues« Thema für die Industriesoziologie.- 6.2 Thesen zum Stand der Forschungsdiskussion.- 6.3 Nicht »Versachlichung der Politik«, sondern »Politisierung der Sache«.- 6.4 Wandel des Wandels - eine abschließende Überlegung.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Anhang.- 8.1 Die Fallbeispiele der Explorationsphase (A - I).- 8.2 Die Fallbeispiele der Gestaltungsphase (J - L).
1. Einleitung.- 2. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 2.1 Die Betriebsfallstudien.- 2.2 Zur Gestaltungsfrage.- 3. I.- und K.- Technologien als betriebspolitische Herausforderung.- 3.1 Der Betrieb als Ort und Kontext von Technikgestaltung.- 3.2 Das »mittlere Politikfeld«: Ein Unternehmensbeispiel.- 3.3 Organisationstechnologien und »kybernetisches Management«.- 3.4 Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes und Managementhandeln - Zum Wandel der Vorgesetztenrolle.- 3.5 Das »untere Politikfeld«: Widerstand, Akzeptanz und Beteiligung.- 3.6 Veränderungen der Arbeitsbedingungen.- 4. Zur Rolle der betrieblichen Interessenvertretung im Innovationsprozeß.- 4.1 Neue Technologien - Neue Anforderungen an die Interessenvertreter? Die schleichende systemische Rationalisierung und die Anzeichen einer Erosion traditioneller Verhandlungsweisen.- 4.2 Zwischen Beharrung und Wandel: Unterschiedliche Muster betrieblicher Interessenvertretung.- 4.3 Resümee und Ausblick: Betriebsratshandeln und prozedurale Rationalität.- 5. Von der Technik- zur Organisationsgestahang.- 6. Statt einer Zusammenfassung: I.- und K.-Technologien und betrieblicher Wandel - Die Industriesoziologie ist herausgefordert.- 6.1 Die mikroelektronisch gestützten Informations- und Kommunikationstechnologien - ein »neues« Thema für die Industriesoziologie.- 6.2 Thesen zum Stand der Forschungsdiskussion.- 6.3 Nicht »Versachlichung der Politik«, sondern »Politisierung der Sache«.- 6.4 Wandel des Wandels - eine abschließende Überlegung.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Anhang.- 8.1 Die Fallbeispiele der Explorationsphase (A - I).- 8.2 Die Fallbeispiele der Gestaltungsphase (J - L).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826