89,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Audio CD mit DVD

Erstmalig seit der Erstauflage von 1789-1792 liegen die »Neuen Volksmärchen der Deutschen« der Märchenautorin Benedikte Naubert nun wieder in vollständigem Nachdruck vor.Als Achim von Arnim 1808 in einer Rezension schrieb »(...) ich bin unerschöpflich in dem Lobe dieses Buches, das mir sehr traurige Nächte erhellte«, wußte kaum jemand, daß die von ihm hochgeschätzte Märchensammlung von einer Schriftstellerin verfaßt wurde, die anonym außerdem mehrere Dutzend historische Romane und eine Sammlung ägyptischer Märchen veröffentlicht hatte. Das hat sich bis heute wenig geändert: Benedikte Naubert…mehr

Produktbeschreibung
Erstmalig seit der Erstauflage von 1789-1792 liegen die »Neuen Volksmärchen der Deutschen« der Märchenautorin Benedikte Naubert nun wieder in vollständigem Nachdruck vor.Als Achim von Arnim 1808 in einer Rezension schrieb »(...) ich bin unerschöpflich in dem Lobe dieses Buches, das mir sehr traurige Nächte erhellte«, wußte kaum jemand, daß die von ihm hochgeschätzte Märchensammlung von einer Schriftstellerin verfaßt wurde, die anonym außerdem mehrere Dutzend historische Romane und eine Sammlung ägyptischer Märchen veröffentlicht hatte. Das hat sich bis heute wenig geändert: Benedikte Naubert (1756-1819) ist als Märchenautorin von der Literaturgeschichte vergessen worden, und damit wurde auch eine Sammlung nicht tradiert, die als erste die Herdersche Aufforderung zur Sammlung von deutschsprachigen Volkserzählungen ernst genommen hatte. Fingiert als Fortsetzung von J. K. A. Musäus' bekannten und vielfach nachgedruckten »Volksmärchen der Deutschen«, die sich noch stark an der französischen Märchentradition und an Wielands kritischer Märchenpoetik orientieren, enthalten die »Neuen Volksmärchen der Deutschen« erstmalig in großem Umfang Nacherzählungen bekannter Volksstoffe (u. a. Ottilien-, Genoveva- und St.-Julians-Legende, Rübezahlsagen, Rattenfänger- und Nibelungensage, Märchen vom Marienkind, Sage von der weißen Frau). Naubert kombiniert diese Stoffe in überaus eigenwilliger Weise und präsentiert sie in der dialogischen Erzählweise des zeitgenössischen Familienromans. Die dadurch geschaffene Verbindung von familiärem Alltag und wunderbaren Ereignissen ist ein wiederzuentdeckender Schritt auf dem gattungsgeschichtlichen Weg sowohl zu den Grimmschen »Kinder- und Hausmärchen« als auch zum romantischen Kunstmärchen. Erstmalig seit der Erstausgabe von 1789-1792 liegen die »Neuen Volksmärchen der Deutschen« nun wieder in vollständigem Nachdruck vor. Der Text wurde unter Beibehaltung des Laut- und Wortbestandes orthographisch behutsam modernisiert und durch einenStellen- und Quellenkommentar erschlossen. Das Nachwort macht mit Leben und Werk der Autorin bekannt und dokumentiert die literaturgeschichtliche Bedeutung sowie die Druck- und Rezeptionsgeschichte der Sammlung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Benedikte Naubert (1756-1819) veröffentlichte in den 1780er und 1790er Jahren rund 50 historische Romane und zwei umfangreiche Märchensammlungen. Viele ihrer Romane wurden ins Englische übersetzt. Trotz dieser umfangreichen literarischen Produktion publizierte Naubert lange Zeit anonym. Erst 1817 enthüllte ein Zeitungsartikel ihre Identität.

Marianne Henn, Ph.D., ist Associate Professor für Modern Languages and Cultural Studies (Germanic - Romance - Slavic) an der Universität von Alberta, Edmonton (Kanada). Sie veröffentlichte Aufsätze u. a. zu Lessing, Goethe und der Frauenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts.Veröffentlichungen u. a.: Analogon Rationis. Festschrift für Gerwin Marahrens zum 65. Geburtstag (Hg.,zusammen mit Christoph Lorey; 1994); Frauen: MitSprechen MitSchreiben. Beiträge zur literatur- und sprachwissenschaftlichen Frauenforschung (Hg.,zusammen mit Britta Hufeisen; 1997); Bibliography of the Georg Kaiser Collection at the University of Alberta (1998); M. v. Ebner-Eschenbach. Lotti, die Uhrmacherin (1999).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.12.2001

Dramenstoffe? Fragt nur Frau Naubert!
Grandiose Märchen, neu ediert / Von Heinz Rölleke

Die relativ kurze Gattungsgeschichte des Märchens im deutschsprachigen Raum ist - abgesehen von den schwer greifbaren Fakten einer mündlichen Tradierung - durch heftigere Brüche charakterisiert als andere literarische Spezies: Die Literarhistoriker und Volkskundler konstatierten im Gefolge der Arbeiten der Brüder Grimm und besonders mit dem Erscheinen ihrer "Kinder- und Hausmärchen" (1812/14) so etwas wie eine Wasserscheide - und schrieben diese immer fester. So galten die Märchensammlungen vor und neben Grimm als nicht gattungsgerecht und weder künstlerisch noch volkskundlich von Belang.

So konnte es geschehen, daß in der bis heute einflußreichen Studie von Richard Benz, "Märchen-Dichtung der Romantiker. Mit einer Vorgeschichte" (1908), dieser immerhin an die sechzig Jahre umfassenden und durchaus kenntnisreich vorgestellten "Vorgeschichte", mit der angeblichen Volksmärchen-"Verhunzung durch Musäus" im Mittelpunkt, nur ein kurzes Kapitel mit fast lauter Verrissen eingeräumt ist. Weder Benedikte Naubert (1756 bis 1819), über die kein Geringerer als Jacob Grimm 1829 Lob aussprach, noch ihre 1789 bis 1792 in vier Bänden erschienenen "Neuen Volksmärchen der Deutschen" sind mit einem Wort erwähnt. Dabei hätte allein die Fülle der Nachdrucke einzelner Texte bis in die vierziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts entsprechende Aufmerksamkeit wecken sollen. Da es indes bis auf die Übersetzung eines Märchens ins Englische seit über hundertsechzig Jahren, ziemlich genau also seit dem endgültigen Durchbruch der Grimmschen Märchen auf dem deutschen Buchmarkt, keinerlei Nachdrucke mehr gab, blieben die vielen Vorurteile gegen dieses Werk weithin unüberprüfbar, und den Märchenliebhabern blieb ein bedeutendes Lesevergnügen vorenthalten.

Das ändert sich nun gründlich. Unter dem Dutzend Märchenbüchern aus den beiden letzten Jahrzehnten des achtzehnten Jahrhunderts ist dieses fünfzehn umfängliche Erzählungen umfassende Werk neben den "Volksmährchen" des Musäus das bedeutendste, und unter den sich jüngst häufenden Nachdrucken vorgrimmscher Märchen ist diese Ausgabe die weitaus beste. Die drei uneingeschränkt kompetenten Herausgeberinnen haben eine Edition ohne Fehl und Tadel vorgelegt: ein philologisch sorgfältigst erstellter Text, eine ausgezeichnete Stoff- und Quellengeschichte zu den einzelnen Geschichten sowie ein Stellenkommentar, der keinen Wunsch offenläßt. Die Verflechtungen mit der Sagen-, Märchen- und Legendentradition sind minutiös nachgezeichnet, erfaßt sind auch die interessanten und bislang kaum beachteten Weiterwirkungen in Werken zum Beispiel Achim von Arnims, E. T. A. Hoffmanns oder Grillparzers, dessen Erstling "Die Ahnfrau" auf Nauberts Geschichte "Die weiße Frau" zurückgeht, ihrerseits eine gelungene und ausnahmsweise humorvoll vorgetragene Kontamination verschiedener Quellen des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts.

Was die Quellen und deren Bearbeitung durch Benedikte Naubert betrifft, die früh Philosophie, Geschichte, Latein und Griechisch studiert und sich im Selbststudium Französisch, Italienisch und Englisch angeeignet hatte, so sind der Kenntnisreichtum, die Souveränität der Auswahl und die stilsichere Transformation in poetische Sprache und aufklärerischen Geist des späten achtzehnten Jahrhunderts bewundernswert. Das kann ein Vergleich mit den in denselben Jahren entstandenen, vielbeachteten siebenbändigen "Sagen der Vorzeit" des sogenannten Veit Weber ohne weiteres verdeutlichen: Was hier aus eher mediokren und wenig gehaltvollen Quellen geschöpft und in einem ziemlich verquasten archaisierenden Deutsch geboten wird, das ist in den Geschichten der Naubert mit ihrer geschmackvollen und teilweise sogar in Fußnoten nachgewiesenen Quellenauswahl, dem angenehmen Erzählstil und bewußten Umgang mit den Märchen-, Sagen- und Legendenwundern geradezu konterkariert. Es sieht fast wie ein Programm aus, daß sie in ihren Geschichten Themen aus jedem Säkulum zwischen dem neunten und dem siebzehnten Jahrhundert bietet, den zeitlichen Vorgaben der historischen Novellen C. F. Meyers vergleichbar.

Dabei wird ein breites Spektrum verschiedener Stoffe und Formen bedient: Sagenhaftes etwa in den Geschichten vom Jungfernsprung, vom Oldenburger Horn, vom Rübezahl oder dem Rattenfänger, Legendarisches, meisterhaft erzählt in "Ottilie", "Sankt Julian" oder "Genoveve", sowie eine einigermaßen adäquate, sehr frühe Rezeption der mittelalterlichen Nibelungen- und Artussagen. Die Volkskundler wie die Rezeptionsforscher im allgemeinen, die Märchenforscher im besonderen können ihre Karteikästen neu auffüllen und beträchtlich erweitern, denn die Naubert darf für eine ganze Reihe von Stoffen und Motiven Priorität in der neueren deutschen Literaturgeschichte beanspruchen. Der an älteren Märchengeschichten interessierte Leser findet hier reichlich Stoff in kaum bekannten Versionen - also auch Frischfutter für Rezitatoren.

Daß Benedikte Naubert ihre "Volksmärchen" wie ihre anderen - über fünfzig Titel umfassenden - Bücher anonym veröffentlichte, entspricht einerseits den damaligen Gepflogenheiten weiblicher Autoren und zeigt andererseits, wie auch in der Formulierung des Titels, daß sie sich trotz ihrer eher Herder verpflichteten Darstellungsform ohne Ironie, Sarkasmen oder zeitgenössische Einsprengsel unmittelbar in der Folge von Musäus' "Volksmährchen der Deutschen" sah. Aber wie dieser schon 1789 öffentlich als Autor festgeschrieben worden war, so wurde die Identität der Verfasserin allmählich bekannt. Der 23 Jahre alte Wilhelm Grimm, seit zwei Jahren mit dem Sammeln von Volksmärchen befaßt, besuchte in Naumburg "die Verfasserin der deutschen Volksmärchen", wie er seinem Bruder berichtete: "Ich hörte, daß sie Nauwarg (!) heiße. Ich fand eine kleine, bucklichte, schwer sehende und hörende Frau mit einem blassen, guten und feinen Gesicht, die sich sehr über einen Besuch freute. Sie sprach recht verständig und ungeziert, so daß ich einen angenehmen Eindruck von ihr habe."

Diesen "angenehmen Eindruck" kann man auch noch 190 Jahre später aus den vier sehr schön aufgemachten Bänden gewinnen, sowohl was die Texte als auch was die Anmerkungen der Herausgeberinnen betrifft.

Benedikte Naubert: "Neue Volksmärchen der Deutschen". Herausgegeben von Marianne Henn, Paola Mayer und Anita Runge. Wallstein Verlag, Göttingen 2001. Vier Bände. Zus. 1224 S., geb., 178,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Nicht nur unter den "sich jüngst häufenden Nachdrucken vorgrimmscher Märchen" schreibt Heinz Rölleke in einer überschwänglichen Rezension, sei diese Ausgabe die weitaus beste. Beste Noten bekommen die Märchen der Benedikte Nauber auch im Vergleich mit zeitgenössischen Sammlungen. Aus Röllekes Rezension erfährt man viel über die literaturgeschichtliche Wasserscheide, die die Edition von Grimms Märchen und deren Eroberung des Buchmarktes lange für frühere Sammlungen bedeutete. Für sie war es seitdem kaum noch möglich, diesen Graben zu überwinden. Dies habe lange gedauert, aber sei nun vorbei, freut sich der Rezensent. Auch liest man über Bendikte Nauber, dass sie die gesammelten Märchen höchst kunstvoll erzählt und dem Rezensenten allerhöchstes Lesevergnügen bereitet hat. Den drei Herausgeberinnen der Volksmärchen bescheinigt der Rezensent Kompetenz: Sie hätten den Text philologisch "ohne Fehl und Tadel" erstellt. Auch die "ausgezeichnete Stoff- und Quellengeschichte zu den einzelnen Geschichten" lasse keine Wünsche offen. Gelobt wird auch die schöne Aufmachung der Bände.

© Perlentaucher Medien GmbH