Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Gegenwärtig entstehen neue Modelle elterlicher Rollengestaltung, die durch ein gestiegenes Engagement der Väter und eine emphatischere Vater-Kind-Beziehung gekennzeichnet sind. Dieses Buch zeigt das Nebeneinander unterschiedlicher Gestaltungsformen von Vaterschaft im Modernisierungsprozess anhand eines breiten Typenspektrums auf: Fallanalysen lassen verschiedene Lösungen für die komplexer werdenden Anforderungen an heutige Väter erkennen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Katharina WernerDie ¿modernen¿ Väter47,95 €
- Annika E.Die moderne Rolle des Vaters in der Familie. Zwischen eigenen Erwartungen und normativen Ansprüchen47,95 €
- Laura TrümperVäter und Vaterschaft heute: Der Einfluss der Väter auf die Erziehung und Sozialisation ihrer Kinder39,99 €
- Michael MatznerVaterschaft heute79,00 €
- Kristina SeifertStillbrüste - 100 x Mamas Milchbar im Portrait (Das ganz besondere Fotobuch)19,90 €
- Veronika WaldenmaierVäter (nicht) in Elternzeit? Ergebnisse aus Johanna Possingers Dissertation "Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben"13,99 €
- Michael MatznerVaterschaft aus der Sicht von Vätern69,99 €
-
-
-
Gegenwärtig entstehen neue Modelle elterlicher Rollengestaltung, die durch ein gestiegenes Engagement der Väter und eine emphatischere Vater-Kind-Beziehung gekennzeichnet sind. Dieses Buch zeigt das Nebeneinander unterschiedlicher Gestaltungsformen von Vaterschaft im Modernisierungsprozess anhand eines breiten Typenspektrums auf: Fallanalysen lassen verschiedene Lösungen für die komplexer werdenden Anforderungen an heutige Väter erkennen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 24
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50723
- Seitenzahl: 351
- Erscheinungstermin: 4. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 141mm x 21mm
- Gewicht: 447g
- ISBN-13: 9783593507231
- ISBN-10: 3593507234
- Artikelnr.: 46990811
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 24
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50723
- Seitenzahl: 351
- Erscheinungstermin: 4. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 141mm x 21mm
- Gewicht: 447g
- ISBN-13: 9783593507231
- ISBN-10: 3593507234
- Artikelnr.: 46990811
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
InhaltVorwort von Axel Honneth 91. Einleitung152. Diskussionsstand der Vater- und Männerforschung 213. Die empirische Untersuchung373.1 Die Skalen des Fragebogens393.2 Die Clusteranalyse443.3 Das Engagement des Vaters - Emotionaleund alltagspraktische Aspekte453.4 Väterliches Zeitmanagement 483.5 Elterliche Paarbeziehung543.6 Männliche Geschlechtsrolle563.7 Beziehung zur Herkunftsfamilie593.8 Qualitative Interviews 604. Die Vatertypen654.1 Der fassadenhafte Vater654.1.1 Ergebnisse der Clusteranalyse654.1.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse 664.1.3 Portrait des fassadenhaften Vaters: Herr Bauer 704.1.4 Theoretische Überlegungen zum fassadenhaften Vater984.2 Der partnerschaftliche Vater 1024.2.1 Ergebnisse der Clusteranalyse 1024.2.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse 1044.2.3 Portrait Familie Rudolph 1054.2.4 Portrait Familie Niemeyer 1154.2.5 Partnerschaftliche Rollenprofilein anderen Untersuchungen 1254.3 Der randständige Vater1284.3.1 Ergebnisse der Clusteranalyse1284.3.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse 1334.3.3 Portrait Familie Gruber1344.3.4 Entscheidung zur Elternschaft: Die Paarbeziehungals Ausgangspunkt der Elternschaft1384.3.5 Die Elternschaft von Frau und Herrn Gruber 1424.3.6 Die triadische Konstellation der Familie1504.4 Der distanzierte Vater1634.4.1 Merkmale traditioneller Vaterschaft1634.4.2 Ergebnisse der Clusteranalyse1654.4.3 Ergebnisse der qualitativen Analyse 1714.4.4 Interviewausschnitt Familie Cäsar 1714.4.5 Portrait Familie Falter1784.4.6 Zur Beharrlichkeit traditioneller Rollenbilder1924.5 Der unsichere Vater1944.5.1 Verunsicherung: Ein spezifisches Merkmalväterlichen Rollenwandels 1944.5.2 Ergebnisse der Clusteranalyse 1974.5.3 Ergebnisse der qualitativen Analyse 2014.5.4 Portrait Familie Ober2014.5.5 Portrait Familie Arnolt2114.5.6 Resümee im Kontext weiterer Befunde2204.6 Der egalitäre Vater2224.6.1 Ergebnisse der Clusteranalyse2224.6.2 Konturen egalitärer Vaterschaft 2244.6.3 Studien zum Wandel der Vaterschaftund zum egalitären Typus 2244.6.4 Allgemeine Ergebnisse zum egalitären Vatertypus2334.6.5 Portrait der Vaterschaft von Herrn Kaiser 2344.6.6 Portrait der Vaterschaft von Herrn Brückner 2494.6.7 Zwischen gerechter Arbeitsteilungund zugewandter Vaterschaft2625. Modernisierte Vaterschaft - Modernisierte Männlichkeit? 2695.1 Eigene Befunde 2715.2 Väter und Elternzeit 2776. Theoretische Modelle zur familialen Integration 2836.1 Honneths Konzept der Liebe als soziale Anerkennung 2856.2 Maiwalds Kooperationsmodus als Integrationsform 2916.3 Allerts strukturales Konzept der Familie 2956.4 Die Triangulierung - Ein Modell affektiverfamilialer Integration 3026.5 Eine konflikthaft-ambivalente Integrationsform 3167. Schlussbetrachtungen 329Literatur 337
InhaltVorwort von Axel Honneth 91. Einleitung152. Diskussionsstand der Vater- und Männerforschung 213. Die empirische Untersuchung373.1 Die Skalen des Fragebogens393.2 Die Clusteranalyse443.3 Das Engagement des Vaters - Emotionaleund alltagspraktische Aspekte453.4 Väterliches Zeitmanagement 483.5 Elterliche Paarbeziehung543.6 Männliche Geschlechtsrolle563.7 Beziehung zur Herkunftsfamilie593.8 Qualitative Interviews 604. Die Vatertypen654.1 Der fassadenhafte Vater654.1.1 Ergebnisse der Clusteranalyse654.1.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse 664.1.3 Portrait des fassadenhaften Vaters: Herr Bauer 704.1.4 Theoretische Überlegungen zum fassadenhaften Vater984.2 Der partnerschaftliche Vater 1024.2.1 Ergebnisse der Clusteranalyse 1024.2.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse 1044.2.3 Portrait Familie Rudolph 1054.2.4 Portrait Familie Niemeyer 1154.2.5 Partnerschaftliche Rollenprofilein anderen Untersuchungen 1254.3 Der randständige Vater1284.3.1 Ergebnisse der Clusteranalyse1284.3.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse 1334.3.3 Portrait Familie Gruber1344.3.4 Entscheidung zur Elternschaft: Die Paarbeziehungals Ausgangspunkt der Elternschaft1384.3.5 Die Elternschaft von Frau und Herrn Gruber 1424.3.6 Die triadische Konstellation der Familie1504.4 Der distanzierte Vater1634.4.1 Merkmale traditioneller Vaterschaft1634.4.2 Ergebnisse der Clusteranalyse1654.4.3 Ergebnisse der qualitativen Analyse 1714.4.4 Interviewausschnitt Familie Cäsar 1714.4.5 Portrait Familie Falter1784.4.6 Zur Beharrlichkeit traditioneller Rollenbilder1924.5 Der unsichere Vater1944.5.1 Verunsicherung: Ein spezifisches Merkmalväterlichen Rollenwandels 1944.5.2 Ergebnisse der Clusteranalyse 1974.5.3 Ergebnisse der qualitativen Analyse 2014.5.4 Portrait Familie Ober2014.5.5 Portrait Familie Arnolt2114.5.6 Resümee im Kontext weiterer Befunde2204.6 Der egalitäre Vater2224.6.1 Ergebnisse der Clusteranalyse2224.6.2 Konturen egalitärer Vaterschaft 2244.6.3 Studien zum Wandel der Vaterschaftund zum egalitären Typus 2244.6.4 Allgemeine Ergebnisse zum egalitären Vatertypus2334.6.5 Portrait der Vaterschaft von Herrn Kaiser 2344.6.6 Portrait der Vaterschaft von Herrn Brückner 2494.6.7 Zwischen gerechter Arbeitsteilungund zugewandter Vaterschaft2625. Modernisierte Vaterschaft - Modernisierte Männlichkeit? 2695.1 Eigene Befunde 2715.2 Väter und Elternzeit 2776. Theoretische Modelle zur familialen Integration 2836.1 Honneths Konzept der Liebe als soziale Anerkennung 2856.2 Maiwalds Kooperationsmodus als Integrationsform 2916.3 Allerts strukturales Konzept der Familie 2956.4 Die Triangulierung - Ein Modell affektiverfamilialer Integration 3026.5 Eine konflikthaft-ambivalente Integrationsform 3167. Schlussbetrachtungen 329Literatur 337