Gebundener Preis 16,00 €**

Als Mängelexemplar:
7,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Broschiertes Buch

Die Bestsellerreihe geht endlich weiter! Die Charité - das berühmteste Krankenhaus Deutschlands auf neuen Wegen. Geschichten von Leben und Tod, von Liebe und Verrat.
Berlin, 1858. Das Hausmädchen Sophie wird unehrenhaft entlassen und steht vor dem Nichts. Der Sohn der Familie hat sich in Sophie verliebt, doch die Schuld gibt man ihr. Sophie bleibt nur, es ihrer Kindheitsfreundin Bertha gleichzutun und das Geld zum Überleben auf der Straße zu verdienen. Als Bertha und Sophie sich eine der grassierenden Geschlechtskrankheiten einfangen, bringt man sie in die Charité. Statt dort Hilfe zu…mehr

Produktbeschreibung
Die Bestsellerreihe geht endlich weiter! Die Charité - das berühmteste Krankenhaus Deutschlands auf neuen Wegen. Geschichten von Leben und Tod, von Liebe und Verrat.

Berlin, 1858. Das Hausmädchen Sophie wird unehrenhaft entlassen und steht vor dem Nichts. Der Sohn der Familie hat sich in Sophie verliebt, doch die Schuld gibt man ihr. Sophie bleibt nur, es ihrer Kindheitsfreundin Bertha gleichzutun und das Geld zum Überleben auf der Straße zu verdienen. Als Bertha und Sophie sich eine der grassierenden Geschlechtskrankheiten einfangen, bringt man sie in die Charité. Statt dort Hilfe zu bekommen, werden die beiden Frauen jedoch unwissentlich Teil eines grausamen Experiments. Bertha erkrankt schwer, und Sophie sorgt aufopferungsvoll für ihre Freundin. Das bleibt auch der Oberschwester nicht verborgen, und Sophie bekommt die Chance, als Pflegerin an der Charité anzufangen. Doch die Angst von ihrer Vergangenheit eingeholt zu werden, liegt wie ein Schatten über Sophie. Vor allem als sie sich in einen jungen Offizier verliebt.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Petra Grill ist ausgebildete Buchhändlerin. Gleich ihr erster Roman 'Oktoberfest 1900' schaffte es auf die Bestsellerliste. Sie lebt und arbeitet in Erding. Ulrike Schweikert arbeitete nach einer Banklehre als Wertpapierhändlerin, studierte Geologie und Journalismus. Seit ihrem Romandebüt 'Die Tochter des Salzsieders' ist sie eine der bekanntesten deutschen Autorinnen historischer Romane. Beide Bände ihrer Erfolgsreihe 'Die Charité' standen in den Top 10 der Bestsellerliste und verkauften sich insgesamt fast 300.000-mal. Zuletzt begeisterte die Verfilmung ihrer Jugendbuchserie 'Die Erben der Nacht' zahlreiche Zuschauer.  
Rezensionen
Rezensentin Christine Lemke-Matwey kann mit den vielen derzeit erscheinenden historischen Frauenromanen, von denen sie sich drei Vertreter anschaut, nicht viel anfangen. So darf im zweiten Band von Ulrike Schweikerts Charité-Reihe, "Aufbruch und Entscheidung", Rahel Hirsch zwar am Anfang - wenn auch sehr kitschig, so Lemke-Matwey - kurz "erotisches Selbstbewusstsein" zeigen, aber eben nur, bis sie anfängt Karriere zu machen. Außerdem stört die Kritikerin, dass Klassenunterschiede in der hier beschriebenen weiblichen Solidarität keine Rolle spielen. Zudem dauert es in Schweikerts Romans sowie in den beiden anderen besprochenen Romanen, "Lady Churchill" von Marie Benedict und "Die Frauen vom Reichstag" von Micaela A. Gabriel nie lange, bis die Protagonistinnen ihre jeweiligen Nobelpreisträger-Männer treffen, zu denen ehrfurchtsvoll aufgeschaut wird, seufzt Lemke-Matwey. Für sie riecht das alles zu sehr nach "Lavendel" und zu wenig nach Emanzipation.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Rezensentin Christine Lemke-Matwey kann mit den vielen derzeit erscheinenden historischen Frauenromanen, von denen sie sich drei Vertreter anschaut, nicht viel anfangen. So darf im zweiten Band von Ulrike Schweikerts Charité-Reihe, "Aufbruch und Entscheidung", Rahel Hirsch zwar am Anfang - wenn auch sehr kitschig, so Lemke-Matwey - kurz "erotisches Selbstbewusstsein" zeigen, aber eben nur, bis sie anfängt Karriere zu machen. Außerdem stört die Kritikerin, dass Klassenunterschiede in der hier beschriebenen weiblichen Solidarität keine Rolle spielen. Zudem dauert es in Schweikerts Romans sowie in den beiden anderen besprochenen Romanen, "Lady Churchill" von Marie Benedict und "Die Frauen vom Reichstag" von Micaela A. Gabriel nie lange, bis die Protagonistinnen ihre jeweiligen Nobelpreisträger-Männer treffen, zu denen ehrfurchtsvoll aufgeschaut wird, seufzt Lemke-Matwey. Für sie riecht das alles zu sehr nach "Lavendel" und zu wenig nach Emanzipation.

© Perlentaucher Medien GmbH